Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.02.2021
Europas erster Wildfluss-Nationalpark
Vjosa: Umweltverbände legen Antrag für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark vor
Gemeinsame Presseinformation von EuroNatur, Riverwatch und EcoAlbania

Nie standen die Zeichen für einen Vjosa-Nationalpark so gut wie jetzt. 2023 könnte er Realität werden. © Gregor Subic
In Tirana haben 20 albanische Umweltorganisationen einen detaillierten Antrag zur Gründung eines Vjosa-Nationalparks an den Umweltminister Blendi Klosi übermittelt. Unterstützt wird ihr Anliegen von den internationalen Organisationen Riverwatch, EuroNatur, WWF Adria, Wetlands International Europe, International Rivers und The Nature Conservancy.

Die Organisationen sehen sich zu diesem Schritt genötigt, da albanische Regierungsvertreter seit Monaten zwar den Nationalpark ankündigen, jedoch keinerlei Schritte für eine Umsetzung unternehmen. Im Gegenteil: "Nach unseren Informationen plant das Umweltministerium keinen Nationalpark, sondern lediglich ein Landschaftsschutzgebiet und auch das nur für den Oberlauf der Vjosa. Der ökologisch wertvollste Abschnitt des Flusses, in dem auch die Wasserkraftwerke geplant sind, soll gänzlich ohne Schutz bleiben. Deshalb handeln wir und haben einen vollständigen Antrag eingereicht. Jetzt muss sich zeigen, was unsere Regierung wirklich will - Kraftwerke oder Nationalpark", so Olsi Nika von der NGO EcoAlbania.

Laut dem 16-seitigen Antrag soll der Nationalpark den IUCN-Standards entsprechen und die gesamte Vjosa in Albanien sowie die frei fließenden Zuflüsse wie Bence und Shushica umfassen. Insgesamt soll der Vjosa-Nationalpark ca. 45.000 Hektar groß sein und etwa 300 Kilometer Fließgewässer schützen. Das wäre einzigartig in Europa und die Vjosa könnte Europas erster Wildfluss-Nationalpark werden.

Bisher wurden 1.175 Tier- und Pflanzenarten an der Vjosa nachgewiesen, darunter 119 Arten, die nach albanischem Recht geschützt sind, sowie 39 Arten, die auf der internationalen Roten Liste der IUCN stehen. Tatsächliche dürfte die Zahl seltener Arten weit höher sein, da große Bereiche der Vjosa und ihrer Zuflüsse kaum erforscht sind.

Der Nationalpark nach IUCN-Kriterien ist die am besten geeignete Schutzkategorie für die Vjosa, weil sie nicht nur den Schutz dieser einzigartigen Landschaft am besten garantiert, sondern auch, weil sie die Entwicklung eines naturverträglichen Ökotourismus sowie die Umweltbildung als Ziel hat.

"Von einem Vjosa-Nationalpark würden alle profitieren, die Vjosa, ihre Tiere und Pflanzen sowie die Menschen der Region. Ihnen würde mit einem Nationalpark auch eine wirtschaftliche Perspektive gegeben, die weder ein Landschaftsschutzgebiet noch sonst eine andere Schutzform gewährleistet", so Ulrich Eichelmann von der Naturschutzorganisation Riverwatch.

Laut Analyse der Umweltverbände würde die Planung des Nationalparks zwei Jahre benötigen. In dieser Zeit soll die Bevölkerung mit einbezogen werden und Details wie etwa die genaue Zonierung geklärt werden. 2023 könnte also Europas erster Wildfluss-Nationalpark feierlich eröffnet werden.

"Wir unterstützen die albanischen Naturschützer in ihrer Forderung nach einem Nationalpark. Dieser Fluss verdient die höchste Schutzkategorie und keinen Staudamm! Alles andere als ein Nationalpark wäre für die Vjosa unangemessen. Dieser letzte große Wildfluss Europas ist von internationaler Bedeutung. Nun ist der Umweltminister am Zug", sagt Annette Spangenberg, Leiterin des Projektbereichs bei EuroNatur.

Der eingereichte Antrag ist ein Vorschlag - das Umweltministerium muss diesen Antrag prüfen und könnte dann ein Unterschutzstellungsverfahren einleiten.

Hintergrundinformationen:
  • Den Antrag der Naturschutzorganisationen für einen geplanten Vjosa-Nationalpark finden Sie auf der Website.
  • Die Vjosa ist der letzte Fluss in Europa, der über seine gesamte Länge wild fließt. Die albanische Regierung hat Pläne für mehrere Staudämme, zwei davon im Mittellauf. Die Alternativvision ist die Schaffung des ersten Wildfluss-Nationalparks in Europa. Diese Möglichkeit wurde zuerst von Organisationen der Kampagne zum Schutz der Vjosa aufgezeigt.
  • Die Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas" dient dem Schutz von Flüssen mit besonders hohem Naturwert auf der Balkan-Halbinsel, die von mehr als 3.400 Wasserkraft-Projekten bedroht werden. Die Kampagne wird von den internationalen Naturschutzorganisationen Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Der lokale Partner in Albanien ist EcoAlbania. Weitere Informationen

EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.