Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KALEA GmbH, D-70376 Stuttgart
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 05.10.2020
In nur 48h aus Küchenabfällen nährstoffreichen Kompost gewinnen
KALEA startet Crowdfunding-Kampagne
Wussten Sie, dass fast 40% des durchschnittlichen Restmülls aus falsch entsorgter Biomasse besteht, die damit unreceycelt bleib? Das Stuttgarter Startup KALEA will das Problem lösen und hat ein smartes und kompaktes Gerät für die Küche entwickelt, das Biomüll in nur 48 Stunden zu echtem Kompost verarbeitet. Am 13. Oktober startet das KALEA-Team eine Crowdfunding-Kampagne.

Gerade in den letzten Monaten wurde in deutschen Küchen so viel gekocht und geschnibbelt wie schon lange nicht mehr. Doch wohin mit den Küchenabfällen? Bei all denjenigen die keinen Garten haben, landen die Reste im besten Falle in der Biotonne. Im häufigsten Fall aber leider einfach im Restmüll und damit auch all ihre eigentlich wertvollen Bestandteile wie Mineralien, Nährstoffe und Wasser: Fast 40% des durchschnittlichen Restmülls bestehen aus Biomasse, die damit unreceycelt bleibt. Unter dem Motto "Make Compost, Not Waste" haben sich die drei Jungunternehmer Christian Gärtner, Dr. Johannes Luschitz und Patrick Nennewitz vorgenommen dieses Problem zu lösen. Mit KALEA haben die Stuttgarter ein kompaktes Gerät für die Küche entwickelt, das Biomüll in nur 48 Stunden zu echtem Kompost verarbeitet. Um den nächsten Meilenstein der Serienproduktion zu erreichen, startet das KALEA-Team am 13. Oktober eine Crowdfunding Kampagne. Die Kampagne wird über den KALEA-Newsletter veröffentlicht und bietet Unterstützer:innen limitierte Rabatte von bis zu 50%. Die Produktion wird in der EU erfolgen. Zur Newsletter-Anmeldung geht es hier: www.mykalea.de.

Eine Allianz von Natur und cleverer Technologie
KALEA bietet eine bequeme, saubere und vor allem geruchlose Verarbeitung der täglichen Küchenabfälle.
© KALEA
Der smarte KALEA Küchenkomposter im modernen minimalistischen Design ist mit einer eigens entwickelten App für iOS und Android kompatibel, über die Nutzer das Gerät von überall aus bequem starten und überwachen können.
© KALEA
KALEA ist der erste Küchenkomposter, der die eingefüllte Biomasse automatisch zerkleinert, durchmischt, trocknet und echten, nährstoffreichen Kompost zur Verfügung stellt. Denn viele Geräte, die bereits auf dem Markt sind, produzieren nur getrockneten, zerkleinerten Biomüll - keinen Kompost! Das kann im schlimmsten Fall sogar gefährlich für Pflanzen werden.

KALEA bietet eine bequeme, saubere und vor allem geruchlose Verarbeitung der täglichen Küchenabfälle. Der Kompostierungsprozess selbst erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen, die von Natur aus auf allen organischen Stoffen vorhanden sind. Sie sorgen ganz natürlich für den notwendigen Zersetzungsprozess. Dank der intelligenten Sensorik und Steuerung schafft KALEA eine für die Mikroorganismen perfekte Kombination aus optimaler Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung im Inneren des Geräts. Das Ergebnis? KALEA ist als erster Komposter in der Lage, die Kompostierungszeit von mehreren Wochen auf nur 48 Stunden zu reduzieren. Zum Vergleich: In der Natur benötigt eine Bananenschale rund 6 Wochen, bis sie verrottet ist.

Der Komposter kann pro Zyklus bis zu 10 Liter Bioabfälle verarbeiten und ist selbst im Kompostiermodus befüllbar. Selbst kleine Knochen und Nussschalen sind für KALEA kein Problem. Aus dem eingefüllten Biomüll entstehen etwa 1,5 Liter nährstoffreicher Kompost, der sich optimal für die Düngung von Garten- und Balkonpflanzen eignet. Als Nebenprodukt zudem wertvollen Kompost kann Wasser zurückbleiben, dass sich optimal zum Gießen eignet, da es reich an Nährstoffen ist. Der smarte Komposter soll für 899,- Euro erhältlich sein.

Smarte Steuerung per App und durchdachtes Design
Der smarte KALEA Küchenkomposter im modernen minimalistischen Design ist mit einer eigens entwickelten App für iOS und Android kompatibel, über die Nutzer das Gerät von überall aus bequem starten und überwachen können. Über die App lässt sich auch verfolgen, wie viel Biomüll bereits kompostiert wurde und wie viel CO2 man durch den Einsatz von KALEA sparen konnte. Als Teil der KALEA-Community erhält man zudem zahlreiche Tipps und Informationen rund um das Thema "Urban Gardening und Pflanzenpflege".

"Wir wollen mit KALEA den Komfort im Umgang mit Küchenabfällen zu Hause erhöhen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten, indem wir das lästige Entsorgen des Küchenmülls lösen, nährstoffreichen Dünger für Pflanzen gewinnen und damit die Entstehung von klimaschädlichen Methangas vermeiden", so Dr. Johannes Luschitz, Head of Tech bei KALEA.

Warum falsch entsorgter Biomüll dem Klima schadet
Bioabfall ist ein verrottbarer, im Allgemeinen nasser Abfall. Das jährliche Gesamtaufkommen an Bioabfall in der EU wird auf 76,5-102 Mio. Tonnen Lebensmittel- und Gartenabfälle geschätzt. Falsch entsorgter Biomüll verursacht Methangas. Methan ist ein starkes Treibhausgas und 20 Mal schädlicher als CO2 für das Klima. Mit KALEA kann so jeder Einzelne mit jedem bisschen Biomüll einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können