Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.01.2021
Klimafreundlich mit Vitaminen & Co. versorgt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät zu saisonalem Gemüse aus der Region

Ob im Eintopf, als Beilage oder Salat – heimisches Wintergemüse liefert wertvolle Nährstoffe, schmeckt sehr aromatisch und punktet darüber hinaus in Sachen Umwelt. Es ist klimaverträglicher als Sorten aus Südeuropa oder gar Übersee. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Auswahl und zum Kauf.  

In den Wintermonaten ist das Angebot an besonders klimafreundlichem, regionalem Gemüse, frisch vom Feld, naturgemäß rar. Zu haben sind beispielsweise Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing, Lauch und Feldsalat. Daneben ist Gemüse aus Freilandanbau erhältlich, das nach der Ernte im Herbst eingelagert wurde.

Zu dieser sogenannten Lagerware gehören robuste Sorten wie Mohrrüben, Rote Bete, Steckrüben, Pastinaken, Kürbis, Knollensellerie, verschiedene Kohlarten wie Weiß-, Rot- und Chinakohl, Zwiebeln und Kartoffeln. Die Lagerung verbraucht zwar Energie, doch die Mengen halten sich in Grenzen. Daher ist dieses Gemüse im Endeffekt ebenfalls umweltfreundlicher als Treibhaus- oder Importware.

Das gilt auch für Äpfel, zumindest zu Beginn der Lagersaison. Wegen der energieaufwändigeren Lagerung können jedoch zum Ende der Lagerzeiten im Frühjahr und Sommer Früchte aus anderen Teilen der Welt klimaverträglicher sein. Eine umweltschonende Alternative sind in dieser Zeit andere einheimische Obstsorten.  

Gemüse der Saison und aus der Region wird auf Wochenmärkten, in Hofläden, über Abokisten und in Supermärkten angeboten. Über die Herkunft informieren die Schilder an der Ware, für weitere Fragen stehen die Verkäufer zur Verfügung. 

Wer Wintersalate  im Garten oder auf dem Balkon rechtzeitig im Sommer anbaut, kann im Januar und Februar z. B. Feldsalat, Postelein oder Winter-Radicchio ernten. Daneben sind auf der Fensterbank gezogene Sprossen und Keime eine sehr gute Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Empfohlen wird, sie vor dem Verzehr sicherheitshalber kurz zu blanchieren, um eventuelle Keime abzutöten.

Welche Sorten aus heimischem Freilandanbau in welchen Monaten zu haben sind, verrät der Saisonkalender in der Broschüre „Basiswissen Gemüse & Obst“ der VERBRAUCHER INITIATIVE. Das 16-seitige Themenheft informiert über Einkaufsorte, Kennzeichnung, Lagerung und Zubereitung. Es enthält Tipps zum umweltbewussten Einkauf sowie gesunden Genuss und kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden. 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.