Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
CuTE SOLAR, ES-04004 Almería
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
15.02.2021
Nützlinge & Co. für gesundes Obst und Gemüse
Landwirtinnen und Landwirte in Südspanien setzen Nützlinge und andere natürliche Methoden des integrierten Pflanzenschutzes (IPM) ein
Bevor die Frucht reif ist und die Ernte beginnen kann, kommen erst einmal viele zum Teil mikroskopisch kleine "Helfer" zum Einsatz. © Curro Vallejo
Mit der zweiten Folie verhindern die Landwirte, dass Kondenswasser auf die Pflanzen tropft und dort günstige Voraussetzungen für einen Pilzbefall schafft. © Curro Vallejo
Aphidius colemani, ein nützlicher Helfer 'aus dem Fachhandel'. Nach dem Schlüpfen parasitieren die erwachsenen Schlupfwespen verschiedene Blattlausarten. © Curro Vallejo
Mit Farbfallen wird die Stärke des Befalls durch Schadinsekten ermittelt. © Curro Vallejo
Wirtspflanzen im Umfeld der Gewächshäuser dienen einigen Nützlingen insbesondere in Zeiten als Lebensraum, wenn im Gewächsaus eine neue Kultur angepflanzt wird. © Curro Vallejo
Darum geht es: Gesunde, rückstandsfreie und auch optisch ansprechende Produkte für die Verbraucher. © Curro Vallejo
Diego Oller ist Fachberater und Manager für die Bio-Produktion bei der Agroponiente Gruppe. © Curro Vallejo
David Martin Vargas © Curro Vallejo
Obst und Gemüse aus den Solargewächshäusern in Almería und Granada sind bei der Versorgung von Nordeuropa im Winter nicht mehr wegzudenken. Neben der gesunden Ernährung ist für die Verbraucher auch wichtig, dass ihre Lebensmittel umweltfreundlich erzeugt wurden - und tatsächlich gesund sind. Mit dem Einsatz von Nützlingen und anderen natürlichen Methoden des integrierten Pflanzenschutzes (IPM) kümmern sich die Landwirtinnen und Landwirte in Südspanien genau darum.
Die Bedingungen in Südspanien sind eigentlich ideal: Das trocken-warme Klima mit rund 3.000 Sonnenstunden im Jahr sorgt für reichlich Fotosyntheseleistung und Wachstum der Pflanzen. Mit nur 228 mm Niederschlag ist die natürliche Wasserversorgung allerdings zu spärlich. Deshalb wird zusätzlich zu dem gesammelten Niederschlagswasser auch Brunnenwasser oder entsalztes Meerwasser für die gezielte Bewässerung eingesetzt.
Dank der fehlenden Niederschläge und der sparsamen Bewässerung haben es pilzliche Schaderreger, die oft auf feucht-warme Bedingungen angewiesen sind, hier schon recht schwer. Dazu tragen auch die fein justierbare, natürliche Belüftung der Solargewächshäuser sowie die hier häufig genutzten Doppelfolien bei, die nicht nur ein Abtropfen von Kondenswasser auf die Pflanzen, sondern zum Teil auch das Eindringen von Schädlingen verhindern. Den gleichen Zweck verfolgen Doppeltüren und Schutznetze an den Gewächshäusern.
Verschiedenste natürliche Helfer
Die Natur selbst bietet den Produzenten ein reichhaltiges Arsenal, aus dem sie bei dem natürlichen Pflanzenschutz schöpfen können. Dazu gehören Wirtspflanzen wie etwa Schmetterlingsblütler, die nützlichen Insekten innerhalb und außerhalb der Gewächshäuser einen Lebensraum bieten. Das ist besonders in den Zeiten wichtig, in denen im Gewächshaus eine neue Kultur angepflanzt wird und die Nützlinge deshalb dort keine Nahrungsgrundlage finden. Ein solcher Nützling ist beispielsweise die Raubmilbe Amblyseius swirskii, die sich von Thripsen, Spinnmilben, Falschen Spinnmilben und Weißer Fliege ernährt und deren Bestand so dezimiert.
Orius lavigaetus sind weitere natürliche Pflanzenschützer. Die Raubwanzen haben sich bei der Bekämpfung. von Thripsen, Spinnmilben und Motteneiern bewährt. Dabei machen sich solche Organismen, die jeweils in bestimmten Entwicklungsstadien über den Fachhandel bezogen werden können, in ganz unterschiedlicher Weise nützlich. Manche leben parasitär, d. h. ihre Nachkommen entwickeln sich in dem Körper eines schädlichen Organismus, während andere räuberisch leben und die Schädlinge verspeisen. Das kann beispielsweise der Marienkäfer besonders gut; jede seiner Larven vertilgt in den drei Wochen ihrer Entwicklung zwischen 400 und 600 Blattläuse. Auch die erwachsenen Käfer bleiben fleißige Helfer und rücken täglich 100 bis 150 Blattläusen zu Leibe.
Große Werkzeugkiste
Mit der konsequenten Umsetzung des Integrierten Pflanzenschutzes gelingt es den spanischen Obst- und Gemüseanbauern schon recht gut, auf den chemischen Pflanzenschutz zu verzichten. So erfolgt bei Paprika i.d.R. heute schon zu 99 Prozent ein rein biologischer Pflanzenschutz. In anderen Kulturen liegt der Anteil biologischer Verfahren bei durchschnittlich 55 Prozent; die restlichen 45 Prozent der Maßnahmen setzen sich aus anderen Elementen der IPM-Werkzeugkiste zusammen. Das kann der Einsatz von natürlichem Netzschwefel gegen Pilze ebenso sein wie der Einsatz von Farb- oder Pheromonfallen.
Letztere wirken gleich doppelt, in dem sie einerseits durch die Abgabe von Sexuallockstoffen verhindern, dass Schädlingsmännchen und -weibchen sich finden, und andererseits über einen Klebstoff auch direkt als Falle dienen. Nützlicher Nebeneffekt: Anhand der gefangenen Individuen können die Anbauer den Befall kontrollieren und auf dieser Basis abschätzen, ob die ergriffenen Maßnahmen ausreichen.
Auch Präparate mit natürlichen Pilzen oder Bakterien gehören dazu: Bei den Pilzen werden beispielsweise Trichoderma-Stämme als biologische Wirkstoffe genutzt, um Wurzelwachstum und -entwicklung, Pflanzenproduktivität und Resistenz sowie die Aufnahme und Nutzung von Nährstoffen zu erhöhen. Auch Pseudomonas, ein Bakterium, wird als kleiner Helfer geschätzt; etliche Arten tragen zum Schutz der Pflanzen bei, indem sie innerhalb der Wurzelzone andere Mikroorganismen verdrängen.
Diese umfassende Werkzeugkiste und die speziellen Gegebenheiten der Gewächshäuser machen es möglich, dass chemischer Pflanzenschutz in der Region Almería und Granada heute nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.
Berater Diego Oller zum Integrierten Pflanzenschutz:
"Bei dem integrierten Pflanzenschutz steht die Prävention des Schädlings- und Krankheitsbefalls im Mittelpunkt. Dazu dient ein breites Portfolio von Maßnahmen und Werkzeugen. Dazu gehören eine möglichst vielseitige Fruchtfolge, die Auswahl von schädlingsresistentem Saatgut, das Monitoring des Schädlings- und Krankheitsbefalls sowie die Festsetzung fundierter Schwellenwerte, die als Grundlage für die Entscheidung dienen, ob und wann eine weitergehende Bekämpfung erforderlich ist. Es wird erst dann auf chemische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen, wenn präventive, physikalische, biologische oder andere nichtchemische Methoden erschöpft oder nicht verfügbar sind."
Interview mit David Martín Vargas
Landwirt David Martín Vargas aus Almería setzt beim Pflanzenschutz konsequent auf die Beratung durch Diego Oller, Fachberater und Manager für die Bio-Produktion bei der Agroponiente Gruppe. Wir haben den Landwirt zum integrierten Pflanzenschutz befragt:
Wann haben Sie begonnen, Ihren Betrieb auf den integrierten Pflanzenschutz umzustellen?
Vargas: Wir haben uns schon seit vielen Jahren damit befasst. Aber erst nach der Krise mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Paprika im Jahr 2007 habe ich selbst wie die meisten Landwirte in der Region mit der konsequenten Umsetzung von IPM begonnen.
Wie beurteilen Sie Praktikabilität und Erfolg des integrierten Pflanzenschutzes?
Vargas: Es ist ein System, das ein hohes Maß an Kenntnissen erfordert und darauf abzielt, Schädlinge und Krankheiten auf einem tolerierbaren Niveau zu halten. Der Schlüssel liegt in der kontinuierlichen Überwachung der Pflanzen; so können wir etwa sicherstellen, dass genügend Nützlinge da sind und die Schädlinge wirksam in Schach halten. Dass Integrierter Pflanzenschutz hier sehr erfolgreich ist, können Sie daran ablesen, dass fast 100 Prozent der hiesigen Anbauer das System seit mehr als einem Jahrzehnt mit sehr guten Ergebnissen anwenden.
Wo erwarten oder brauchen Sie noch Verbesserungen
Vargas: Mögliche Verbesserungen liegen wie so oft im Detail. Deshalb pflege ich eine enge Beziehung zu Beratern und Firmen, die biologische Lösungen entwickeln und herstellen. Durch die intensive Überwachung der Pflanzen lerne ich jeden Tag neue Dinge dazu, etwa zu dem optimalen Zeitpunkt der Freisetzung von Nützlingen, zu der optimalen Nützlingsdichte, zu Umsetzungszeiten etc. Diese Erkenntnisse gebe ich an die Berater und die Unternehmen weiter, damit sie Produkte und Verfahren kontinuierlich weiter verbessern und wir den Verbrauchern in Europa weiterhin eine verlässlich hohe und sichere Qualität garantieren können.
Text: Peter Berndgen
Über CuTE SOLAR:
CuTE Solar (Cultivating the Taste of Europe in Solar Greenhouses) ist eine von der Europäischen Union (EU) mitfinanzierte Informations- und Förderkampagne, die vom Dachverband andalusischer Obst- und Gemüseanbauverbände APROA-Spanien, dem branchenübergreifenden spanischen Obst- und Gemüseverband HORTIESPAÑA und dem europäischen Obst- und Gemüseproduktions- und Handelsverband EUCOFEL getragen wird. Ziel der Informations- und Förderkampagne ist es, Verbraucher über die nachhaltigen und umweltfreundlichen Produktionsmethoden in den Solargewächshäusern zu informieren. Insbesondere geht es dabei um die Produktqualität und die Anbaumethoden für Obst und Gemüse aus der EU, basierend auf dem Respekt vor Mensch und Umwelt. Die Kampagne läuft bis 2022 in den Zielländern Belgien, Deutschland und Spanien.
Diskussion
Login
Kontakt:
CuTE SOLAR
Email:
ademingo@admmr.com
Homepage:
https://cutesolar.eu
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.