Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einkaufen online & Versandhandel alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einkaufen online & Versandhandel    Datum: 23.11.2020
Circular Monday statt Black Friday - ÖDP gegen Konsumwahn
Unser Aufruf zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Weltweit wird am 23.11.2020 der Circular Monday begangen. Der Circular Monday, auch als White Monday bekannt, ist der Gegenentwurf zum Black Friday. "Der Black Friday ist der Gipfel der ökologischen Unvernunft. Wenn Artikel zum Spottpreis verschleudert werden, zahlen am Ende viele drauf. Der Preis für den regelmäßigen Konsumrausch ist viel zu hoch!" Christian Rechholz, Bundesvorsitzender der ÖDP, verweist auf die Folgen dieser weltweiten Rabattschlacht. "Wer in einem Billiglohnland darauf angewiesen ist, seinen Lebensunterhalt oder die eigene Mitgift in einer der ausbeuterischen Fabriken zu verdienen, zahlt mit seiner Gesundheit für den kurzfristigen Kick der Schnäppchenjäger in den Kaufhäusern der Industrieländer. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen werden durch dieses internationale Preisdumping zementiert."

Giftige Chemikalien z.B. bei der Textilherstellung schaden nicht nur der Gesundheit der Arbeiterinnen in der Produktion, sie belasten oft auch noch die Gewässer und die Atmosphäre. Je mehr Billigware über die Weltmeere geflogen und verschifft wird, umso mehr leidet unser Klima. "Wir können nicht länger den Planeten ausplündern und so tun, als wäre das alles ganz normal", meint Christian Rechholz: "Produkte aus Plastik sind besonders schädlich. Sie bestehen aus Erdöl und belasten schon bei der Produktion das Klima. Nach viel zu kurzer Zeit landen sie dann auf dem Müll und nach Jahrzehnten vergiften sie als Mikroplastik schließlich unsere Körper. Politiker, die solche Fehlentwicklungen in Kauf nehmen, weil Lobbyisten sie am Profit beteiligen, dürfen nicht länger an der Macht bleiben!"

Geplante Obsoleszenz: Hinter diesem Fremdwort verbirgt sich ein besonders perverses Geschäftsmodell. Gemeint ist damit, Waren von Anfang an so zu produzieren, dass sie nach einiger Zeit nicht mehr zu gebrauchen sind. Das wird besonders häufig bei Elektronik praktiziert. "Solche Artikel dürften gar nicht mehr verkauft werden. Wenn die EU wirklich eine nachhaltige Wirtschaftspolitik will, unterbindet sie solche Praktiken. Das hätte Folgen für den globalen Ressourcenverbrauch, schließlich ist Europa auch ein großer Absatzmarkt. Wer seine Exporte dort nicht absetzen kann, wird auf nachhaltige Produktion umschwenken, um diesen Markt wieder beliefern zu können," schlägt der ÖDP-Bundesvorsitzende vor.

Es geht auch ganz anders. Das zeigen mehr und mehr Menschen in ihrem Alltag. Lebensmittel ohne jegliche Verpackung kann man immer häufiger kaufen. Abfallvermeidung ist gar nicht schwer. Verändert sich das eigene Leben, so dass man bestimmte Kleidung, Möbel oder Spielzeug nicht mehr brauchen kann, sollte man sie spenden. Mitglieder der ÖDP zeigen, wie dies praktisch funktioniert. Sie engagieren sich im Verein "Kreislaufschränke München e.V.": Das sind Schränke im Stadtgebiet, wo man Waren spenden oder abholen kann, ein Modell auch für andere Städte und Gemeinden. "Die ÖDP unterstützt schon immer Initiativen, die den Erhalt nicht mehr gebrauchter Waren verfolgen. Davon gibt es viele: Re-Use-Kaufhäuser, Repair-Cafés, MAKE-SMTHNG-Gruppen, Refurbished-Plattformen im Internet oder Circular-City-Projekte. Nicht wenige unserer Mitglieder sind hier aktiv, um den Ressourcenverbrauch einzudämmen und dabei auch noch soziale Kontakte zu knüpfen. Das ist ganz im Sinne der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die mit dem heutigen 'White Monday' ihren Höhepunkt hat und von ökologischer Vernunft nur so strahlt. Aus diesem Grund unterstützen wir auch den vorbildlichen Einsatz unserer Mitglieder", erläutert der ÖDP-Bundesvorsitzende Christian Rechholz stolz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.05.2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Nachhaltige Schönheitsgewohnheiten Tipps für einen umweltfreundlichen Alltag


Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW