Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 28.01.2021
Corona verstärkt Ungleichheit
Wirtschaftssystem bedarf einer Gemeinwohl-Orientierung
Die Corona-Pandemie führt zu massiven sozialen Folgen. Diese werden in der derzeitigen Diskussion nur am Rande erwähnt. Der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen fordert neben den gesundheitsorientierten Maßnahmen ein umfassendes Sofortprogramm zur Abpufferung der sozialen Folgen der Pandemie. Corona ist nicht nur ein gesundheitspolitisches Problem, sondern beinhaltet immensen sozialen Sprengstoff und stellt ohne ausreichende soziale Abfederungen ein erhebliches Risiko für den sozialen Zusammenhalt dar. Die Corona-Pandemie macht nach Meinung der ÖDP NRW wie in einem Brennglas die Schwächen unseres derzeitigen Wirtschaftssystems deutlich. Die ÖDP fordert daher den Umbau in eine am Gemeinwohl orientierte Wirtschaftsordnung.

Der jüngste Bericht von OXFAM Deutschland unter dem Titel "Das Ungleichheits-Virus" zeichnet ein katastrophales Bild der sozialen Lage des Gemeinwesens weltweit. Er kommt zum Ergebnis, dass die Corona-Pandemie die soziale Ungleichheit und Armut verschärft. Hierbei bezieht sich der Bericht auch auf Befunde des IWF, der Weltbank und der OECD. Das Besondere an diesen Veränderungen in der Corona-Pandemie ist die weltweite Gleichzeitigkeit des Verarmungs-Effekts.

"Aktuelle Zahlen unterstreichen, wie sehr die Corona-Krise die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vertieft: Es dauerte nur neuen Monate, bis das Vermögen der reichsten 1000 Milliardär*innen wieder den Stand vor der Pandemie erreicht hatte. Für die ärmsten Menschen der Welt könnte die Erholung 14-mal länger dauern, also länger als ein Jahrzehnt." so der Bericht.

Der derzeit reichste Mann der Welt, Elon Musk, erzielte in der Pandemie einen Vermögenszuwachs von 131 Milliarden US $. Die drei reichsten Milliardäre in Deutschland konnten ihr Vermögen um 6,4 Milliarden $ steigern. Dem stehen deutliche Einkommen- und Vermögensverluste am unteren Ende der Einkommensskala gegenüber.

Es ist zu erwarten, dass diese Ungleichheit insbesondere aufgrund der verminderten Bildungschancen, die durch die Pandemie verursacht werden, in unsrem Lande über Jahrzehnte zementiert wird. Gleiche Bildung ist einer der Kernfaktoren für soziale Gleichheit. Unterschiedliche Bildungschancen führen zwangsläufig zu sozialer Ungleichheit. Es ist daher ein Skandal, wie die Bildungspolitik auch in Nordrhein-Westfalen mit den Zukunftschancen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen, die durch die Corona-Pandemie betroffen sind, umgeht. Es war ausreichend Zeit vorhanden, die Schulen auf einen Lehrbetrieb durch Distanz- und Wechselunterricht vorzubereiten. Geschehen ist hier nahezu nichts. Es wurden auch nicht die hierfür erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt. Das Versagen der Bildungspolitik der NRW-Landesregierung stellt damit gleichzeitige auch ein Versagen der Landesregierung in der Sozialpolitik dar.

Großmundig wurde den Einzelselbständigen und kleinen Unternehmen Hilfe in Aussicht gestellt. Das Geld war da, ausgezahlt wurde an Konzerne, die wirklich bedürftigen Selbständigen warten weiterhin überwiegen auf die Überweisungen. Durch dieses mehr als skandalöse Verhalten der Landesregierung werden Existenzen zerstört und Menschen in den Ruin getrieben.

Die wirtschaftlichen Maßnahmen orientieren sich faktisch überwiegend an Großkonzernen und lassen die lokale Wirtschaft im Regen stehen. Diese lokalen Betriebe sind aber für eine lokale Kreislaufwirtschaft, die vor allem für die Bekämpfung der Klimakrise von existenzieller Bedeutung ist, überaus wichtig. Diese Chance für eine andere, kreislauforientierte Wirtschaft wird im Zuge der Corona-Krise zerstört.

Auch haben diese Kleinbetriebe eine große Bedeutung für die Beschäftigung in NRW. Über 1/3 alle Beschäftigten sind in Betrieben mit weniger als 50 MitarbeiterInnen tätig.

Somit ist in Folge der Coronakrise eine massive Vernichtung von Arbeitsplätzen zu befürchten.

Die Situation entsteht nicht nur durch das soziale Versagen der Landesregierung. Sie ist auch eine Konsequenz aus unserem derzeitigen, einseitig auf Profitmaximierung ausgerichteten Wirtschaftssystem. Der Betrag von wirtschaftlichem Handeln für das Gemeinwohl muss nach Meinung der ÖDP weitaus stärker in den Vordergrund gerückt werden. Diese Forderung ist auch in unserem Grundgesetz verankert: Art.

14 Abs. 2 Grundgesetz: "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Zur Umsetzung dieses Verfassungsgrundsatzes fordert die ÖDP die Einführung einer am Gemeinwohl orientierten Wirtschaftsordnung.

Zum OXFAM-Bericht

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit über 8000 Mitglieder und über 530 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz

Bio und weiter? AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung

Starkes Signal für Energiewende von unten: Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk