Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.06.2020
Nachhaltigkeitsrat fordert konsequente Weichenstellung für nachhaltiges Ernährungssystem
Unserem Ernährungssystem kommt eine Schlüsselrolle zu, um uns gesund und vielfältig zu ernähren, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen.
Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung befasst sich mit dem Thema "Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung an das Ernährungssystem". Der Nachhaltigkeitsrat hat der Bundesregierung dafür konkrete Empfehlungen mitgegeben, die kürzlich in einer Stellungnahme veröffentlicht wurden.

Darin liefert der Rat auch Veränderungsvorschläge für Indikatoren zu Ernährungssystemen in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und Anregungen für die im Herbst anstehenden GAP-Verhandlungen (Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union). Beispielsweise sollten Preissignale gesetzt werden, um Nachfrageimpulse zu geben sowie ökologische und soziale Kosten in Preisen berücksichtigt werden. Zudem sei die Finanzierung der erforderlichen Maßnahmen auch außerhalb von Steuereinnahmen zu sichern.

"Unserem Ernährungssystem kommt eine Schlüsselrolle zu, um uns gesund und vielfältig zu ernähren, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen. Wir brauchen daher eine systemische Zusammenschau der einzelnen Dimensionen des Ernährungssystems, um eine kohärente Anpassung der Prozesse und Institutionen für ein nachhaltiges Ernährungssystem in, mit und durch Deutschland voranzubringen. Eine bilanzierende Perspektive aller relevanten Indikatoren und kohärente Umsetzung über Sektoren hinweg sind dafür essentiell", so stellvertretende Ratsvorsitzende Prof. Dr. Imme Scholz.

Der Rat fordert in den Empfehlungen eine Transformation hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen, die den Grundsätzen von Ernährungssouveränität, dem Recht auf Nahrung und dem Erhalt der ökologischen Lebensgrundlagen verpflichtet sind. Nachhaltig seien dabei nur Systeme, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks, wie dem Klimawandel oder Pandemien gewährleisten, ohne dabei die sozialen, ökonomischen und ökologischen Grundlagen der Nahrungsmittelproduktion für zukünftige Generationen zu gefährden.

Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Ratsmitglied und Präsidentin von Brot für die Welt, erklärte dazu: "Die COVID-19 Pandemie kann eine globale Ernährungskrise auslösen, wird in jedem Fall aber - laut Welternährungsprogramm - die Zahl derer, die unter extremem Hunger leiden, verdoppeln. Deshalb muss bereits jetzt ein regulativer Rahmen gesetzt werden, der die Ernährungssicherheit und -souveränität stärkt, Bauern weltweit Planungssicherheit bietet und Lebensmittelspekulationen verhindert. Die Bundesregierung muss darauf einen Fokus ihrer EU-Ratspräsidentschaft legen."

Eine aktive Gestaltung der Vernetzung sowohl in Deutschland und der Europäischen Union als auch in anderen Weltregionen, aus denen wir Rohstoffe und Güter beziehen und in die wir Ernährungsprodukte exportieren, sei nötig. Eine konsequente Weichenstellung für ein nachhaltiges Ernährungssystem müsse jetzt erfolgen. Hierfür müssten Transformations- und Kohärenzprozesse entschlossen und umgehend durch die gesamte Bundesregierung eingeleitet werden.

Die gesamte Stellungnahme finden Sie online.

Dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Er wird jeweils für eine dreijährige Amtsperiode von Bundeskanzlerin Angela Merkel berufen. Den Vorsitz führt Dr. Werner Schnappauf, langjähriger bayerischer Umweltminister, stellvertreten von Prof. Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Der Rat berät die Bundesregierung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, benennt dringende Handlungsfelder und trägt vielfältig dazu bei, Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.

Inhaltlich und in seinen Aktionsformen ist der Rat unabhängig. Ergebnisse seiner Arbeit sind zum Beispiel der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, diverse politische Stellungnahmen zur nationalen und internationalen Nachhaltigkeitspolitik sowie zu Themen wie Digitalisierung, Klima, Rohstoffe, Plastik, Landwirtschaft. Der Rat bringt Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister zum Dialog "Nachhaltige Stadt" zusammen, hat den Peer Review 2018 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie organisiert und moderiert, er vernetzt Akteure durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und fördert Projekte zur Alltagskultur mit diversen Ideenwettbewerben sowie den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit. Die Mitglieder des Rates werden durch eine Geschäftsstelle unterstützt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle