Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 23.12.2020
Grünbuch warnt vor Wassermangel - Prognose Klimakatastrophe 2030
ÖDP-Bundesvorsitzender Christian Rechholz umreißt Lösungsansätze
Trinkwasser wird auch in Deutschland knapp. Damit rechnen Experten im neuen Grünbuch bis zum Jahr 2030. Mehr als 60 Wissenschaftler skizzieren für das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit im Grünbuch regelmäßig, welche Gefahren unsere Gesellschaft in Zukunft bedrohen. In der jetzt erschienenen aktuellen Ausgabe wird beschrieben, wie 2030 in Teilen Deutschlands kaum mehr Trinkwasser zur Verfügung stehen könnte.

"Die Prognosen der Autoren im Grünbuch lesen sich wie ein schrecklicher Alptraum. Doch leider haben diese Fachleute schon häufig recht behalten. Vor fünf Jahren haben sie vor den Folgen einer weltweiten Pandemie gewarnt. Ihr damaliger Text liest sich heute wie eine Beschreibung unserer Gegenwart. Vor fünf Jahren konnten wir uns nicht vorstellen, welche Folgen ein Virus für die gesamte Weltbevölkerung haben könnte. Heute können sich viele noch nicht vorstellen, wie stark der Klimawandel auch unser Leben hier in Deutschland beeinträchtigen wird," so Christian Rechholz, der Bundesvorsitzende der ÖDP.

Durch die erwartete Hitze sind im Szenario des Grünbuches selbst Wasserlieferungen an Supermärkte immer wieder beeinträchtigt, da sich der Asphalt auf den Straßen aufbläht und diese Blow Ups die Fahrbahnen zerstören. Noch mehr Hitzetote, geschlossene Kindertagesstätten und Schulen sowie Ausgangssperren sind weitere Annahmen im jetzt erschienenen Grünbuch.

"Die ÖDP warnt seit ihrer Gründung 1982 vor den Folgen des permanenten Raubbaus an unserem Planeten. Sie bietet auch Lösungen an: Biolandbau schützt das Grundwasser vor weiteren Belastungen durch Chemikalien und den Boden vor Erosion. Aufforstung mit Mischwäldern sorgt für natürlichen Wasserkreislauf und bessere Speicherfähigkeit des Erdreichs. Dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen mindert die Belastung der Atmosphäre durch klimaschädliche Abgase. Es ist höchste Zeit, dass die Konzepte der ÖDP in konkrete Politik umgesetzt werden und wir den Klimawandel ernst nehmen," so der Bundesvorsitzende Christian Rechholz. "Vor fünf Jahren wurden die Warnungen vor einer Pandemie in den Wind geschlagen. Das darf sich beim Klimawandel nicht wiederholen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz

Bio und weiter? AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung

Starkes Signal für Energiewende von unten: Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk

NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen Mit Hilfe des Sonderprogramms sollen die Ziele aus dem Biodiversitätsstärkungsgesetz erreicht werden