Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
13.11.2020
Umsetzung Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Verzicht auf Gifteinsatz: 183 vorbildliche bayerische Kommunen behandelten Eichenprozessionsspinner ohne Gift
Ausgelöst durch zahlreiche Presseberichte über Spritzaktionen von Kommunen gegen den Eichenprozessionsspinner im Frühjahr 2020 recherchierte der BUND Naturschutz nach. Das Ergebnis war zunächst erschreckend, weil etliche Gemeinden angaben, "vorbeugend" Pestizide gegen die Raupen einzusetzen. Eine aufgrund des Engagements des BUND Naturschutz ausgelöste Landtagsanfrage von MdL Tessa Ganserer und MdL Hans Urban (Bündnis 90-Die Grünen) erbrachte nun wertvolle Erkenntnisse aus dem Bayerischen Umweltministerium.
"Die gute Nachricht zuerst: 183 Kommunen haben die Raupen und Gespinste der Eichenprozessionsspinner ausschließlich mechanisch bekämpft und kein Gift eingesetzt. Von der kleinen Gemeinde Dittenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen über die Kleinstadt Roth bis zur Großstadt Fürth. Das ist sehr erfreulich und hilft, gegen das Insektensterben anzugehen und trotzdem Bürgerinnen und Bürger vor den allergieauslösenden Raupenhaaren zu schützen", so Tessa Ganserer.
Leider gibt es auch schlechte Nachrichten: Mindestens 219 Kommunen haben insgesamt über 20.000 Eichen mit Bioziden gespritzt. Negative Spitzenreiter sind Schweinfurt (1.291 Bäume!), Donauwörth (688), Rosenheim (580), Erlangen (578), Neuburg/Donau (500), Schrobenhausen (450), Nördlingen (448), Stockstadt/Main (437), Senden (420). Über 20 Prozent der Kommunen gaben an, dass sie die vorgeschriebene Abwägung, welche Methode angewandt werden kann, missachtet und gleich auf das Giftspritzen gesetzt haben. Das muss Konsequenzen haben.
Frederic Ruth, Bürgermeister der Gemeinde Uttenreuth (5.169 EinwohnerInnen; Landkreis Erlangen-Höchstadt) dazu: "Wir sind zweigleisig gefahren, haben aber im Jahr 2019 auch noch gegen die Raupen gespritzt. Den Stein ins Rollen gebracht hat Gemeinderätin Ine Heinrich. Die Abwägung der Vor- und Nachteile hat uns bewogen, nicht mehr zu spritzen. Ob wir die Probleme - gerade im Kindergartenbereich - wirklich dauerhaft lösen können mit Abflammen und Absammeln wird sich zeigen. Der uneingeschränkte Wille ist jedenfalls da."
Dr. Thomas Jung, Oberbürgermeister der Stadt Fürth (127.748 EinwohnerInnen 2019) dazu: "Fürth ist eine der pestizidfreien Kommunen in Bayern. Wir haben immer wieder mit den Eichenprozessionsspinnern zu tun. Seit Jahren bekämpfen wir sie dort mechanisch, wo es nötig ist. 2020 war das immerhin an 300 Bäumen. Das kostet zwar etwas, aber wenn wir Biozide einsetzen würden, müssten wir zusätzlich mechanisch die Nester entfernen, das würde letztlich teurer kommen."
"Das Volksbegehren 'Rettet die Bienen' hat in etlichen Gemeinden glücklicherweise zum Nachdenken geführt. Viele Kommunen wollen sich nicht länger am Artensterben mitschuldig machen und haben auch in einer schwierigen Situation Gifte vermieden. Ihnen gilt unser Dank und sie sind Hoffnungsträger, denn sie haben gezeigt, dass es auch anders geht", so Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Der BUND Naturschutz appelliert an alle Kommunen, im nächsten Jahr keine Gifte mehr einzusetzen, sondern die Nester ausschließlich mechanisch zu beseitigen. In der Landwirtschaft werden weiterhin gigantische Mengen Pestizide eingesetzt und neuerdings wird auch im Forst gegen Schwammspinner gespritzt. Über 20.000 gespritzte Bäume in Städten heißt aber auch, dass nun auch insektenfressende Vögel und Fledermäuse in Städten immer weniger Nahrung finden. Denn die alten Eichen gelten als besonders wertvolle Insektenlebensräume, aber nur, wenn sie nicht gespritzt werden. Mehr als 2.000 Arten wie der der Braune und der Blaue Eichen-Zipfelfalter oder der Hirschkäfer sind auf Eichen nachgewiesen.
Die Landtagsanfrage und die Antwort des Bayerischen Umweltministeriums
Die Anfrage, die (zwei) Antworten des Umweltministeriums und eine detaillierte Auswertung mit Angabe aller Gemeinden
findet man online
.
Erfreulich: 264 bay. Kommunen haben im Frühjahr 2020 Raupen und Nester an mindestens 5.603 Bäumen mechanisch entfernt, 81 Kommunen davon spritzten auch Biozide.
183 Gemeinden bekämpften Raupen und Nester an 3.796 Bäumen ausschließlich mechanisch und damit deutlich insektenfreundlicher.
Weil sie trotz vieler befallener Bäume mechanisch behandelten sind unsere positiven Spitzenreiter:
Bayreuth (378 Bäume mechanisch behandelt)
Fürth (ca. 300)
Teublitz, Lkr. Schwandorf (ca. 300)
Neumarkt/Opf. (über 250)
Weiden/Opf. (203)
Über 219 bay. Kommunen haben eines der beiden zugelassenen Biozide "Neem Protect" (aus Extrakt des Neembaumes) und "Foray ES" (aus Bacillus thuringeniensis kurstaki) gegen den Eichenprozessionsspinner gespritzt.
Alle davon haben angegeben, vorher eine Untersuchung des Befalls durchgeführt zu haben (100%). Aber nur 174 Kommunen führten vorher eine Abwägung der Behandlungsmethoden durch (ca. 79%), bei der geklärt wird, ob Absperren ausreicht, ob mechanische Behandlung möglich ist und - zuletzt - ob gespritzt werden darf. Dies ist nach den Anwendungsbestimmungen für die Biozide vorgeschrieben.
Möglicherweise als Reaktion auf die Landtagsanfrage vom 9.6.2020 wurde vom für das Biozidrecht in Bayern zuständigen Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberfranken am 19.06.2020 ein
neues Merkblatt
herausgegeben.
Die bayerischen Regierungsbezirke sind seit etlichen Jahren unterschiedlich von Eichenprozessionsspinnerbefall betroffen. In Nordbayern besteht hier ein Schwerpunkt der Ausbreitung. Nach Regierungsbezirken aufgeschlüsselt wurde folgende Anzahl von Bäumen gespritzt:
Unterfranken 4.240 Bäume
Mittelfranken 2.482 Bäume
Oberfranken 1.715 Bäume
Oberpfalz 1.560 Bäume
Oberbayern 2.863 Bäume
Schwaben 7.379 Bäume
Niederbayern 189 Bäume
Summe: 20.428 Bäume
Die Liste der Kommunen ist unvollständig, da einige Kommunen, die über die Medien Spritzeinsatz bekanntgaben, nicht aufgeführt sind (z. B. Oberasbach, Lkr. Fürth) oder deren mechanische Bekämpfung seit Jahren und auch 2020 anderweitig dokumentiert ist (z. B. Nürnberg).
"Pestizidfreie Kommune"
Etliche Kommunen beteiligen sich an der BUND-Kampagne "Pestizidfreie Kommune", darunter auch die Stadt Fürth und die Gemeinde Uttenreuth (
Karte
).
Der BUND Naturschutz ruft alle bayerischen Kommunen dazu auf, sich grundsätzlich pestizidfrei zu entwickeln, d.h. keine Herbizide mehr auf Gehwegen, auf Friedhöfen oder in Parks einzusetzen, keine Insektizide mehr zu verspritzen und auch Pilzgifte und Rattengifte zu vermeiden.
Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland einheimische Schmetterlingsart. Die Raupen bilden ab dem dritten Entwicklungsstadium Brennhaare aus, die ein Nesselgift enthalten. Dieses kann beim Kontakt mit Menschen Hautausschläge verursachen. In seltenen Fällen können auch Reizungen der Augen oder der Bronchien auftreten. Von daher kann vom Eichenprozessionsspinner temporär eine gesundheitliche Gefahr, insbesondere im Umfeld von Kindergärten und Spielplätzen, ausgehen, die eine Bekämpfung rechtfertigen.
Das gesundheitliche Problem wird jedoch überschätzt. Verglichen mit Gefahren des täglichen Lebens ist der Eichenprozessionsspinner ein eher geringes Übel: Über 3.000 Menschen sterben jährlich im Straßenverkehr in Deutschland (Stand 2019), noch mehr sterben bei Unfällen im Haushalt. Etwa 390.000 Verletzte gibt es jährlich im deutschen Straßenverkehr (Stand 2019).
Statistiken zu allergischen Schocks und ernsten Gesundheitsgefahren durch Eichenprozessionsspinnerhaare gibt es nicht, bei Veröffentlichungen werden nur Einzelfälle angegeben.
Wirkung der Biozide Neem Protect und Foray ES
NeemProtect mit dem Wirkstoff Margosa-Extrakt des indischen Neem-Baums ist ein Fraßgift und führt zum Fraßstopp. Alle Raupen, die die mit dem Gift benetzten Blätter fressen, sterben. Es hat laut Umweltbundesamt eine hohe aquatische Toxizität und wirkt auch auf alle anderen Insekten. Ein Einsatz mit Spritzkanonen ist nur erlaubt, wenn mindestens 90 m Abstand zu Gewässern eingehalten wird. Es besteht auch das Risiko indirekter Wirkungen v.a. für Vogel- und Fledermausarten.
Das alternativ eingesetzte Mittel 'Foray ES' mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis kurstaki (Btk) ist auch ein Fraßgift. Es führt zur Darmperforation bei Raupen. Das Problem: Es wirkt spezifisch auf alle Raupen nicht nur des Eichenprozessionsspinners. V.a. für Vogel- und Fledermausarten mit spezifischem Beutespektrum kann das negative Auswirkungen haben.
Beide Gifte aus natürlichen Quellen sind deutlich besser als das noch vor ca. 10 Jahren häufig gespritzte Diflubenzuron. Ihre Wirkstoffe sind auch im Ökolandbau zugelassen.
Bayernweit gibt es bislang keinerlei Untersuchungen zur Wirkung der beiden Biozide auf die Insektengemeinschaften der alten Eichen.
Betroffene Insekten können z. B. sein: Großer Fuchs, Trauermantel, bis zu 200 Nachtfalterarten, Zweiflügler, Blattkäfer und Blattwespen.
Auf alten Eichen kommen z. B. immer wieder die gefährdeten Fledermausarten Bechstein-, und Fransenfledermaus, Graues Langohr, Große Bartfledermaus, Großes Mausohr, Kleiner Abendsegler und Mopsfledermaus vor. Insektenfressende Vögel sind z. B. Buntspecht, Grünspecht, Mittelspecht, sowie weitere allgemein häufige und weit verbreitete höhlenbrütende Kleinvogelarten wie Blaumeise-, Kohlmeise oder Kleiber.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
Claudia.Lehner-Sepp@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.