Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  CGW GmbH, D-47877 Willich
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 28.07.2020
Arbeitsgemeinschaft Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE):
Bund fördert neue Plattform zum Altreifen-Recycling
Intensiver Wissensaustausch, neue Recycling-Verfahren und neue Produkte - das sind die drei großen Ziele des "Innovationsforums Altreifen-Recycling". So lautet der Arbeitstitel der neuen Plattform, die die Initiative Zertifizierte Altreifen Entsorger (ZARE) gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) angestoßen hat. Das Innovationsforum wendet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die ins Thema Altreifen-Recycling involviert sind. Bei der Realisierung dieser neuen Plattform sind ZARE und BRV jetzt einen großen Schritt weiter. Das Vorhaben wird ab sofort vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. "Wir haben schon gut vorgearbeitet und können jetzt richtig durchstarten", freut sich BRV Geschäftsführer Yorick M. Lowin.

Die ZARE-Partner freuen sich über die Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). V.l.n.r.: Stefan Mayrhofer (KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG), Michael Schwämmlein (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.), Reinhard Danninger sen. (Danninger OHG Spezialtransporte), Hans-Jürgen Drechsler (Aufsichtsratsvorsitzender KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG), Hanna Schöberl (KURZ Karkassenhandel GmbH), Danny Schwalbe (Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft) und Christina Guth (CGW GmbH) © Initiative ZARE
Zunächst sollen alle Akteure der Branche in einem großen Netzwerk zusammengebracht werden. Dabei sind die Grenzen durchaus fließend. Recyclingbetriebe sollen ebenso integriert werden wie Forschung, Entsorger, die verwertende Industrie und viele weitere, die nicht auf den ersten Blick mit Altreifen arbeiten. Durch diese Vernetzung erhoffen sich die Verantwortlichen neue Kooperationen und frische Ideen. Letztlich ist das Ziel, so vielen Reifen wie möglich ein neues Leben zu geben. Sei es als runderneuerter Reifen oder mittels stofflicher Verwertung der einzelnen Rohstoffe. Aber auch die Pyrolyse oder die thermische Verwertung werden nicht außen vor gelassen.

Das "Innovationsforum Altreifen-Recycling" fungiert als Basis und Vermittler zwischen den zahlreichen Akteuren. So soll möglichst schnell und unkompliziert Wissen ausgetauscht werden. Gleichzeitig möchten die Verantwortlichen Vorbehalte gegenüber Recyclingprodukten abbauen. Hier herrschen sowohl in der Industrie als auch bei Abnehmern Hemmschwellen, die durch Aufklärung zum Thema Altreifenrecycling und eine transparente Kommunikation überwunden werden sollen. Auch möchte das "Innovationsforum Altreifen-Recycling" mittels Chancen- und Risikobewertungen, Testverfahren und der Entwicklung eines Handlungsleitfadens seinem Ziel näherkommen, das Thema Altreifen-Recycling populärer zu machen.

Mit Hilfe der Fördermittel des Bundes startet jetzt die Gründung der Online-Plattform, die alle Daten und Fakten darstellt. Parallel dazu werden alle relevanten Unternehmen angesprochen und auf das neue Netzwerk aufmerksam gemacht. "Je mehr Partner wir im Netzwerk begrüßen können, desto größer ist unsere Chance, den Anteil der Reifen, die nachhaltig und ressourcenschonend recycelt oder wiederverwendet werden, deutlich zu steigern", so Christina Guth, die im Rahmen des ZARE-Managements dieses Projekt betreut. Parallel werden noch in diesem Jahr zu den Themen Runderneuerung, stoffliche und thermische Verwertung Workshops organisiert, um in diesen Bereichen Ansätze für einen Ausbau und eine höhere Akzeptanz der Abnehmer zu diskutieren.


Über die Initiative ZAREDie Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von 17 zertifizierten, im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Altreifenentsorgern, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. Alle ZARE-Partner sind Mitglied im BRV. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 24 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab.

Die Partner der Initiative sind:
Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, Containertransporte Wesseler GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KURZ Karkassenhandel GmbH, Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, PVP Triptis GmbH, REG Reifen-Entsorgungsgesellschaft mbH, REIFEN DRAWS GmbH, Reifengruppe Ruhr / RGR, Reifen Günay GmbH, REIFEN OKA, Reifen Recyclingbetrieb Brenz GmbH, RuLa - BRW GmbH, TireTech GmbH

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig