Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 02.06.2020
Ökologische Bio-Kleidung:
Warum natürliche Materialien und nachhaltige Herstellung wichtig sind
Der bewusste Konsum von Textilien liegt stärker im Trend denn je. Das liegt insbesondere daran, dass sehr viel für die Aufklärung bezüglich der menschenverachtenden Arbeitsbedingungen in großen, ausländischen Produktionsstätten getan wurde. Die Konsumenten scheinen Missstände, Umweltzerstörung und Ausbeutung berechtigterweise nur ungern unterstützen zu wollen. Die Verwendung von Bio-Kleidung hingegen hat aber positive Effekte auf Umwelt und Gesundheit.

Warum ist ökologische Bio-Kleidung heute so gefragt?

© Mircealacu, pixabay.com
Immer mehr Menschen zeigen allergische Reaktionen auf diverse chemische Mittel. Es ist kein Geheimnis, dass in gewöhnliche Kleidung eine Menge Chemikalien verarbeitet werden. Dies schon alleine aufgrund der Anwendung von Farbstoffen. Somit bleibt einzig der Bezug von ökologischer Bio-Kleidung, denn hier werden nur umweltschonende Farbstoffe verarbeitet und entsprechend wenige oder gar keine Chemikalien.

Zudem bringt echte Bio-Kleidung auch eine mentale Beruhigung mit sich, denn für das Material musste keine Ressource aufgebracht werden. Für gewöhnlich stammt das Material aus Recycling- oder Upcycling-Prozessen. Sofern nun aber doch neues Material benötigt wird, kann auf Kork, Leinen oder Algen zurückgegriffen werden. Diese Materialien finden sich vor allem in der veganen Mode.

Nachhaltige Herstellung mit Standards
Die Textilindustrie greift für die Produktion von Textilien auf Baumwolle zurück - somit wurde in 43 Prozent aller verkauften Textilien entsprechend auch Baumwolle verarbeitet. Es handelt sich aber zumeist um genmanipulierte Baumwolle, welche die Artenvielfalt minimiert. Zusätzlich müssen aufgrund der Profitsicherung alle Felder mit Pflanzenschutzmittel und Dünger behandelt werden - hierdurch wird das Grundwasser verunreinigt und die Felder sind kaum noch zu bewirtschaften.

All diese negativen Aspekte fallen bei Bio-Baumwolle weg, diese wird allerdings beinahe ausschließlich von Kleinbauern angepflanzt. Wer demnach Kleidung aus dieser Quelle kauft, unterstützt damit die Menschen aus den Entwicklungsländern. Das Label FairTrade kennzeichnet ein Produkt, insofern es auch Materialien aus der Bio-Landwirtschaft enthält.

Was tut FairTrade?
Das Fairtrade-Siegel ist in Deutschland eines der bekanntesten Gütesiegel. Es wurde entwickelt, damit die Bauern einen Mindestpreis erhalten - dieser muss aber garantiert werden. Zudem sollen zwischen der verarbeitenden Industrie und den Bauern langfristige Verträge geschlossen werden. Ein Teil dieser Verträge sichert außerdem ökologische Mindeststandards und die Vorfinanzierung.

Damit es nicht zu Manipulationen kommen kann, soll jeder Handel frei von Zwischenhändlern stattfinden. So soll der maximale Profit bei den Erzeugern ankommen, damit hiervon die Familien ernährt werden und eventuell sogar die Produktionsstätten ausgebaut werden können. Damit dies funktionieren kann, gibt es auch sogenannte Vorfinanzierungen.

Wo kann Bio-Kleidung, respektive Fairtrade-Kleidung gekauft werden?
Eine Anlaufstation für Fairtrade-Kleidung beziehungsweise ökologische Kleidung findet sich mittlerweile beinahe in jeder Großstadt oder aber selbstverständlich auch im Online-Handel. Hier konnten sich Shops wie Textilwaren24.eu einen Namen machen. Es gibt aber noch viele andere Händler, die sich auf Kleidung mit natürlichen Materialien spezialisiert haben.

Welche natürlichen Materialien werden verarbeitet?
Synthetische Fasern finden sich hierin nicht, denn dies würde alleine schon den ökologischen Aspekt zunichtemachen. Die Kleidung besteht zumeist aus Leinen, Viskose (z. B. Aus Eukalyptus) und Baumwolle.

Durchaus werden aber auch tierische Fasern - je nach Hersteller - verarbeitet. Hierzu gehören Seide, Kaschmir oder Wolle. All diese Materialien haben ihre Vorteile und Nachteile, allerdings kann jede dieser Materialien von der Natur abgebaut werden und es müssen auch keine endlichen Ressourcen wie Erdöl aufgebracht werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können