Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.03.2020
Wo sich wieder Otter tummeln
Seen der Holsteinischen Schweiz sind "Lebendige Seen 2020"
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März verliehen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland ihren prestigeträchtigen Titel an einen einzigartigen Landschaftsraum und seine Gewässer.

Der Behler See ist eines der über 200 Gewässer in der Holsteinischen Schweiz. © Carsten Burggraf
In den 90er Jahren galt er in Schleswig-Holstein bereits als ausgestorben - und doch gibt er seit einiger Zeit ein quicklebendiges Comeback: Der Fischotter grüßt aus den Seen und Flüssen der Holsteinischen Schweiz und breitet sich langsam, aber sicher in ganz Schleswig-Holstein wieder aus. Damit steht er exemplarisch für den ökologisch guten Gesamtzustand der Region zwischen Lübecker Bucht und Kieler Förde. Die über 200 Gewässer der Holsteinischen Seenplatte rund um Plön bieten einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. In den klaren Tiefen des Suhrer Sees gedeiht das seltene Große Nixenkraut, geduldige Beobachter können dem Eisvogel am Behler See beim Stoßtauchen zuschauen und über allem kreist der stolze Seeadler.

Mit ihrer Auszeichnung "Lebendige Seen des Jahres 2020" möchten der Global Nature Fund und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland den einzigartigen Charakter der Holsteinischen Schweiz herausstellen und das Engagement aller Akteure, die sich im Seen- und Fließgewässerschutz engagieren, würdigen. Die Netzwerkpartner Wasser Otter Mensch e.V. sowie die Integrierte Station Holsteinische Schweiz tragen zusammen mit ihren Partnern dazu bei, den guten Zustand der attraktiven Seenlandschaft zu erhalten und dem Druck auf die sensible Landschaft entgegenzuwirken, der von Besiedlung, Landwirtschaft, Freizeitnutzung und Tourismus ausgeht. Große Teile der Holsteinischen Schweiz sind heute als Schutzgebiete von nationaler und europäischer Bedeutung sowie als Naturpark ausgewiesen. In ihrem Anspruch, mit Bemühungen für Umwelt- und Naturschutz nicht nachzulassen, können sich die Partner auf starke Unterstützung verlassen. "Die Dokumentation der Wasserqualität in der Holsteinischen Seenplatte verdankt die Region nicht zuletzt dem unermüdlichen Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Naturschützer. Seit rund 30 Jahren engagieren sich u.a. Messstellen-Betreuerinnen und -Betreuer im Seen-Beobachtungsprogramm und erfassen wöchentlich in der Vegetationsperiode die Sichttiefe an 35 Gewässern. Außerdem werden Wasserproben an insgesamt 46 Messstellen entnommen und ausgewertet. Ziel ist es, die Entwicklung der Gewässer zu verfolgen und auf Bedrohungen für das beliebte Naherholungsgebiet aufmerksam machen zu können. Mit der Auszeichnung 'Lebendige Seen des Jahres 2020' möchten wir auch den Vorbildcharakter des Seen-Beobachtungsprogramms für andere Seenlandschaften hervorheben", so Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund. Das Seenbeobachtungsprogramm wurde vom Kreis Plön 1991 ins Leben gerufen und seit 2019 von Wasser Otter Mensch e.V. weitergeführt, jeweils mit Unterstützung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Über die Website www.seen-transparent.de kann die interessierte Öffentlichkeit alle erfassten Sichttiefen seit 1991, Nachweise und Auswertungen einsehen. Damit sind die Webseiten mit dem Datenarchiv auch eine Art "Umweltgedächtnis" für die Seen der Holsteinischen Schweiz rund um Plön.

In diesem Jahr wurde die Wilo-Foundation als Förderer dazugewonnen. Die Stiftung unterstützt die Arbeit des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland und möchte dies in den kommenden Jahren fortsetzen. Ihr Vorstandsmitglied Evi Hoch erläutert das Engagement: "Wir fördern weltweit Projekte rund um die Ressource Wasser, darunter die Initiativen des Global Nature Fund. Bei unserer Entscheidung für das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland überzeugte uns vor allem der nachhaltige Ansatz. Wir unterstützen hier eine langjährige Kooperation von besonders engagierten und fachkompetenten Menschen, die vorbildliche Ideen zum Umwelt- und Gewässerschutz entwickeln. Dabei schauen sie auf konkrete Ökosysteme, haben aber stets auch das große Ganze einer lebendigen und lebenswerten Natur im Blick."

Auch Torben Johannesen, dreifacher Welt- und Europameister mit dem Deutschland-Achter, ist dem Netzwerk Lebendige Seen Deutschland eng verbunden: "Der Rudersport ist auf den Lebensraum Wasser angewiesen. Eine gute Qualität der Gewässer und ihrer Ökosysteme sind für uns extrem wichtig. So liegt es nahe, dass wir uns als Team Deutschland-Achter als Botschafter für die bewährte Umweltinitiative 'Lebendige Seen Deutschland' und das Engagement des Global Nature Fund und seiner Partner für die Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz stark machen", sagt Johannesen. Den Fischotter und seine Freunde der Holsteinischen Flora und Fauna wird es freuen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Hintergrundinformationen

Global Nature Fund (GNF)
Der Global Nature Fund (GNF) ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung für Umwelt und Natur mit Sitz in Radolfzell am Bodensee und weiteren Büros in Bonn und Berlin. Der GNF engagiert sich international mit Projekten in den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Wasser & Living Lakes, Biodiversität & Unternehmen sowie Umweltbildung.

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
Die Seen der Holsteinischen Schweiz sind durch den Verein Wasser Otter Mensch e.V. und die Integrierte Station Holsteinische Schweiz im Seennetzwerk Lebendige Seen Deutschland vertreten, das vom GNF ins Leben gerufen wurde. Das Netzwerk ist verknüpft mit der erfolgreichen internationalen Umweltinitiative Living Lakes, die über 140 Partnerorganisationen weltweit verbindet. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht der nachhaltige Schutz von Seen und Feuchtgebieten. Es schafft eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, die vor Ort für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten aktiv sind.

Wasser Otter Mensch e.V. (WOM e.V.) & Integrierte Station Holsteinische Schweiz
Seit 1999 engagieren sich die Mitglieder des WOM e.V. für die Wiederbesiedelung der schleswig-holsteinischen Gewässer durch den Fischotter sowie der damit verbundenen Umweltschutzziele. Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der NATURA 2000 Richtlinie werden vom WOM e.V. aktiv unterstützt und umgesetzt. Aus dieser Initiative hervorgegangen ist 2017 die Integrierte Station.

Die Integrierte Station Holsteinische Schweiz ist eine Außenstelle des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Sie arbeitet schwerpunktmäßig zum Auenschutz in der Holsteinischen Schweiz. Die Station unterstützt und koordiniert als lokale Anlaufstelle Naturschutzarbeit im Gebiet zwischen Kiel, Lübeck, Bad Segeberg und Heiligenhafen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Seen der Holsteinischen Schweiz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können