Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 29.04.2020
Wärmewende, Bürgerbeteiligung und Solarstrom: Dieburg hat viele Projekte angestoßen und steckt sich hohe Ziele
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im April die Stadt Dieburg als Energie-Kommune des Monats aus.
Dieburg setzt auf Photovoltaik und die Wärmewende. Vergangenes Jahr ging Hessens größte PV-Dachanlage in Betrieb und ab 2021 werden die Schwimmbäder der Stadt über nachhaltige Wärme versorgt. Der neue Klimaschutzmanager ist ambitioniert und hält eine Tradition der Stadt hoch: Die Beteiligung der Bürger*innen.

Für das hessische Dieburg ist Bürger*innen-Beteiligung nicht erst wichtig, seit es en vogue und in aller Munde ist. Vor über zehn Jahren hat die Kommune begonnen, ihre 16.000 Einwohner*innen in Entscheidungen der Kommunalverwaltung einzubinden und dafür im Jahr 2010 eine feste Plattform geschaffen: den Energiebürgertisch. Die Beteiligten haben beispielsweise am Klimaschutzkonzept mitgearbeitet. Heute stehen vor allem zwei Energie-Themen weit oben auf der städtischen Agenda: Mehr Photovoltaik-Anlagen installieren und die Wärmewende vorantreiben. "Dieburg zeigt, wie wichtig passende Beteiligungsformate sind - aus unserer neuesten Studie wissen wir, dass es ganz entscheidend ist, wie die Partizipation aussieht und nicht, dass sie per se stattfindet. Der Energiebürgertisch in Dieburg passt hervorragend zu den Anforderungen der Stadt und wurde so zum Erfolgsrezept", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE).

Seit vergangenem Jahr ist Andreas Achilles Klimaschutzmanager in Dieburg. Er will den Strombedarf des städtischen Kindergartens über Photovoltaik-Anlagen sichern. Erstmals in der Geschichte der Stadt sollen die Anlagen durch eine Bürgerenergiegenossenschaft finanziert werden. Hierfür können zuerst die Anwohner*innen Anteile kaufen und so am Projekt mitzuwirken. "Bei Projekten, bei denen die Leute aktiv mitmachen und sich beteiligen können, entsteht daraus hoffentlich ein Anstoß für Gewerbe, um ähnliche Projekte umzusetzen", sagt der Klimaschutzmanager, der jeden Baustein der Energiewende zusammensetzen und alle relevanten Akteur*innen in der Kommune erreichen möchte. Heute deckt die Stadtverwaltung ihren Energiebedarf über einen regionalen Ökostromversorger und treibt die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden konstant voran. Auch die Wirtschaft in Dieburg zieht mit. Im Sommer ging Hessens größte Photovoltaik-Dachanlage in Betrieb. Das Unternehmen Fiege versorgt damit nicht nur den eigenen Betrieb mit Erneuerbarer Energie, sondern zusätzlich noch 1.100 Haushalte. Die Anlage produziert 6,5 Gigawattstunden Energie pro Jahr. Zum Vergleich: Ein Vier-Personen-Haushalt verbraucht in einem Einfamilienhaus etwa 4.000 Kilowattstunden pro Jahr.

Wärmewende ist wichtiger Pfeiler im Klimaschutzkonzept
Dieburg hat großes Potenzial identifiziert, durch den Einsatz erneuerbarer Technologien, die Wärmeversorgung nachhaltig zu gestalten und damit den CO2-Ausstoß deutlich zu senken. Einige Gebäude werden schon jetzt über Hackschnitzelanlagen oder Pelletheizungen klimafreundlich versorgt und die städtische Kläranlage verfügt seit 2017 über ein Blockheizkraftwerk. Durch die Trocknung von Klärschlamm werden dort jährlich bis zu 255 Megawattstunden (MWh) Strom und 363 MWh Wärme nachhaltig erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs der Stadt wird aber noch aus fossilen Energieträgern gedeckt. Doch genau daran arbeitet der Klimaschutzmanager und hat bereits einige neue Projekte an den Start gebracht. Kann das städtische Freibad beispielsweise seinen Wärmebedarf noch nicht komplett durch Solarthermie decken, soll das mit dem Bau des neuen Hallenbades mit Wärmeleitzentrale geändert werden. Ende September 2021 soll das neue Hallenbad in Betrieb gehen. Gemeinsam mit dem regionalen Energieversorger entwickelt die Stadt ein Konzept, das nicht nur die Versorgung des Hallenbades, sondern auch des benachbarten Freibades mit Wärme aus Erneuerbaren Energien sicherstellt. "Grundsätzlich sieht man, dass man bei solchen Projekten die Wirtschaftlichkeit auf den gesamten Lebenszyklus betrachten und nicht nur die Erstinvestition sehen muss. Denn einige Anschaffungen amortisieren sich nicht über fünf Jahre, sondern über einen längeren Zeitraum. Dennoch wissen wir, dass es sich lohnt in Erneuerbare Energien zu investieren", resümiert Andreas Achilles.

Zum ausführlichen Portrait zur Energie-Kommune Dieburg

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft" Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel

Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc


Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest

Wie Klimaschutz im Alltag gelingt Bildungsinitiative startet in Wiesbaden


Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7


Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen


Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


10.05.2025
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe Wertvolle Vitalpilz-Produkte zur natürlichen Nahrungsergänzung


Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen! Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."

09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen! CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild" Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.

EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf