Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.06.2020
Abschaltung AKW Fessenheim
BUND fordert weltweiten Atomausstieg
Nach 42 Jahren kommerziellem Betrieb geht Block II des ältesten französischen Atomkraftwerks (AKW) Fessenheim an der deutschen Grenze Ende Juni endlich vom Netz. Angesichts der von der Atomenergie ausgehenden immensen Gefahren fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen sofortigen, weltweiten Atomausstieg.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Atomkraft birgt ein permanentes Risiko und die Gefahr nimmt mit Alter und Verschleiß der Kraftwerke stetig zu. Wir fordern einen sofortigen weltweiten Ausstieg aus dieser Hochrisikotechnologie und die Abrüstung aller Atombombenarsenale. Diese Bedrohung für Mensch und Natur muss endlich ein Ende haben - auch in Deutschland. Trotz des Atomausstiegs hierzulande bleiben wir mit der Brennelementefabrik Lingen und der Urananreicherungsanlage Gronau weiter ein unrühmlicher Teil der nuklearen Kette."

Atomkraft ist nicht nur unberechenbar, sie ist auch hochgradig unwirtschaftlich. Dies zeigte sich jüngst im Atomstaat Frankreich. Kaum drei Monate nach der Ankündigung bis zu sechs neue Atomreaktoren zu bauen, ruderte die französische Regierung Anfang 2020 auch schon wieder zurück. Man wolle frühestens in zwei Jahren darüber entscheiden, vielleicht setze Frankreich künftig aber auch zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien.

Bandt: "Der Neubau von AKWs dauert Jahrzehnte, ist unrentabel und sprengt alle Kostenschätzungen - und die Lagerung radioaktiver Abfälle ist da noch gar nicht eingepreist. Atomkraft hat ihren Zenit vor langer Zeit überschritten, die Zukunft liegt in erneuerbaren Energien."

Während auf der einen Seite des Oberrheins das deutsche Atomkraftwerk Wyhl 1977 erfolgreich verhindert wurde, ging 1978 auf der anderen Rheinseite das AKW Fessenheim ans Netz. Am 30. Juni 2020 wird Block II des ältesten AKW Frankreichs nun abgeschaltet, das nur 25 Kilometer südwestlich von Freiburg am Breisgau liegt. Block I ist seit Februar dieses Jahres offline.

Stefan Auchter, BUND-Regionalgeschäftsführer in Freiburg: "Die Region atmet auf: Mit der Abschaltung des ältesten Atomkraftwerks Frankreichs, eines Pannenreaktors, inmitten einer Erdbebenzone und auf einem der größten Grundwasserspeicher Europas gelegen, ist die Gefahr einer atomaren Verseuchung erheblich reduziert. Deshalb werden wir auch drei Flaschen Sekt kaltstellen: Die erste trinken wir, wenn am 30. Juni das Atomkraftwerk abgeschaltet ist, die zweite, wenn in ein paar Jahren die Brennelemente aus den Lagern entfernt sind, und die dritte heben wir auf für in einer Million Jahren, wenn der Atommüll aus Fessenheim nicht mehr strahlt."

Weitere Informationen:
BUND-Studie "Sicher, sauber, alles im Griff?"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt