Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.10.2020
Gembloux: Europäische MilcherzeugerInnen wählen Sieta van Keimpema zur neuen European Milk Board-Vorsitzenden
EMB: Green Deal kann nur bei Beachtung ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit erfolgreich umgesetzt werden
Das European Milk Board (EMB) hat auf seiner aktuellen Mitgliederversammlung die bisherige Vizevorsitzende Sieta van Keimpema aus den Niederlanden zur neuen Vorsitzenden gewählt. Zum Vizevorsitzenden bestimmten die Mitglieder Kjartan Poulsen aus Dänemark. Bestätigt wurden außerdem die bisherigen Vorstandsmitglieder Boris Gondouin aus Frankreich, sein irischer Kollege Pat McCormack sowie Roberto Cavaliere aus Italien. Als neue Vorstandsmitglieder begrüßt das EMB zudem Elmar Hannen aus Deutschland sowie den Belgier Guy Francq.

Der neue EMB-Vorstand (von links nach rechts):
Sieta van Keimpema, Boris Gondouin, Kjartan Poulsen, Elmar Hannen und Guy Francq. Foto: EMB
Der bisherige Vorsitzende Erwin Schöpges, der sich zukünftig noch stärker der Entwicklung der fairen Milch in Belgien sowie in einigen afrikanischen Ländern widmen wird, wurde von seinen Milcherzeugerkollegen herzlich verabschiedet. Sie würdigten insbesondere seine unermüdliche politische Arbeit und sein starkes Engagement bei der Organisation beeindruckender Demonstrationen, die signifikant zur Entwicklung des EMB beigetragen haben. Einen großen Dank richtete die Versammlung auch an Johannes Pfaller aus Deutschland, der nach zweieinhalb Jahren aus dem Vorstand ausschied und der sich im EMB über viele Jahre für faire Handelsbeziehungen und gegen das Dumping europäischer Überschüsse auf afrikanischen Märkten engagiert hat.

Wie sie den anwesenden EMB-Mitgliedern mitteilte, spielt für die neue Vorsitzende Sieta van Keimpema die Vertretung der europäischen MilcherzeugerInnen gegenüber den EU-Institutionen auch in Zukunft eine bedeutende Rolle. "Ich freue mich sehr über den erhaltenen Vertrauensvorschuss", bedankte sie sich bei den Mitgliedern, während sie gleichzeitig auf die kommenden Schwerpunkte und Herausforderungen blickt: "Der Kampf für eine krisenfeste Agrarpolitik wird für das EMB weiter ganz oben auf der Agenda stehen. Beim Europäischen Green Deal und seiner Farm to Fork-Strategie braucht es zudem eine starke Erzeugerperspektive, für die sich das EMB bei den politischen Verantwortlichen weiter vehement und konstruktiv einbringen wird."

Für die Versammlung der LandwirtInnen des EMB stand beim intensiven Austausch zum Green Deal und zur F2F-Strategie fest, dass kostendeckende Preise und ein stabiles Einkommen für die LandwirtInnen innerhalb der grünen Strategien für die EU-Politiker zur echten Priorität werden müssen. "Der ökologischen Nachhaltigkeit muss die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unbedingt gleichgestellt werden," so van Keimpema. "Das heißt, dass ein Rahmen geschaffen werden muss, damit die Kosten für Anforderungen im Bereich Klima und Umwelt über den Preis gedeckt sind und nicht auf die ErzeugerInnen abgewälzt werden." Ihr Vorstandskollege Elmar Hannen ergänzt: "Wir müssen dahin, dass der Preis das deckt, was die Gesellschaft will. Nur dann gibt es auch eine Zukunft für die MilchviehhalterInnen". Das bedeutet laut dem neuen Vizevorsitzenden Kjartan Poulsen auch, dass für das bisher eher vage formulierte Ziel einer verbesserten Stellung der ErzeugerInnen von der Europäischen Kommission eine konkrete Strategie geplant und mit Leben gefüllt werden muss. "Das EMB erwartet Klarheit, welche Schritte zur Erreichung dieses Ziels unternommen werden, so dass es nicht bei einer leeren Worthülse bleibt."

Neben der politischen Arbeit für eine gleichwertige Berücksichtigung stabiler Einkommen, liefern die EMB-ErzeugerInnen auch selbst Beispiele umfassender Nachhaltigkeit. Guy Francq, belgisches Vorstandsmitglied führt aus: "Mit dem Projekt der fairen Milch haben wir bereits in mehreren europäischen Ländern ganz praktisch gezeigt, dass kostendeckende Preise und der Respekt der Umwelt Hand in Hand gehen können. Sie hilft zudem Brücken zwischen ProduzentInnen und KonsumentInnen sowie der Zivilgesellschaft zu schlagen". Das wiedergewählte EMB-Vorstandsmitglied Boris Gondouin sieht hier noch Potential zur Ausweitung: "Für uns im EMB ist es wichtig, dieses Projekt auch in andere Länder zu tragen" und ergänzt: "Damit kostendeckende Preis aber auf dem gesamten Milchmarkt Fuß fassen können, braucht es - wie beschrieben - den richtigen politischen Rahmen".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.