Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.02.2021
Gesunde Mangroven, nachhaltige Garnelen
Erste Erfolge für GNF-Projekt in Indien und Bangladesch
Mangrovenwälder speichern mehr Kohlenstoff als jeder andere Wald. Und doch schwinden sie weltweit: bis zu fünf Mal schneller als tropischer Regenwald und Korallenriffe. Die Hälfte der gerodeten Fläche ist auf neue Aquakulturen zurückzuführen. Deshalb setzt sich der Global Nature Fund (GNF) in Indien und Bangladesch für eine nachhaltige Garnelenaquakultur ein, die Mangroven schützt und zugleich die Lebensgrundlage der Menschen vor Ort sichert.

Arbeit in einer Mangroven-Baumschule im indischen Westbengalen. Foto © GNF
Seit anderthalb Jahren engagiert sich der Global Nature Fund mit innovativen Maßnahmen für die Lösung eines ökologischen Problems in Süd- und Südostasien: Infolge ausgeweiteter Garnelen-Aquakultur ist kostbarer Mangrovenwald bedroht. Jetzt gibt es positive Nachrichten von einem Projekt, das auf Integration und Partnerschaft setzt.

Menschen lieben Fisch und Meeresfrüchte. Über 20 Kilogramm verzehren wir davon im Durchschnitt pro Kopf und Jahr, Tendenz steigend. Einen besonders rasch wachsenden Markt gibt es für Garnelen aus Aquakultur. Allerdings birgt diese Produktionsweise ökologische Probleme, auf die das aktuelle GNF-Projekt SAIME eingeht.

Ökologische Herausforderung Aquakultur
"Aquakultur ist nicht per se schlecht", erklärt Thies Geertz, Projektmanager beim GNF. "Tatsächlich bietet sie Chancen, der Überfischung der Weltmeere mit kontrollierbarer Produktion zu begegnen. Allerdings liegen auch die Nachteile bei nicht nachhaltiger Anwendung auf der Hand: Fischmehl, das als Futtermittel für die Zucht in Aquakultur verwendet wird, trägt mittelbar zur Überfischung der Meere bei. Die Zuchtteiche werden überdüngt und mit Antibiotika belastet. Und in vielen Küstenregionen der Welt, darunter auch in unserem Projektgebiet in Indien und Bangladesch, holzen Garnelenfarmer illegal Mangrovenwälder ab, um neue Zuchtteiche anzulegen."

Kostbare Küstenökosysteme
Mehr als ein Drittel der weltweiten Mangrovenwälder sind seit den 1980er Jahren verloren gegangen - drei bis fünf Mal schneller als tropischer Regenwald und Korallenriffe. Etwa die Hälfte der gerodeten Flächen geht auf neue Aquakulturen zurück. Das ist besonders bedenklich angesichts der immensen ökologischen Bedeutung der Mangroven. Die Bäume und ihr dichtes Wurzelgeflecht bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Säugetiere, Reptilien und Vögel. Sie dienen als Rückzugsort und Kinderstube für unzählige Fisch- und Krebsarten. Außerdem schützt der dichte Bewuchs Küsten vor tropischen Wirbelstürmen und Sturmfluten. Und gesunde Mangrovenwälder speichern mehr Kohlenstoff als jeder andere Wald - bis zu 1.000 Tonnen pro Hektar.

GNF: Expertise in Sachen Mangrovenschutz
Bereits seit 2004 engagiert sich der der GNF im Mangrovenschutz in Asien. Im Rahmen des 2019 gestarteten SAIME-Projekts steht der Schutz von Mangrovenökosystemen in Aquakultur-Landschaften im Fokus ("Sustainable Aquaculture in Mangrove Ecosystems"). Gemeinsam mit Umweltorganisationen in Indien (NEWS) und Bangladesch (BEDS) werden 40 Modellfarmen in den Sundarbans (Bengali für "schöner Wald"), dem größten zusammenhängenden Mangrovenwald der Welt, eingerichtet.

Ein integrativer Ansatz für das Miteinander von Garnelen und Mangroven
"Mit SAIME verfolgen wir einen neuen methodischen Ansatz", erklärt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des GNF. "Wir helfen den Pilotfarmen beim Aufbau einer sogenannten Integrierten Mangroven-Aquakultur (IMA): Dabei pflanzen wir Mangrovensetzlinge direkt in die Zuchtteiche, um Garnelenzucht und Mangrovenschutz zu kombinieren. Die 40 Partnerbetriebe im Projekt haben bereits damit begonnen, Bäume zu pflanzen - allein in Indien über 6.000 Stück." Die Projektregion hat dabei Signalwirkung: Fast 85 Prozent der weltweiten Garnelenproduktion stammt aus Asien, davon ein großer Teil aus Indien und Bangladesch.

Das Prinzip MAP: Diversität, Miteinander, Dauerhaftigkeit
Neben der innovativen Integrierten Mangroven-Aquakultur (IMA) und der bedeutenden Projektregion erläutert Geertz, was das SAIME-Projekt vor allem ausmacht: "Wir gehen hier im Rahmen einer sogenannten MAP, einer Multi-Akteurs-Partnerschaft, neue Wege und verbinden Natur- und Umweltschutz mit der Entwicklungszusammenarbeit: Was der Umwelt nützt, soll gleichzeitig auch der doch sehr armen Bevölkerung vor Ort Vorteile bringen. Die Garnelenzucht ist nun einmal wesentliche Einnahmequelle für viele Menschen in der Region. Der Grundgedanke ist, unterschiedliche Akteure - zivilgesellschaftliche, wissenschaftliche, wirtschaftliche - zu verbinden. Und das nicht nur für eine begrenzte Projektlaufzeit. Wir wollen Strukturen schaffen, die dauerhaft funktionieren. Dazu gehört auch die Etablierung eines lebendigen Süd-Süd-Dialogs, der die Expertise vor Ort festigt."

Über SAIME
Das Projekt SAIME läuft zunächst bis 2023. Der GNF führt die Maßnahmen zum Mangrovenschutz und für nachhaltige Garnelenproduktion in Indien und Bangladesch gemeinsam mit der "Nature Environment and Wildlife Society India (NEWS)" und der "Bangladesh Environment and Development Society (BEDS)" durch. Partner in Deutschland ist Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Unterstützer sind die Daimler Truck AG und die Mercedes-Benz AG.

Zur SAIME-Projektseite

Über den Global Nature Fund (GNF)
Seit 1998 engagiert sich der Global Nature Fund (GNF) für Natur und Umwelt. Als Initiator von Living Lakes, einem Netzwerk von über 140 Umweltorganisationen in mehr als 50 Ländern, fördert der GNF den Technologie- und Wissenstransfer und führt Projekte mit Partnern rund um den Globus durch.

Erfahren Sie mehr über die Projekte des Global Nature Fund

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können