Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  GreenLife GmbH, D-19057 Schwerin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.07.2020
Pilotprojekt CLEARNET zur Verbesserung der Abwasserqualität in türkischer Metropolregion Bursa gutes Beispiel für weitere Kommunen
Dezentraler Wassermanagement-Experte GreenLife aus Schwerin koordiniert develoPPP.de-Projekt mit Anlagentechnik der Bergmann Gruppe und Floteks
  • Sensibilisierung von Behörden
  • neuer Ausbildungsberuf "Klärwärter" geplant

    Die Metropolregion Bursa mit ihren drei Millionen Einwohnern im Westen der Türkei setzt zukünftig auf nachhaltiges Abwassermanagement und geht dabei mit gutem Beispiel voran. Nach erfolgreicher Implementierung der neuen CLEARNET Abwasseranlage im Rathaus des Stadtteils Nilüfer haben jetzt die ersten Schulungen für technische Angestellte, Mitarbeiter von Behörden sowie Studierende an der lokalen Uludag University begonnen.

    Die Gemeinde Nilüfer der Metropolregion Bursa nimmt in der Türkei eine Vorreiterrolle für modernes Abwassermanagement ein. Koordiniert hat das develoPPP.de-Projekt der dezentrale Wassermanagement-Experte GreenLife aus Schwerin.
    © GreenLife
    Die Koordination des vor 2,5 Jahren gestarteten Projektes liegt bei dem Schweriner Unternehmen GreenLife. Der Spezialist für dezentrales Wassermanagement hat dabei gemeinsam mit der für die Umwelt- und Abwasseranlagentechnik zuständigen Bergmann Gruppe ein ganzheitliches Abwasserbeseitigungskonzept entwickelt. Mit dem Bau der Demo-Anlage im Rathaus sowie dem praxisorientierten Trainingsprogramm sollen zukünftig Behörden des Landes für eine nachhaltige Abwassernutzung und -aufbereitung im ländlichen Raum sensibilisiert werden. Weitere Ziele des CLEARNET Projektes sind die Etablierung des neuen Ausbildungsberufes "Klärwärter" in der Türkei sowie die Standardisierung der Abwasserbehandlungstechnologien mit dem "Turkish Standard Institute" (TSI).

    Im Rahmen der Bedarfsermittlung waren zum Auftakt des Projektes rund 40.000 türkische Gemeinden im ländlichen Raum identifiziert worden, die rund um das Thema Grau- und Abwasseraufbereitung vor ähnlichen Herausforderungen wie die Region Bursa stehen und hier Nachholbedarf haben. An dem Projekt ist auch die in Bursa ansässige Firma Floteks beteiligt, die für den Bau der Anlage die notwendigen zylindrischen Kunststoffbehältnisse vor Ort fertigt.

    Win-Win Situation für alle Beteiligten
    Für das Projekt haben sich mit der GreenLife GmbH, der Bergmann Gruppe sowie der türkischen Firma Floteks drei traditionsreiche Familienunternehmen zusammengefunden, um im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierten develoPPP.de-Programms ihr Know-how zu bündeln und Synergien zu nutzen. Das Projekt wird über die sequa gGmbH durchgeführt, die als weltweit tätige Entwicklungsorganisa-tion die Förderung des Privatsektors und seiner Einrichtungen sowie die Qualifizierung von Fachkräften unterstützt.

    Im Rahmen des Projektes in Bursa sorgt das einzigartige Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren (WSB® clean) des Herstellers Bergmann dafür, dass Durchströmung und Ableitung des behandelten Abwassers im Freigefälle erfolgt. Dabei orientiert sich die Firma Bergmann bei seinem Vorklärungsprozess am Beispiel der Natur. So kann das gereinigte Wasser zur weiteren Nutzung von Brunnen oder zur Bewässerung städtischer Gartenanlagen eingesetzt werden. Die Anlagensteuerung und Belüftungstechnik wurden in einem Betriebsgebäude unmittelbar neben der Anlage installiert. Diese wird permanent fernüberwacht, sodass Betriebszustände erfasst und der störungsfreie Anlagenbetrieb jederzeit gewährleistet ist.

    Neue Herausforderungen durch Corona Pandemie
    Rund 50 Personen nehmen derzeit an den auf die speziellen Bedürfnisse von Bursa zugeschnittenen "Train-the-Trainer-Schulungen" teil. Die Trainingsmaßnahmen, die im Rahmen des Projektes insbesondere Behörden des Landes für Umweltschutzmaßnahmen dieser Art sensibilisieren und gleichzeitig die notwendigen Kompetenzen vermitteln sollen, um die Anlage selbständig zu betreiben - werden derzeit aufgrund der aktuellen Corona Pandemie digital weitergeführt. Sie erfolgen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen und werden u.a. auch von der Vereinigung der Ingenieure in Bursa unterstützt.

    Für Sebastian Jacob, bei GreenLife verantwortlich für "Sustainable Watermanagement", eine besondere Herausforderung: "Genau das macht für mich unser Projektgeschäft so faszinierend. Um ein Projekt erfolgreich zu machen, geht es neben der Kompetenz und Umsetzung von technischem Know-how vor allem darum, die optimale Verständigung der Partner zu gewährleisten. Wichtig ist auch, die Beteiligten oftmals unterschiedlicher Kulturen unter einen Hut zu bekommen und sie so zu unterstützen, dass sie die Projekte selbstverantwortlich weiterbetreiben und steuern können, auch wenn das Testprojekt längst abgeschlossen ist."

  • CLEARnet Demonstrationskläranlage in Bursa (youtube)
  • CLEARnet Kläranlage für 600 Personen (youtube)

    Matthias Baldauf, Vertriebsleiter Kleinkläranlagen Bergmann Beton + Abwasser: "Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Partner GreenLife gleich bei unserem ersten gemeinsamen Projekt so gut zusammenarbeitet haben. Es hat sich gezeigt, dass sich die Produktproduktportfolien beider Unternehmen perfekt ergänzen. Angesichts der weltweiten Bedarfe und Potentiale nicht nur im ländlichen Raum wollen wir deshalb unsere Kompetenzen bündeln, um zukünftig gemeinsam größere Synergieeffekte zu nutzen."

    Weitere Informationen


    Greenlife GmbH, Schwerin
    Das mittelständische Unternehmen gehört zu den führenden Experten in Europa für dezentrales Wassermanagement. Für den norddeutschen Hersteller mit umfangreichem Sortiment, eigenen Patenten, Entwicklungen und Schutzrechten steht die sinnvolle Nutzung ökologischer Ressourcen im Zentrum seiner Geschäftstätigkeit. Das Familienunternehmen mit eigener Kunststoff-Fertigung hat sich in den vergangenen 30 Jahren auf die Entwicklung, Herstellung und Beratung innovativer und hochwertiger Wassermanagement-Systeme für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeobjekte, Hotels sowie Bürogebäude spezialisiert. GreenLife arbeitet mit Stadtplanern, Architektur- und Planungsbüros zusammen und setzt sich für die Kombination aus Regenwasser- und Grauwasseraufbereitung als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Ergänzung und Alternative zur bisherigen Wasserversorgung ein. www.greenlife.de und www.greenlife-solutions.de.

    Pressekontakt: GreenLife GmbH, Carla-Susanne Kleinjohann, 0171 - 731 25 93, ck@carla-kleinjohann.com

    Bergmann Beton + Abwasser GmbH
    Das Familienunternehmen mit Sitz in Penig bei Chemnitz, Sachsen, wurde 1929 gegründet und ist bis heute mit über 30 Mitarbeitern in den Bereichen Umwelttechnik, Abwasserbehandlung sowie Fernwirk- und Steuerungstechnik tätig. Das einzigartige Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren (WSB® clean) wurde bereits 1997 in Kooperation mit den Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Cottbus entwickelt. Als Entwickler, Hersteller sowie Einbau-, Service- und Wartungspartner der innovativen vollbiologischen Kleinkläranlage WSB® clean ist die Bergmann Gruppe mit ihren Kläranlagen in vielen Nationen weltweit vertreten sind. Das Abwasserreinigungs-Portfolio umfasst Modelle für Haushalte, Kommunen und Gewerbe sowie große Kläranlagen, die Abwasser von bis zu 5.000 Personen reinigen.
    Weitere Information unter www.wsb-clean.com/

    Pressekontakt: Dipl.-Ing. Claudia Kuke, Tel, +49 (0) 351 821 264 11, claudia.kuke@bergmann-gruppe.com

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    04.07.2025
    Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


    Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


    03.07.2025
    Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


    30.06.2025
    Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

    "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

    "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

    Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

    Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


    Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


    29.06.2025
    Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

    27.06.2025
    AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

    Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

    Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

    26.06.2025
    Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

    50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

    Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

    Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

    Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

    Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

    75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft