Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 23.07.2020
Fair Wear Works
GNF und FEMNET unterstützen Unternehmen bei ökologisch-fairem Textileinkauf Gemeinsame Pressemitteilung von Global Nature Fund (GNF) und FEMNET
Der Global Nature Fund (GNF) und FEMNET e.V. starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Beschaffung von Textilien in Unternehmen. Die Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien für die Einkaufsstrategie kann die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette positiv beeinflussen und zugleich die Kommunikation erfolgreichen CSR-Managements voranbringen.

Zahlreiche Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht - als einige der ersten durften die Stadtgärtner*innen der Stadt Bonn faire Berufsbekleidung tragen. © hunderteins
Dass Textilien für den deutschen Markt häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt werden, ist nicht erst seit der Corona-Krise bekannt, hat sich zuletzt aber wieder in aller Drastik gezeigt: Unzählige Arbeitnehmer*innen verloren von einem Tag auf den anderen ihre Jobs, da die großen Textilkonzerne ihre Aufträge stornierten.

Nun wird in vielen Fabriken wieder genäht, dafür werden die Schutzvorkehrungen gegen die Pandemie häufig nicht eingehalten. Aber auch in normalen Zeiten sind Niedriglöhne, erzwungene Überstunden und fehlende Mitarbeiter*innenbestimmung in den meisten Produktionsstätten an der Tagesordnung. Ein enormer Wasserverbrauch, Chemikalien in Flüssen und ein Anteil von acht Prozent an den weltweiten CO2-Emissionen machen Textilien auch in ökologischer Hinsicht zu einem höchst kritischen Produkt.

Dabei haben nicht nur Privatpersonen Bedarf an Textilien, auch viele Unternehmen benötigen Berufsbekleidung, Wäsche oder Merchandise-Artikel. Hier setzt das gemeinsame Projekt von GNF und FEMNET an: Mit "Fair Wear Works" möchten die Partner das Bewusstsein von Unternehmen und deren Mitarbeitenden für die soziale und ökologische Relevanz eines verantwortungsvollen Textileinkaufs schärfen.

Sie sensibilisieren Unternehmen für die Probleme, die entlang der Lieferkette auftreten können, und zeigen Lösungen auf, um soziale und ökologische Kriterien in die unternehmenseigenen Einkaufsrichtlinien zu integrieren. Das hilft nicht nur der Umwelt und den Menschen, sondern kommt auch der Kommunikation unternehmerischen Engagements in den Bereichen CSR und Sustainability entgegen.

Umfrage: Wie gestalten Unternehmen ihren Textil-Einkauf?
Unternehmen, die daran interessiert sind, Textilien nachhaltiger einzukaufen, können sich an die Projektpartner wenden. Der GNF und FEMNET erarbeiten ein maßgeschneidertes Angebot, begleiten sie bei der Umstellung und bieten Infomaterialien sowie Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende und Auszubildende an. Derzeit läuft eine Umfrage, um den Bedarf hinsichtlich Beratung und Informationsmaterialien zu ermitteln.

  • Projekt-Webseite "Fair Wear Works"
  • Download Info-Flyer

    Das Projekt wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), mit freundlicher Unterstützung von Fairtrade Deutschland.

    Über den Global Nature Fund (GNF)
    Seit 1998 engagiert sich der Global Nature Fund (GNF) von Radolfzell am Bodensee aus für Natur und Umwelt. Dabei steht die Biodiversität im Fokus vieler seiner Projekte, die er rund um den Globus mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen voranbringt. In Deutschland und Europa ist dem GNF der Kontakt und Austausch mit Unternehmen besonders wichtig, mit denen gemeinsam er nach Lösungen für nachhaltiges Wirtschaften sucht.

    Über FEMNET e.V.
    FEMNET setzt sich mit politischem Engagement, Bildungs- und Beratungsarbeit für Frauen in den Produktionsländern der globalen Bekleidungsindustrie ein. Im Dialog mit Politik und Wirtschaft strebt FEMNET die verbindliche Verankerung unternehmerischer Sorgfaltspflichten an. FEMNET ist Pionierin bei der Umsetzung öko-fairer Beschaffungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung und berät seit 2015 Kommunen bei ihren Textilausschreibungen.

    Kontakt: FEMNET e.V., Marijke Mulder | marijke.mulder@femnet.de | www.femnet.de

    Einen ausführlichen Beitrag mit Interview finden Sie in der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften.

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    10.07.2025
    Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


    09.07.2025
    VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


    08.07.2025
    "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

    07.07.2025
    Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


    BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

    Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

    50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

    Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


    04.07.2025
    Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

    Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


    "Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


    Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

    Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


    Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

    Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

    Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


    Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


    03.07.2025
    Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


    Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

    Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.