Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
21.01.2021
Schönfärberei statt Fakten: foodwatch wirft Bundeslandwirtschaftsministerium tendenziöse Information über Nutztierhaltung vor
Analyse zeigt: Webseiten, Broschüren und Berichte der Bundesregierung beschönigen Zustände in Deutschlands Ställen
Die Verbraucherorganisation foodwatch wirft dem Bundeslandwirtschaftsministerium vor, die Öffentlichkeit unzureichend und einseitig über die Zustände in der Nutztierhaltung zu informieren. Eine im Auftrag der Verbraucherorganisation durchgeführte systematische Analyse von Webseiten, Broschüren und Berichten zeigt, dass das Ministerium Missstände in der Tierhaltung verschweigt und die Situation in den Ställen beschönigt. Insbesondere die weit verbreiteten Krankheiten unter Nutztieren würden kaum erwähnt. Verbraucherinnen und Verbrauchern sei es auf dieser Grundlage nicht möglich, sich ein realistisches Bild der deutschen Landwirtschaft zu machen, geschweige denn eine informierte Kaufentscheidung im Supermarkt zu treffen, so foodwatch.
foodwatch wirft Bundeslandwirtschaftsministerium tendenziöse Information über Nutztierhaltung vor
© foodwatch Deutschland
Die Verbraucherorganisation forderte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, die Situation in der Nutztierhaltung umfassend und realistisch auf den offiziellen Internetseiten ihres Ministeriums darzustellen. Nur so könne das Landwirtschaftsministerium den Prinzipien staatlicher Öffentlichkeitsarbeit - sowie den eigenen formulierten Ansprüchen - gerecht werden.
"Der eigene wissenschaftlichen Beirat im Agrarministerium hält die Nutztierhaltung in ihrer derzeitigen Form für 'nicht zukunftsfähig', weil die deutsche Landwirtschaft abertausende von Nutztieren systematisch krank macht: Verhaltensstörungen, Krankheiten, Schmerzen und Leiden sind in vielen Ställen an der Tagesordnung. Auf Webseiten und in Berichten des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist von dem enormen Leid der Tiere keine Rede. Statt der Öffentlichkeit ein realistisches Bild über die Zustände in den Ställen zu vermitteln, betreibt die Bundesregierung massive Schönfärberei. Sie hintertreibt dadurch den längst überfälligen gesellschaftlichen Diskurs über eine tiergerechte Nutztierhaltung", erklärte Matthias Wolfschmidt, Veterinärmediziner und internationaler Strategiedirektor bei foodwatch.
Die foodwatch-Analyse nahm unter anderem die Verbraucherportale "landwirtschaft.de" und "tierwohl-staerken.de" des von der Bundesregierung betriebenen Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), einem Informationsdienstleister im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unter die Lupe. Das BZL selbst verfolgt mit den Webportalen nach eigenen Angaben das Ziel, die Öffentlichkeit "durch unabhängige und objektive Information" über die landwirtschaftliche Tierhaltung aufzuklären. Dieser Anspruch werde jedoch in keiner Weise erfüllt, kritisierte foodwatch. Die Missstände im Bereich der Tiergesundheit und dem allgemeinen Befinden der Tiere würden weder ausgewogen noch umfassend dargestellt. Positive Beispiele stünden auf beiden Internetseiten im Vordergrund, das Gros tierschutzwidriger Missstände werde hingegen ausgeblendet.
Fünf Beispiele für eine verzerrte oder beschönigende Darstellung der Schweine- und Rinderhaltung auf den Internetseiten des BMEL:
"So leben Schweine":
In der auf "landwirtschaft.de" veröffentlichten Broschüre "So leben Schweine" wird die Schweinehaltung wie folgt umschrieben: "Ein geschlossener, klimatisierter Stall ohne Einstreu ist der Standard in der konventionellen Schweinehaltung. Von äußeren Einflüssen abgeschirmt ist es möglich, ein hohes Maß an Hygiene zu erreichen. Krankheiten werden nicht so leicht übertragen." Unerwähnt bleibt: Rund ein Fünftel aller in Deutschland gehaltenen Schweine, etwa 13 Millionen, überleben die Mastzeit nicht. Statt geschlachtet zu werden, enden ihre Körper in Tierkörperbeseitigungsanlagen. Zudem zeigen die an jedem Schlachtkörper durchgeführten amtlichen Untersuchungen eine große Bandbreite an Krankheiten und Schäden - und zwar bei mindestens jedem dritten Tier, wie aktuelle Daten des Schlachtkonzerns Vion zeigen. Besonders häufig kommt es demnach zu Entzündungen an Lungen, Herzbeuteln und Lebern.
Betäubung von Schweinen:
In der Broschüre "So leben Schweine" heißt es, dass der "Transport von Schweinen und ihre Schlachtung gesetzlich geregelt" sind, "sodass sie möglichst mit wenig Stress durchgeführt werden". Unerwähnt bleibt: Nach Angaben der Bundesregierung werden Tiere in etlichen Fällen bei Bewusstsein geschlachtet. Laut einer offiziellen Statistik liegt die Fehlbetäubung bei handgeführten Betäubungsanlagen bei 12,5 Prozent, die Dunkelziffer könnte höher sein.
Kastenstand in der Schweinehaltung:
Auf "landwirtschaft.de" wird auch auf das Leben der Mutterschweine eingegangen: "Eine Sau bekommt pro Wurf durchschnittlich 10 bis 15 Ferkel. (.) Ferkelschutzkörbe sollen verhindern, dass die Muttersau ihre Nachkommen versehentlich erdrückt." Unerwähnt bleibt: "Ferkelschutzkörbe" - auch bekannt als Kastenstände - verursachen laut Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hohen Stress und Frustrationen und bringen ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen und Verhaltensstörungen mit sich. Im Kastenstand können sich die Sauen vier Wochen lang nicht bewegen und oftmals nicht einmal in Seitenlage strecken. Das Argument der Landwirte, die Sauen müssten fixiert sein, um ihre Ferkel nicht zu erdrücken, ist längst widerlegt. Sind die Ställe groß genug und entsprechend ausgerüstet, sind die Ferkel-Verluste nachweislich nicht größer.
Haltungsformen bei Milchkühen:
Die Unterseite von "tierwohl-staerken.de" mit dem Titel "Nutztiere" / "Blick in den Stall" zeigt anhand von ausgewählten Betrieben Beispiele für Tierhaltung in Deutschland. Die Liste beginnt mit einem Betrieb, der Mutterkuhhaltung betreibt. Es entsteht der Eindruck, dass die als "sehr tiergerecht" gelobte Mutterkuhhaltung, bei der die Kälber bis zu neun Monaten bei der Mutter bleiben und die Kühe "viel Zeit auf der Weide" verbringen, einen Standard in der Rinderhaltung repräsentiert. Dabei repräsentiert diese Haltung nur einen kleinen Anteil an den Haltungsverfahren von Rindern. Unerwähnt bleibt zudem: Jedes fünfte Rind in Deutschland lebt in der Anbindehaltung. Die permanente Fixierung geht mit erheblichen physischen und psychischen Folgen sowie schmerzhaften Klauen- und Eutererkrankungen einher.
Leben auf Spaltenböden:
Auf der Internetseite "tierwohl-staerken.de" beschreiben die Autorinnen und Autoren unter der Rubrik "Schweine" / "Das Leben im Stall", dass "circa neun von zehn Schweinen auf perforierten Betonspaltenböden gehalten" werden. "Der Vorteil: Durch sie kann der Harn abfließen und Kot durchgetreten werden." Unerwähnt bleibt: Spaltenböden lösen nachweislich Gelenkschäden und große Schmerzen aus. Das permanente Einatmen der Schadgase des Flüssigmistes schadet den Atemwegen und der Lunge.
Auch in den Fachberichten der Bundesregierung kommuniziert das BMEL laut foodwatch tendenziös. Wichtige Fakten zur Situation der Tiergesundheit würden ausgelassen. Besonders im "Tierschutzbericht 2019" der Bundesregierung erwarte man eigentlich eine Übersicht über die Situation der landwirtschaftlich genutzten Tiere, insbesondere die aktuell grassierenden Produktionskrankheiten. Missstände in der Nutztierhaltung würden jedoch in allen untersuchten Berichten, darunter auch im "Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung 2019" sowie in der "Nutztierstrategie", nur vereinzelt und beiläufig genannt, heißt es in der foodwatch-Analyse. Stattdessen erwähnten die veröffentlichten Texte Initiativen, die den Tierschutz verbessern sollen, ohne die problematische Ausgangssituation zu beschreiben.
Quellen und weiterführende Informationen:
foodwatch Analyse: "
Fakten oder Schönfärberei? Die Kommunikation des BMEL zur Nutztierhaltung in Deutschland
"
Gesundheitsdaten des Schlachtkonzerns Vion
Gutachten der Tierärztlichen Vereinigung Tierschutz zum Kastenstand
(pdf-Download)
Diskussion
Login
Kontakt:
foodwatch Deutschland
Email:
presse@foodwatch.de
Homepage:
http://www.foodwatch.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber