Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.06.2020
EU-Ratspräsidentschaft für mehr Fairness
Fairtrade fordert "Human Rights Deal" für Menschenrechte
Jetzt die EU fair gestalten! Am 1. Juli übernimmt Deutschland turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft. Die kommenden sechs Monate bieten Deutschland die Chance, das Post-Corona-Europa zu einem faireren, nachhaltigeren und sozialeren zu machen. "Europa ist für Länder weltweit ein wichtiger Wirtschaftspartner. Unsere Anstrengungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Pandemie dürfen deshalb nicht an EU-Außengrenzen enden", ist Dieter Overath, geschäftsführender Vorstandsvorsitzender von TransFair überzeugt. "Dass Lieferketten, die auf Ausbeutung von Mensch und Umwelt beruhen, fragil sind, haben wir jetzt deutlich erlebt. Globalen Handel fairer zu gestalten und damit stabiler und weniger anfällig für Krisen ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten."

Human Rights Deal für Menschenrechte in Liefereketten auf EU-Ebene
TransFair (Fairtrade Deutschland) fordert die deutsche Bundesregierung auf, in den kommenden sechs Monaten die Weichen zu stellen, dass die Achtung der Menschenrechte weltweit ein fester Bestandteil europäischer Wirtschaftspolitik wird. Was der Green Deal für ökologische Nachhaltigkeit werden soll, muss ein Human Rights Deal für Menschenrechte werden. Die geplante EU-Richtlinie für Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ist ein wichtiger Schritt. Sie muss neben klaren Haftungsregelungen, auch Aspekte wie Einkaufspraktiken und Geschlechtergerechtigkeit abdecken, wie auch eine Studie von Brot für die Welt und dem Fair Trade Advocacy Office (FTAO) in Brüssel fordert.

Nachhaltiges Wirtschaften beim Wiederaufbau belohnen
Wirtschaftsförderung von Unternehmen zum Wiederaufbau nach der Pandemie muss dringend sozial-ökologisches Engagement berücksichtigen und bevorzugen, gleiches gilt für öffentliche Beschaffung und Konsum. "Wir sollten die Chance nicht verpassen, die Wirtschaft nach der Pandemie grüner und sozialer zu gestalten. Bisher haben die Unternehmen, die Menschenrechte, faire Löhne und gute Handelspraktiken umsetzen, Kostennachteile. Das ist absurd! Das lässt sich durch gesetzliche Rahmenbedingungen und ein differenziertes Steuersystem ändern, beispielsweise dadurch, dass die Kaffeesteuer für fairen Kaffee abgeschafft wird", betonte Overath.

Der faire Handel mit internationalen Standards, basierend auf den ILO-Kernarbeitsnormen, in den stabile Preise, feste Handelsverträge, soziale und ökologische Kriterien verankert sind, übernimmt eine Vorbildfunktion und könnte als Blaupause für gesetzliche Initiativen dienen.

Lieferkettengesetz in Deutschland: Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
Bis die EU-Richtlinie für Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht kommt, kann es dauern. Mit der Einführung eines starken nationalen Lieferkettengesetzes könnte Deutschland Vorbild für die weiteren Mitgliedsstaaten sein und darüber hinaus seinen Einfluss auf die EU-Gesetzgebung durch eigene Erfahrungen ausbauen.

Eine kurzfristig umsetzbare, effektive Maßnahme, um nachhaltigen Konsum zu fördern, wäre die Abschaffung der Kaffeesteuer für nachhaltigen Kaffee. Pro Kilo Röstkaffee sind in Deutschland 2,19 Euro Kaffeesteuer zusätzlich zur Mehrwertsteuer fällig, egal, ob fair oder nicht. Die Abschaffung der Kaffeesteuer für sozial und ökologisch nachhaltigen Kaffee würde konkrete steuerliche Anreize für mehr Nachhaltigkeit setzen.

Weitere Informationen:

Hintergrund:
Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. www.fairtrade-deutschland.de

TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards. www.fairtrade.net

Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von FLOCERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011). www.flocert.net


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?