Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 22.11.2020
Gefühlsverletzungen ganzheitlich heilen
Die OGE-Methode stellt den verlassenen Menschen und seine Emotionen in den Mittelpunkt der Behandlung
Dr. med. Daniel Dufour vertritt einen therapeutischen Ansatz, demzufolge nicht die Symptome, sondern die tieferen Ursachen einer Krankheit behandelt werden. Die Taschenbuch-Neuausgabe seines Ratgebers "Das verlassene Kind" zeigt, wie es gelingt, unterdrückte Gefühle zu erkennen und körperlich wie mental zu heilen.

Nicht geliebt und nicht liebenswert?

Viele Menschen leiden unter wiederkehrenden Beschwerden, wie chronische Blasenentzündung oder Sodbrennen, haben Probleme mit Alkohol oder sind in ihren sozialen Bindungen beeinträchtigt, da Aggressionen oder Ängste den Umgang erschweren und die Betroffenen isolieren. Nur selten kommen sie selbst oder gar die behandelnden Ärzte dabei auf die Idee, dass ein ganz besonderes Phänomen hinter diesen Symptomen stecken kann, das es auf eine besondere Art zu behandeln gilt.

Nach dem Genfer Arzt und Autor Dr. med. Daniel Dufour besteht dieses Phänomen in einem Gefühl des "Verlassenseins" - im Sinne von: sich nicht geliebt und nicht liebenswert fühlen -, das in die früheste Kindheit zurückreicht: "Ein Kind braucht nun einmal Liebe, um gedeihen zu können. Aber nur eine bedingungslose Liebe kann bei ihm das Gefühl verstärken, um seiner selbst willen da zu sein, und demzufolge auch das Gefühl, ein wichtiger Mensch zu sein, ein Mensch, der einen Wert hat." In dem einfühlsamen und kritischen Buch "Das verlassene Kind" wird exemplarisch eine Methode vorgestellt, um denen an unterschiedlichen Beschwerden Leidenden zu helfen, indem der Person in ihrer Ganzheit mit Respekt und Liebe begegnet wird.

Die Krankheit als Chance

Daniel Dufour stellt dem klassischen medizinischen Weg, der eine Krankheit als Verhängnis begreift und dieses zu bekämpfen versucht, eine alternative Methode der Behandlung gegenüber. Die klassische Strategie geht von den Symptomen aus, versucht diese medikamentös zu unterdrücken und empfiehlt schließlich eine Psychotherapie, um den "Normalzustand" wiederherzustellen.

Gerade diese vermeintliche "Normalität" ist aber erst für die Leiden verantwortlich, denn sie beeinflusst als Erziehung das, was Dufour als "Denke" oder "Ego" bezeichnet. Sie schneidet uns von unserer ursprünglichen Natur ab. Diese Gedanken, die festlegen, was gut und was schlecht ist, sind der Ausgangspunkt unserer Werturteile. Sie nisten sich ein und beschränken ein Individuum dahingehend, was anderen zufolge "annehmbar und normal" ist.

Bezugspunkte für die betroffene Person in ihrer Ganzheitlichkeit müssten aber die Natur des Seins, ihr angeborenes Wissen und ihr innerer Kern sein. Dazu gehört auch, den Menschen im Hinblick auf seine Krankheit in die Verantwortung zu nehmen. Es sei laut Dufour ein Zeichen von Respekt gegenüber dem Patienten, ihm zu vermitteln, dass er für sein Unwohlsein genauso verantwortlich ist wie für sein Wohlergehen.

Der Patient als Experte

Im Allgemeinen beruht der herkömmliche oder klassische Ansatz der Medizin auf der Annahme, dass der Therapeut über das Wissen verfügt, die Behandlung leitet und der Patient diese erträgt, indem er sich den dort benutzten Methoden unterwirft. Dementsprechend begibt sich der Patient von Beginn an in eine Situation der Minderwertigkeit, denn er leidet und ist von der Person des Therapeuten abhängig. Dies zieht oft den Entzug der eigenen Verantwortung mit sich.

Der alternative medizinische Ansatz der OGE-Methode erlaubt es einem leidenden Menschen hingegen, für sich selbst zu kämpfen und nicht gegen die Krankheit oder gegen die Symptome. "Das verlassene Kind" ist ein Buch, das den Patienten zum alleinigen Experten macht und nicht den Arzt und die Diagnose in den Mittelpunkt stellt. Es fügt sich ein in den Paradigmenwechsel der derzeitigen Psychologie, die die Salutogenese in den Vordergrund rückt und in den Ressourcen des Patienten das entscheidende Element der Gesundung sieht. Viele Leser werden sich in den zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen Dufours wiederfinden und ihre eigene Lebensgeschichte mit anderen Augen betrachten.


Buch-Tipp:
Dr. med. Daniel Dufour
Das verlassene Kind
Gefühlsverletzungen aus der Kindheit erkennen und heilen
Mankau Verlag, 1. Auflage Mai 2020
Taschenbuch, 12 x 19 cm, 190 Seiten
12,90 Euro (D) / 13,30 Euro (A)
ISBN 978-3-86374-533-0

Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Taschenbuch "Das verlassene Kind"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr über den Autor Dr. med. Daniel Dufour
Zum Internetforum mit Dr. med. Daniel Dufour
Zum Video zu "Das verlassene Kind"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.