Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Vinum Hadrianum, IT-64032 Atri
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
10.07.2020
Naturwein Vinum Hadrianum: Die Rückkehr einer Legende
Der italienischer Winzer und Geschichten-Liebhaber Piero Pavone will der Welt einen legendären Wein aus der Antike schenken
Jetzt sollte die antike Geschichte bei Vinum Hadrianum ein neues Leben erhalten und in schönen grün-braunen Flaschen um die Welt reisen: Bis nach China, USA, Russland und Deutschland. Auf den Flaschen von den zwei exklusiven Weinen:
Aelio
(Orange Wine) und
Maximo
(Rotwein) ist eine Amphore eingraviert. Die Königin des antiken Weinbaus ist das Symbol von Piero Pavones kühnem Projekt.
Piero Pavone inmitten seiner steilen Weinberge vor der atemberaubenden teramanischen Hügel-Landschaft. Im Hintergrund sehen Sie die Gipfel des Gran Sasso.
© Vinum Hadrianum
Aus dem Tonboden der Region werden speziell für das
Vinum Hadrianum-Projekt Amphoren gefertigt.
© Vinum Hadrianum
Mit der Amphore hat alles begonnen - in Georgien, der Wiege der Weinherstellung. Vor 8000 Jahren ließ man da Wein in Tongefäßen (in Georgien Kvevri genannt) reifen. Die Technologie wurde von den Römern übernommen. Und hier setzt die Geschichte von Vinum Hadrianum ein. Auf den Hügeln von Picenum, wo zurzeit auf 400m Höhe die kleine italienische Stadt Atri liegt, wurde der legendäre Wein geboren. So beliebt war das Getränk, dass sogar Plinius der Ältere ihn unter sieben meist geschätzten Weinen des Imperiums in seinen Schriften erwähnt hat (in der modernen Weinsprache wäre die Bezeichnung "Grand Cru" für diese Weine passend).
Nach dem angesehenen Wein hat Piero Pavone seine klein angelegte Weinproduktion getauft. Klein, aber mit großem Ziel - den antiken Wein wieder zu beleben und außerhalb Italiens bekannt zu machen. Die Globalisierung des Lokalen. Aus dem Tonboden der Region werden speziell für das Vinum Hadrianum-Projekt Amphoren gefertigt. Die Handwerker aus der Nachbarstadt Castelli, die ihr Können in der Keramik-Produktion über Jahrhunderte bewahrt haben, gestalten leichte und zuverlässige Tongefäße, in denen der Vinum Hadrianum-Wein gären soll. Der Stoff ist perfekt für die Weingärung, denn durch die Poren im Ton atmet der Wein und so setzt die Oxidation auf natürliche Weise ein, keine Hilfsmittel, wie Reinzuchthefe, sind dazu nötig: Man will den Wein nicht zu einem Standard-Geschmack verfremden und lässt ihn seinen eigenen Charakter entfalten. Dieser einzigartige Charakter kommt besonders beim Weißwein zum Ausdruck. Genauer gesagt ist es kein Weißwein, den man üblicherweise kennt - mit seiner Frische im Geschmack und zitrus-ähnlichen Farbe. Bei Vinum Hadrianum lässt man weiße Trauben auf der Maische (also auf den Beerenhäuten) gären - so wie man es vom Rotwein kennt. Dadurch erhält der Wein einen gelb-goldenen Farbton und die Aromen von Honig und Trockenfrüchten. Außergewöhnlich. Unerwartet. Wegen der natürlichen Gärung und der Menge an Tanninen, die durch den längeren Kontakt mit den Weintraubenschalen extrahiert werden, lässt sich das Ergebnis nur schwer berechnen... Aber anstatt Perfektion anzustreben und auf Nummer sicher zu gehen, vertraut man bei Vinum Hadrianum einfach der Natur.
Und auf dem Weinberg sieht man es ganz deutlich: Mechanisierung ist hier wegen der einzigartigen Landschaftsmerkmale ausgeschlossen. Auf steilen Hügeln, die von den
Calanchi
(Erosionsspuren) durchgeschnitten sind, können keine schweren Maschinen eingesetzt werden. Per Hand und mit ganz viel Liebe wird jede Traube ausgewählt, bevor sie im Körbchen landet. Für die erfahrenen Bauern, die auf den 50Jahre alten Rebflächen von Vinum Hadrianum unterwegs sind, ist Pieros Herangehensweise doch etwas Neues. So wie es Piero macht, kennen sie es nur von ihren Vätern... Keine chemischen Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel kommen zum Einsatz: Die Natur weiß sich selbst zu schützen. Allein die Weinproduktion ist schon sehr aufwendig. Und noch verrückter ist dann die Idee, die Amphoren dafür selbst herzustellen. Doch bei Vinum Hadrianum ist es entscheidend. Die Amphore trägt den Spirit von Römern, den Geruch des Atri-Tonbodens und die Wärme der Hände von lokalen Handwerkern. Die Amphore schließt den natürlichen Kreislauf: Aus dem Ton geboren, kehren die Trauben zurück zum Ton, um sich in den Wein zu verwandeln.
Nur ein paar Tausend Flaschen vom
Rotwein
Maximo
und dem
Orange Wine
Aelio
kommen im August auf den Markt. Vinum Hadrianum lädt Sie ein auf eine geschmackvolle Zeitreise. Kommen Sie mit uns über die alten Wege der Römer in eine neue Weinwelt! Die neue Welt, wo Harmonie mit der Natur kein Traum mehr, sondern Wirklichkeit ist.
Mehr Informationen über Vinum Hadrianum:
Podcast-Beitrag von David Wilson, Grape Encounters, über Vinum Hadrianum
Vinum Hadrianum auf Facebook
Diskussion
Login
Kontakt:
Vinum Hadrianum
Email:
infor@vinumhadrianum.com
Homepage:
http://www.vinumhadrianum.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr
Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin