Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 01.12.2020
7 Tipps für besseren Schlaf ohne Funk
Künstliche Strahlung als Belastung in Erholungsphasen
Schlafstörungen haben in vielen Ländern drastisch zugenommen. Die Folgen für Betroffene können Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen, ein geschwächtes Immunsystem, eine aus dem Gleichgewicht geratene Energiebalance und eine geringere Stresstoleranz sein. Die Krankenversicherung "Die Techniker" berichtet im Jahr 2020: "Fast jede*r Zweite leidet mittlerweile ständig oder gelegentlich unter Schlafstörungen." Die dadurch entstehenden Fehltage wegen Schlafstörungen kosten lt. "Ing-Diba" die deutsche Wirtschaft Milliarden - bei wachsenden Zahlen.

Unsichtbarer Faktor Funk
Als Ursachen für die drastische Zunahme an Schlafstörungen in den letzten Jahren werden vor allem zunehmender Stress am Arbeitsplatz und zu viel abendliche TV- und Computer-Nutzung genannt. Doch ist das wirklich eine ausreichende Erklärung? Könnte nicht auch zunehmender Elektrosmog eine Rolle spielen?

Spätestens seit das Internet mobil geworden ist, steigt auch die Funkstrahlung immer weiter an. Dass die zunehmende Strahlenbelastung durch Mobil- und Kommunikationsfunk gesundheitlich nachteilig sein könnte, wird weitgehend ignoriert. Nicht nur im "Smart Home" gibt es neben Smartphones und schnurlosen Telefonen immer mehr via WLAN und/oder Bluetooth vernetzte Funkanwendungen wie Unterhaltungs- und Haushaltsgeräte, Strom-, Heiz- und Wasserzähler oder Rauchmelder. Viele Nutzer*innen schlafen mit eingeschaltetem Smartphone oder Handy am Bett, ohne sich über die möglichen Auswirkungen auf ihre Gesundheit und die Schlafqualität Gedanken zu machen.

Seit Jahren verdichten sich Hinweise auf biologische Wirkungen: wissenschaftliche Studien belegen dies schon weit unterhalb der offiziellen Grenzwerte. Nach Überzeugung von Umweltärzten sind bereits geringe Leistungsflussdichten hochfrequenter gepulster Strahlung in der Lage, das zentrale Nervensystem zu beeinflussen. Ist da nicht der Verdacht naheliegend, dass künstlicher Funk (inklusive WLAN und DECT) tatsächlich biologische Funktionen in unserem Körper und damit auch unseren Schlaf stören könnte? Das sollte eigentlich schon genügen, um im Sinne der Vorsorge unnötige Funkstrahlung zu reduzieren.

7 Tipps für besseren Schlaf
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit den Auswirkungen von elektrischen und magnetischen Feldern und Funkwellen. Diese Felder entstehen z.B. durch Stromkabel, Elektrogeräte, Leuchten oder Hochspannungsleitungen, Funkwellen z.B. durch Smartphones, schnurlose Telefone, WLAN oder Mobilfunkmasten. Deren negative Auswirkungen auf Menschen werden auch als Elektrosmog bezeichnet. Kurzfristig können gesundheitliche Symptome wie Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schlafbeschwerden oder chronische Müdigkeit die Folge sein. Studien weisen auch auf schwerere Krankheiten bei längerer Belastung hin.

Solange noch relativ wenig über die Folgen für Gesundheit und Natur bekannt ist, sollte man Elektrosmog bestmöglich minimieren. Das IBN empfiehlt dazu - für alle umsetzbar - 7 einfache Maßnahmen, die Elektrosmog reduzieren und guten Schlaf fördern:
  1. Keine Handys oder Smartphones nachts im Schlafzimmer eingeschaltet lassen, mindestens den Flugmodus aktivieren
  2. WLAN nur bei Nutzung einschalten, zumindest nachts ausschalten.
    (Die Sendeleistung des Routers lässt sich reduzieren: ab Werk ist diese 100%; es reichen insbesondere bei kleineren Wohnungen schon 50, 25 oder gar 6% der Sendeleistung aus, dies lässt sich über die Einstellungen regeln. Programmierbar ist ebenso die Abschaltzeit, z.B. ab 22 Uhr bis morgens um 7 ganz ohne WLAN)
  3. In den Abendstunden und insbesondere vor dem Einschlafen Licht mit höheren Blau-Anteilen vermeiden (TV, Tablets, Handys, E-Reader); Halogenlampen oder LEDs mit geringem Blaulichtanteil verwenden
  4. Regelmäßige Schlaf- und Aufstehzeiten einhalten
  5. Tagsüber körperlich bewegen, idealerweise an der frischen Luft
  6. Abends nicht zu spät und nicht zu reichlich essen und trinken
  7. Beim Gefühl, nicht einschlafen zu können oder öfter nachts aufzuwachen, vermeiden auf die Uhr zu sehen (das könnte Stresshormone aktivieren)

Da guter Schlaf für die Gesundheit besonders wichtig ist, gelten in der Baubiologie, speziell für die Messtechnik, eigene Richtwerte für Schlafbereiche. Baubiologische Beratungsstellen IBN können weitergehend beraten, wie Elektrosmog im Wohn- und Berufsumfeld reduziert werden kann.

Mehr Informationen im baubiologie-magazin.de:
Besser schlafen ohne Funk
Immer mehr Menschen schlafen schlecht

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN wurde 1983 gegründet. Zu den Kernkompetenzen des Instituts gehören die Ausbildung von Baubiolog*innen IBN mit dem staatlich anerkannten Fernlehrgang Baubiologie IBN sowie Weiterbildungen und Qualifikationsmöglichkeiten für Baubiologische Messtechniker*innen, Raumgestalter*innen und Gebäude-Energieberater*innen IBN.

In enger Zusammenarbeit mit dem fachübergreifenden Netzwerk der Baubiologischen Beratungsstellen IBN werden Baufirmen, Baufachleuten und allen, die sich ein gesundes und umweltfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld wünschen, unabhängige und objektiv nachvollziehbare Informationen, Beratungen, Messungen und Zertifizierungen auf Basis der '25 Leitlinien der Baubiologie' angeboten. Über aktuelle Entwicklungen und baubiologische Neuigkeiten informiert das IBN regelmäßig im baubiologie-magazin.de sowie mit einem Newsletter


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.