Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 30.03.2021
Verwendung neuer EU-Mittel
Zivilgesellschaft bewertet Klimafreundlichkeit der Staatsausgaben
Wie klimafreundlich werden die neuen Mittel der Europäischen Union in den Staaten verwendet? Diese Frage lässt sich in diesen Wochen immer besser beantworten, denn die EU-Staaten müssen bis Ende April ihre "Recoverypläne" (Aufbau- und Resilienzpläne) zur Verwendung der Gelder aus dem EU-Wiederaufbaufonds in einer Gesamthöhe von 672,5 Mrd. Euro vorlegen. Zwar steht ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den EU-Hilfen noch aus, doch die Pläne der Staaten nehmen Gestalt an und die Vorhaben können schon jetzt beurteilt werden.

  • Germanwatch beteiligt sich an heute startender EU Cash Awards-Kampagne: Maßnahmen in den Plänen der Staaten zur Verwendung von EU-Geldern werden mit Ampelsystem beurteilt
  • Wiederaufbauplan der Bundesregierung bekommt bisher "Dunkelgelb"
  • Herausragende Vorhaben in positiver und negativer Hinsicht erhalten Preise

Das Climate Action Network Europe (CAN E), ein Netzwerk von Umweltorganisationen aus ganz Europa, startet daher heute die EU Cash Awards-Kampagne. Sie untersucht, wie sich einzelne Maßnahmen in verschiedenen Plänen der Staaten zur Verwendung der EU-Mittel auf den Klimaschutz auswirken werden. Es werden gute (grüne Ampel), schlechte (gelbe Ampel) und hässliche ("ugly", rote Ampel) Maßnahmen nominiert, die Mitgliedstaaten und Regionen aus EU-Mitteln finanzieren wollen. Ende April werden die herausragenden Vorhaben in den drei Kategorien ausgezeichnet.

Für den bisher vorgelegten Aufbau- und Resilienzplan der Bundesregierung leuchtet die Ampel derzeit nach dem Urteil der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch "dunkelgelb". Für Deutschland hält die EU allein an Zuschüssen rund 22,7 Milliarden Euro Unterstützung bereit. Die Bundesregierung muss bei der Überarbeitung des Plans bis Ende April nach Ansicht von Germanwatch in puncto Klima deutlich nachlegen. "Der bisherige Entwurf des Aufbauplans bleibt insgesamt deutlich hinter dem Finanzierungbedarf zum Erreichen der Klimaziele zurück", sagt Audrey Mathieu, Referentin für EU-Klimapolitik bei Germanwatch. "Abgesehen von positiven Ausnahmen, wie der Förderung grünen Wasserstoffs, geht die größte Volkswirtschaft der EU leider überhaupt nicht mit gutem Beispiel voran: eine viel zu niedrige Unterstützung der Gebäudesanierung, keine Mittel für den Erhalt der biologischen Vielfalt - in weiten Teilen verdient der Entwurf das Urteil "mangelhaft". Die Kaufprämie für Plug-In Hybride verletzt sogar das "Do No Significant Harm"-Prinzip, nach dem keine Maßnahme Mensch und Umwelt schaden darf. Deshalb leuchtet unsere Maßnahmen-Ampel zurzeit Dunkelgelb."

Der Entwurf des deutschen Aufbauplans verfehlt laut unabhängigen Berechnungen die Vorgabe der Klimaquote um einige Prozentpunkte, bezieht sich weder auf die EU-Taxonomie als Prüfmaßstab für Investitionen noch auf das "Do No Significant Harm"-Prinzip. Und er weist zudem keine klimafreundlichen Strukturreformen auf, so die Analyse von Germanwatch.

"Auch die EU-Kommission hätte sich von Deutschland eine klimafreundlichere Vorlage gewünscht. Der Entwurf zeigt nicht auf, wie Deutschland einen maßgeblichen Beitrag zum EU-Klimaziel leisten will. Das ist ein gravierendes Manko, auch weil wir so Gefahr laufen, dass Klimaschutz-Ambitionen anderer Staaten ebenfalls abgeschwächt werden", so Mathieu weiter. "Zudem hat die Zivilgesellschaft kaum eine Chance erhalten bei der Entstehung des Plans wirklich mitwirken zu können."

Germanwatch und seine Partner von CAN Europe werden die Konsequenzen der anstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum EU-Wiederaufbaufonds beobachten, aber laut derzeitiger EU-Agenda haben alle Mitgliedsstaaten weiterhin bis zum 30. April Zeit, Ihre Pläne zu verbessern. Am Ende der Kampagne von CAN Europe wird es eine öffentliche Abstimmung geben, um die drei besten, schlechtesten und hässlichsten Maßnahmen zu küren. Die "Sieger" in den drei Kategorien werden am 29. April im Rahmen einer Online-Zeremonie bekannt gegeben.

Weitere Informationen: www.cashawards.eu

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.