Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Heid Immobilien GmbH, D-69190 Walldorf
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 08.12.2020
EU-Nachhaltigkeitskriterien üben Druck auf Immobilien-Werte aus
Gutachter schätzen viele Objekte als zu hoch bewertet ein
  • EU-Taxonomie zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen verändert Immobilienwirtschaft grundlegend
  • Gutachter schätzen viele Objekte als zu hoch bewertet ein

© pasja1000, pixabay.com
Die für März 2021 anstehende EU-Taxonomie zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen wird zu einer umfassenden Neubewertung zahlreicher Immobilien am europäischen Markt führen. Sachverständige sehen die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien neben den zentralen Kenngrößen Rendite und Risiko zukünftig als dritte Säule bei der Bewertung von Immobilieninvestitionen. Ein solcher Paradigmenwechsel wird durch die enge Verzahnung von Finanz- und Immobilienwirtschaft neben den direkten Folgen für das Fondsmanagement auch das Assetmanagement und die Bewertung einzelner Immobilien langfristig beeinflussen. Durch die von Brüssel forcierten ESG-Kriterien sieht sich die Immobilienwirtschaft insgesamt einem grundlegenden Wandel gegenüber, dessen Ausmaß von vielen Akteuren noch unterschätzt wird.

"Immobilien, die nicht den neuesten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen, verlieren für Investoren und Fondsmanager in Zukunft deutlich an Attraktivität. Niemand möchte mehr in ökologische und gesellschaftliche Altlasten investieren. Werden Immobilien vor diesem Hintergrund als Investitionsobjekt uninteressant, büßen sie an Wert ein", erläutert André Heid, zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien und Geschäftsführer von HEID Immobilienbewertung.

Nachhaltigkeit als zentrales Wertkriterium
Bei einem Großteil der bisherigen Marktwertgutachten wurde der Aspekt Nachhaltigkeit nicht ausreichend berücksichtigt, wodurch es zukünftig zu einer drastischen Anpassung von Immobilienbewertungen kommen wird. Die neue EU-Taxonomie etabliert ökologische und soziale Faktoren sowie Merkmale der Unternehmensführung als zentrale Kriterien der Finanzwirtschaft. Das betrifft auch Immobilieninvestitionen und damit verbunden alle Due-Diligence-Prozesse sowie das aktive Risikomanagement von Unternehmen am Finanzmarkt. Der Nachhaltigkeits-Parameter eines Investments wird zum Beispiel im Fall offener Immobilienfonds unter anderem davon bestimmt wie ESG-konform konkrete Gebäude innerhalb des Fondsportfolios sind.

Im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien hatte bisher vor allem der energetische Zustand eines Gebäudes Einfluss auf dessen Marktwert. Wurden durch Maßnahmen langfristig Heiz-, Strom- und Wasserkosten gesenkt, stellte das einen zentralen Kauf- bzw. Mietanreiz dar, der sich auch positiv auf die Werteinschätzung der Immobilie auswirkte.

Bewertungsumfang steigt deutlich
Vor dem Hintergrund der neuen ESG-Richtlinien werden sich die Kriterien, die ein Gebäude erfüllen muss, um als nachhaltig eingestuft zu werden, vervielfachen.

André Heid: "Die Bescheinigung einer hohen Energieeffizienz anhand eines Energieausweises reicht als Nachweis für die ESG-Güte eines Gebäudes bei weitem nicht mehr aus. Um beurteilen zu können, ob ein Objekt nachhaltig ist oder nicht, bedarf es einer holistischen Betrachtungsweise. Diese Kompetenz müssen Sachverständige jetzt ausbauen, um den Marktwert einer Immobilie auch weiterhin sicher bestimmen zu können und damit eine valide Datengrundlage für den Finanz- und Immobilienmarkt zu schaffen."

Neben einer modernen Dämmtechnik und effizienten Heizsystemen werden in Zukunft unter anderem Energie- und CO2-Bilanzen im Herstellungsprozess von Baustoffen, die Integration von Grünflächen in das Gebäudekonzept sowie die Abfallvermeidung im Bauprozess eine Rolle spielen.

Hinzu kommen soziale Aspekte, die stärker als bisher bei der Bewertung einer Immobilie ins Gewicht fallen werden. Zielsetzungen können dabei unter anderem barrierefreies Bauen und eine sozialfreundliche Architektur, die Begegnungsorte schafft, sein sowie eine Mieter- bzw. Käuferstruktur, die Gentrifizierungstendenzen entgegenwirkt. Ergänzt werden diese Kriterien durch verstärkte Anforderungen an ein verantwortungsvolles Projekt- und Assetmanagement, das beispielsweise mit der sorgfältigen Auswahl von Subunternehmen und entsprechenden Codes of Conduct zur Vermeidung von Schwarzarbeit und ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen beitragen soll. Bei der Berücksichtigung der ESG-Kriterien sind alle Phasen des Immobilien-Lebenszyklus entscheidend - von der Planung und Finanzierung über die Realisierung bis hin zum Betrieb und Verkauf.

Über HEID Immobilienbewertung:
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienwirtschaft und einem Expertenteam aus 80 zertifizierten Immobiliengutachtern bietet HEID Immobilienbewertung sowohl privaten als auch gewerblichen Kunden höchste Sachkompetenz bei der Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Als Mitglied des Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verbands (DGuSV), einem der größten Sachverständigenverbände im deutschsprachigen Raum, orientieren sich die Mitarbeiter von HEID an höchsten Qualitätsstandards und sind dabei umfassend vernetzt. Allein 2019 bewertete das Unternehmen Objekte mit einem Volumen von fast einer halben Milliarde Euro von privaten und gewerblichen Kunden sowie der öffentlichen Hand.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;