Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.06.2020
Erfolg für den Naturschutz: Baustopp für Wasserkraftprojekte
Parlament verhängt historische Entscheidung für Flüsse in Bosnien-Herzegowina
Das Parlament der Föderation in Bosnien-Herzegowina hat Dienstagabend ein Moratorium für alle neuen Kleinwasserkraftwerke im Land beschlossen. Das heißt, es werden keine neuen Kraftwerke mehr genehmigt und bei bereits genehmigten Projekten soll überprüft werden, ob die Genehmigung rechtens war oder nicht. Damit kommt das Parlament einer langjährigen Forderung von Umweltschützern und großen Teilen der Bevölkerung nach.

Die Entscheidung ist die Folge anhaltender Proteste im ganzen Land gegen den Bau von Wasserkraftwerken, die zumeist illegal errichtet werden, selbst während des Corona-Lockdowns in der Region. Zuletzt verhinderten etwa am Pfingstmontag 350 Menschen den Baubeginn eines Wasserkraftwerks an der Neretvica, einem Bach nahe Sarajevo.

Bosnien-Herzegowina ist zur Zeit der Wasserkraftbau-Hotspot in Europa. Zuletzt wurden fast täglich neue Konzessionen vergeben. Etwa 100 Wasserkraftwerke wurden gebaut, sie hinterließen über weite Teile des Jahres ausgetrocknete Flussbetten und soziale Konflikte. Damit sollte es jetzt vorbei sein.

Durch den Beschluss des Parlaments sind mit einem Schlag wertvolle Flüsse wie die Una, Sujica, Kruscica und Teile der Neretva vor ihrer Verbauung sicher. Die insgesamt 15 Projekte an der Neretvica sowie hunderte weitere Projekte, die bereits eine Konzession erhalten haben, werden überprüft.

Das ist ein Riesenerfolg v.a. für die NGOs und vielen Flusskämpfer in Bosnien-Herzegowina. Ohne deren unerbittlichen Widerstand gegen die vielen Projekte wäre diese Entscheidung nicht möglich gewesen. Das Moratorium gilt allerdings nur für die Föderation Bosnien-Herzegowina, nicht aber für die Republika Srpska.

"Dies kann ein historischer Moment für unsere Flüsse und unsere Natur sein. In den nächsten Monaten werden wir jedoch sorgfältig darauf achten, dass diese ehrgeizigen Ziele nicht verwässert werden", sagt Nina Kresevljakovic, Rechtsexpertin des Aarhus-Zentrums in Sarajevo und Mitglied des Juristenteams innerhalb der "Save the Blue Heart of Europe"-Kampagne.

"Dies ist ein enorm wichtiger Schritt in die richtige Richtung und kann als Vorbild für alle Balkanstaaten und sogar für ganz Europa dienen, da neue Entwicklungen im Bereich der Wasserkraft eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt und die Menschen darstellen", sagt Ulrich Eichelmann von Riverwatch, Koordinator der "Save the Blue Heart of Europe"-Kampagne.

"Kleine Wasserkraftwerke leisten allenfalls einen symbolischen Beitrag zur Stromproduktion, nicht nur in Bosnien-Herzegowina, sondern auf dem gesamten Balkan und in Europa. Es ist höchste Zeit, die Förderung dieser zerstörerischen Nutzung von Flüssen zu beenden. Wir gehen davon aus, dass die Entscheidung eine große Signalwirkung entfaltet", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

Zwischen Slowenien und Albanien fließen die wertvollsten Flüsse Europas - die Region ist das "Blaue Herz Europas". Auf dem gesamten Balkan sind jedoch 3.000 neue Wasserkraftwerke geplant. Seit dieser Woche gibt es deutlich mehr Hoffnung, dass das Blaue Herz Europas weiterschlägt.

Hintergrundinformationen:
Die Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas" will die wertvollsten Flüsse der Balkanhalbinsel vor einem Damm-Tsunami aus ca. 3.000 geplanten Projekten bewahren. Die Kampagne wird von den NGOs Riverwatch und EuroNatur koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen in den Balkanländern umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. Sie finden uns im Internet unter www.euronatur.org und auch auf Facebook, Twitter und YouTube.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?