Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.08.2020
Klimaneutral zum nachhaltigen Konsum in Kommunen und Landkreisen
Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum
In kommunalen Klimaschutzkonzepten kommt die Förderung nachhaltigen Konsums häufig nicht vor, gleichzeitig haben Initiativen für nachhaltigen Konsum nur selten Klimaneutralität zum Ziel. Eine neue UBA-Broschüre zeigt deshalb an kommunalen Best-Practice-Beispielen, wie die zahlreichen Synergien der beiden umweltpolitischen Themenfelder genutzt werden können.

Nachhaltiger Konsum und lokaler und regionaler Klimaschutz mit dem Ziel der Klimaneutralität passen zusammen und können sich gegenseitig befruchten. Das ist das zentrale Ergebnis der UBA-Studie "Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile".

Auf der Basis dieser Studie hat das UBA jetzt eine Broschüre für kommunalpolitisch engagierte Akteure wie Klimaschutzmanagerinnen und -manager oder ehrenamtlich im Klimaschutz engagierte Menschen erstellt, die die Chancen und Herausforderungen genauer beleuchtet.

Denn die Zusammenführung von nachhaltigem Konsum und kommunalem Klimaschutz passiert nicht einfach automatisch, sondern muss aktiv angegangen werden. Wichtig ist dabei vor allem, nachhaltigen Konsum als festen Bestandteil eines politisch beschlossenen Klimaschutzkonzeptes zu verankern, Klimaschutzmanagerinnen und -manager oder ähnliche Akteure dauerhaft zu etablieren und ein klares Bekenntnis zur Klimaneutralität zu verfolgen.

Klimaneutralität als Ziel
Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung legt fest: Deutschland soll bis spätestens 2050 klimaneutral sein.

Ambitionierte Ziele zur Klimaneutralität bieten auch auf lokaler Ebene nicht nur der Politik, sondern auch NGOs und privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern eine wichtige Orientierung. Die quantifizierbaren und überprüfbaren Ziele können in der Kommunikation zum nachhaltigen Konsum aufgegriffen werden und eine Orientierung des Handelns bilden. Aus einer diffusen Debatte über nachhaltige Konsummuster kann so dauerhaft ein zielgerichteter und handlungswirksamer Veränderungsprozess entstehen.

Jede Kommune oder Region verfolgt dabei unterschiedliche Ansätze, wie die Praxisbeispiele in der Broschüre zeigen. Während in der Region Hannover das eigene Verwaltungshandeln als wichtiger Treiber für weitergehende Veränderungsprozesse genutzt wird, geht die Stadt Beckum in Nordrhein-Westfalen den Weg verstärkt über Bildung und Schulen. Während Frankfurt am Main das Thema Ernährung systematisch als Türöffner für Konsumfragen nutzt, hat das baden-württembergische Bad Säckingen ein Mobilitätskonzept als zentralen Baustein im Klimaschutzkonzept verankert.

Durch die Einbettung in das Gesamtprogramm "Klimaneutralität" entfalten diese Projekte aber erst übergreifendere und dynamischere Wirkung.

Mit Konsumperspektive den Horizont erweitern
Viele Treibhausgasemissionen entstehen außerhalb der betrachteten Region und werden deshalb häufig in kommunalen oder regionalen Klimaschutzkonzepten nicht oder nur am Rande berücksichtigt. Dies betriff zum Beispiel Flugreisen, Nahrungsmittel oder andere Güter und Dienstleistungen, die außerhalb der Region hergestellt, gekauft oder in Anspruch genommen werden. Wird alles betrachtet, was Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde oder Region konsumieren, kann diese Lücke geschlossen werden. Denn auch wenn die Emissionen außerhalb der Region anfallen, können diese "Big Points" eines nachhaltigen Konsums auf lokaler und regionaler Ebene adressiert und beeinflusst werden.

Mit dem UBA-CO2-Rechner, der im vergangenen Jahr fast eine Million Zugriffe hatte, können solche Konsumweisen sogar stichprobenhaft erfasst und im kommunalen Monitoring berücksichtigt werden.

weiterführende Links und Publikationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;