Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.03.2020
Tag des Waldes
Neue Sponsoren und engagierte Bürger*innen
Der Tag des Waldes ist für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) normalerweise ein Aktionstag, um Bäume zu pflanzen und Veranstaltungen durchzuführen. In Zeiten von Corona werden die Pflanzungen mit öffentlicher Beteiligung jedoch auf den Herbst verschoben.

Wo ist Wald verlorengegangen?
Die Dürre der vergangenen zwei Jahre hat dem Wald sehr zugesetzt. 245.000 Hektar Wald sind durch Dürre, Stürme, Waldbrände und Borkenkäfer zerstört worden. 160 Millionen Kubikmeter Schadholz sind angefallen und haben den Holzpreis stark sinken lassen. Betroffen sind unter anderem große Waldflächen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie im Norden Bayerns.

Neue Partner und engagierte Bürger*innen
Die Wiederbewaldung und der Aufbau klimastabiler Wälder ist die zentrale Mammutaufgabe der nächsten Jahre. Der SDW und vielen anderen ist es gelungen, Sponsoren für die Wiederbewaldung zu gewinnen. 1 Million Bäume werden zum Beispiel mit Hilfe von BAUHAUS in den nächsten zwei Jahren bundesweit gepflanzt. Gemeinsam mit den Kund*innen werden die Pflanzungen aktuell im Herbst durchgeführt, da die Frühjahrspflanzzeit bald vorbei ist.

Holzverwendung ist Umweltschutz
Manche Menschen denken, angesichts des Waldverlustes dürfte kein Holz mehr genutzt werden. Dabei gibt es keinen umweltfreundlicheren Rohstoff als Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Holz als Baumaterial für Häuser, Brücken oder Möbel bindet langfristig CO2, während die Fertigung von Produkten aus Plastik oder Beton CO2 und weitere Umweltprobleme verursachen.

Beim Kauf von Holzprodukten auf Siegel achten
Wer Holzprodukte nutzt, sollte nur Holz mit Siegel kaufen. PEFC und FSC garantieren, dass zum Beispiel in Grillkohle kein illegales Tropenholz steckt. Wer beim Einkauf auf die Siegel achtet, egal ob bei Verpackungen, Grillkohle oder Möbeln, unterstützt die nachhaltige Waldbewirtschaftung und schützt damit Wälder vor der Haustür und weltweit

Verhalten im Wald
In den letzten beiden trockenen Jahren gab es so viele Waldbrände wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Fast 40 Prozent werden durch unvorsichtiges Verhalten im Wald verursacht. Das Rauchverbot sollte aufgrund der trockenen Verhältnisse ganzjährig beachtet werden.
image002.png

Auf dem richtigen Weg - Waldumbau
Seit drei Jahrzehnten läuft der Waldumbau zu Mischwäldern und einem höheren Anteil von Laubbäumen. Erste Erfolge gibt es laut dem Bundesamt für Naturschutz bei den Vogelbeständen im Wald, die sich deutlich erholt haben. Im Zeitraum 2005 bis 2016 sind etwa 1,5 Millionen Waldvögel dazugekommen. Auffällig ist die deutliche Zunahme der Bestände von Waldvogelarten seit 2010. Die Ursachen für diese positive Entwicklung sind noch nicht zu erklären. Eine wichtige Rolle spielt sicher das Älterwerden der Wälder und auch höhere Totholzanteile durch naturnähere Forstwirtschaft.

Hintergrund: Tag des Waldes
Lange Zeit stand der "Tag des Waldes" in Deutschland im Schatten der Strahlkraft des "Tag des Baumes". Ein Grund für die geringe Beachtung war auch sein früher Zeitpunkt, an dem die Böden oft noch gefroren waren. Der Klimawandel verändert gerade die Rahmenbedingungen. Der Tag des Waldes wurde in den 70er Jahren als Reaktion auf die globale Waldvernichtung von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) auf den 21. März festgelegt.

Hintergrund SDW
Vor über 70 Jahren am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Heute sind in den 15 Landesverbänden rund 25.000 aktive Mitglieder organisiert. Das Heranführen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an den Wald ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Besonders erfolgreich sind die Waldjugendspiele, Waldmobile, Waldschulen, Schulwälder, die SDW-Waldpädagogiktagungen und die erfolgreichen waldpädagogischen Projekte SOKO Wald und Klimakönner.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung