Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
13.05.2020
Arme Bauern spenden für die Ärmsten in Indien
Überwältigende Solidarität in Zeiten von Corona
Weltweit engagieren sich viele Menschen unermüdlich im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Andhra Pradesh ist eine Projektregion der Stiftung im Südosten Indiens, in der die meisten Menschen in großer Armut leben. Hier ist die Hilfsbereitschaft untereinander allerdings überwältigend: Bereits seit Wochen spenden viele Kleinbauern ganze Teile ihrer Ernteerträge. Dadurch können Dreiviertel des Nahrungsmittelbedarfs für besonders Bedürftige gedeckt werden.
Andhra Pradesh ist eine Projektregion der Vicente Ferrer Stiftung im Südosten Indiens, in der die meisten Menschen in großer Armut leben. Hier ist die Hilfsbereitschaft untereinander überwältigend: Bereits seit Wochen spenden viele Kleinbauern ganze Teile ihrer Ernteerträge. Foto: RDT
Indien hat den Corona-Lockdown bis zum 17. Mai verlängert. Der Luftverkehr, die Züge und die Straßen zwischen den Bundesstaaten sind nach wie vor für die Öffentlichkeit gesperrt - eine Katastrophe vor allem für die Menschen, die in den ländlichen Regionen Südostindiens in extremer Armut leben und schon seit Wochen nicht mehr mit Nahrungsmitteln und Medikamenten versorgt werden konnten. Anfang Mai hat die Zentralregierung erste Lockerung zugelassen, sodass die Stiftung ihr Corona-Hilfe-Programm vor Ort weiter ausbauen kann.
Besonders dringlich ist die Betreuung Bedürftiger in Anantapur, Andhra Pradesh: Hier sind in den letzten Wochen Tausende Wanderarbeiter gestrandet. Die meisten von ihnen kamen aus Zementfabriken und Steinbrüchen, die infolge des Corona-Shutdowns geschlossen wurden. Aktuell sind sie in Hilfslagern und Notunterkünften untergebracht, die Vicente Ferrer Stiftung Indien versorgt sie mit Nahrungsmitteln und betreut sie so gut wie möglich.
In dieser schweren humanitären Krise verdient die überwältigende Solidarität vieler Kleinbauern besondere Aufmerksamkeit: Obwohl viele von ihnen selbst nur knapp über dem Existenzminimum leben, spenden sie seit Wochen tagtäglich Körbe und Lastenwagen voller Gemüse, Obst und anderer Nahrungsmittel, teilweise sogar ganze Teile ihrer Ernteerzeugnisse, um das Elend der Menschen in Anantapur zu lindern.
Anne Ferrer, Geschäftsführerin der Vicente Ferrer Stiftung Indien, ist von der Reaktion der Bauern tief beeindruckt. "Anantapur ist einer der am schlimmsten betroffenen Bezirke in Andhra Pradesh. Mehr als 10.000 Menschen leben hier zurzeit in extremer Armut. Trotz Corona haben sich über 600 Bauern aus der Region nicht davon abhalten lassen, großzügig zu spenden", so Anne Ferrer. "Taten der Freundlichkeit, egal wie groß oder klein, geben uns in diesen Zeiten die Kraft, weiterzumachen und Widrigkeiten zu überwinden. Im Mittelpunkt all unserer Arbeit steht der Wille der Menschen, denjenigen die Hand zu reichen, die am meisten leiden".
Mit Unterstützung vieler Landwirte und Bauern können wir täglich 10.000 Menschen in den Armenvierteln Anantapurs mit Nahrung versorgen und sie vor dem Hungertod retten: Über das Nahrungsmittel-Verteilungsprogramm der Stiftung werden mehr als 10.000 gekochte Mahlzeiten pro Tag an besonders Bedürftige weitergegeben. Die Gesamtzahl der bisher verteilten Essensrationen übersteigt insgesamt bereits 222.000 Einheiten. Darüber hinaus haben bisher 3.054 Familien Lebensmittelpakete bestehend aus Reis, Linsen, Öl, Mehl, Chilipulver, Salz sowie Seife, erhalten
Wir stellen zusammen mit vielen Freiwilligen tausende Stoffmasken pro Woche her: Bis zum 4. Mai konnten bereits 1.034.910 Masken produziert werden. Diese Masken werden nicht nur in den Kunsthandwerkstätten der Stiftung genäht: 2.081 Menschen in 375 Dörfern des Projektgebiets haben mitgeholfen. Die Masken werden an Menschen in den Dorfgemeinschaften, aber auch an Mitarbeitende der Stiftung, die Aufklärungsarbeit in den Dörfern leisten, die Polizei sowie Regierungsmitarbeitende verteilt. Darüber hinaus sind mehr als 1.000 Liter Desinfektionsmittel pro Woche produziert worden.
Das Stiftungskrankenhaus in Bathalapalli ist eines der ersten in Andhra Pradesh, das von der Landesregierung als COVID-19-Krankenhaus ausgewiesen wurde. Da das Krankenhaus über ein Labor für mikrobiologische Untersuchungen verfügt, können hier Tests auf COVID-19 durchgeführt und COVID-19-Infizierte behandelt werden. Insgesamt verfügt Bathalapalli über 160 Betten für Menschen, die an Corona erkrankt sind.
Wir erstellen - auch für Analphabeten verständliche - Videos und Informationsbroschüren, die aufklären, welche Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ergriffen werden müssen.
Auch während der Pandemie leisten wir Geburtshilfe in unseren Krankenhäusern und ermöglichen Schwangeren die notwendige medizinische Versorgung. Da das Stiftungskrankenhaus in Bathalapalli momentan ausschließlich Corona-Infizierte behandelt, ist die Abteilung für Geburtshilfe in die Klassenräume der Stiftungsfachschule umgezogen. Bereits in der ersten Woche (20.4.-27.4.2020) konnten 100 Kinder entbunden werden, 660 Vorsorgetermine wurden wahrgenommen.
Weitere Informationen über unsere Projektarbeit während der Pandemie sowie unsere Corona-Nothilfe finden Sie auf der
Website
.
Über die Vicente Ferrer Stiftung Deutschland:
Trotz großer Fortschritte sind in Indien immer noch sehr viele Menschen von extremer Armut betroffen: Geschätzte 176 Millionen Menschen mussten laut Angaben der Weltbank 2019 mit weniger als 1,90 Dollar pro Tag überleben (2). Die Vicente Ferrer Stiftung (VFS) Deutschland ist Teil der Stiftungsfamilie Vicente Ferrer, die sich bereits seit 50 Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen der am stärksten Benachteiligten im ländlichen Indien einsetzt. Gemeinsam mit der Vicente Ferrer Stiftung Indien, der Fundación Vicente Ferrer Spanien sowie der Vicente Ferrer Foundation USA, werden Projekte in den Bereichen Bildung, Familie, Gesundheit, Inklusion, Landwirtschaft und Infrastruktur realisiert. Ein besonderer Fokus der Vicente Ferrer Stiftung Deutschland ist die Stärkung von Frauen. Ziel ist es, sie zu den Hauptakteurinnen in ihrem eigenen Entwicklungsprozess zu machen und gemeinsam mit ihnen den Wandel hin zu einer humaneren, gleichberechtigten Gesellschaft in Indien aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen über die Stiftung:
www.vfstiftung.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Vicente Ferrer Stiftung Deutschland gGmbH
Email:
arudolph@vfstiftung.de
Homepage:
http://www.vfstiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung