Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.03.2020
Wo sich wieder Otter tummeln
Seen der Holsteinischen Schweiz sind "Lebendige Seen 2020"
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März verliehen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland ihren prestigeträchtigen Titel an einen einzigartigen Landschaftsraum und seine Gewässer.

Der Behler See ist eines der über 200 Gewässer in der Holsteinischen Schweiz. © Carsten Burggraf
In den 90er Jahren galt er in Schleswig-Holstein bereits als ausgestorben - und doch gibt er seit einiger Zeit ein quicklebendiges Comeback: Der Fischotter grüßt aus den Seen und Flüssen der Holsteinischen Schweiz und breitet sich langsam, aber sicher in ganz Schleswig-Holstein wieder aus. Damit steht er exemplarisch für den ökologisch guten Gesamtzustand der Region zwischen Lübecker Bucht und Kieler Förde. Die über 200 Gewässer der Holsteinischen Seenplatte rund um Plön bieten einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. In den klaren Tiefen des Suhrer Sees gedeiht das seltene Große Nixenkraut, geduldige Beobachter können dem Eisvogel am Behler See beim Stoßtauchen zuschauen und über allem kreist der stolze Seeadler.

Mit ihrer Auszeichnung "Lebendige Seen des Jahres 2020" möchten der Global Nature Fund und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland den einzigartigen Charakter der Holsteinischen Schweiz herausstellen und das Engagement aller Akteure, die sich im Seen- und Fließgewässerschutz engagieren, würdigen. Die Netzwerkpartner Wasser Otter Mensch e.V. sowie die Integrierte Station Holsteinische Schweiz tragen zusammen mit ihren Partnern dazu bei, den guten Zustand der attraktiven Seenlandschaft zu erhalten und dem Druck auf die sensible Landschaft entgegenzuwirken, der von Besiedlung, Landwirtschaft, Freizeitnutzung und Tourismus ausgeht. Große Teile der Holsteinischen Schweiz sind heute als Schutzgebiete von nationaler und europäischer Bedeutung sowie als Naturpark ausgewiesen. In ihrem Anspruch, mit Bemühungen für Umwelt- und Naturschutz nicht nachzulassen, können sich die Partner auf starke Unterstützung verlassen. "Die Dokumentation der Wasserqualität in der Holsteinischen Seenplatte verdankt die Region nicht zuletzt dem unermüdlichen Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Naturschützer. Seit rund 30 Jahren engagieren sich u.a. Messstellen-Betreuerinnen und -Betreuer im Seen-Beobachtungsprogramm und erfassen wöchentlich in der Vegetationsperiode die Sichttiefe an 35 Gewässern. Außerdem werden Wasserproben an insgesamt 46 Messstellen entnommen und ausgewertet. Ziel ist es, die Entwicklung der Gewässer zu verfolgen und auf Bedrohungen für das beliebte Naherholungsgebiet aufmerksam machen zu können. Mit der Auszeichnung 'Lebendige Seen des Jahres 2020' möchten wir auch den Vorbildcharakter des Seen-Beobachtungsprogramms für andere Seenlandschaften hervorheben", so Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund. Das Seenbeobachtungsprogramm wurde vom Kreis Plön 1991 ins Leben gerufen und seit 2019 von Wasser Otter Mensch e.V. weitergeführt, jeweils mit Unterstützung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Über die Website www.seen-transparent.de kann die interessierte Öffentlichkeit alle erfassten Sichttiefen seit 1991, Nachweise und Auswertungen einsehen. Damit sind die Webseiten mit dem Datenarchiv auch eine Art "Umweltgedächtnis" für die Seen der Holsteinischen Schweiz rund um Plön.

In diesem Jahr wurde die Wilo-Foundation als Förderer dazugewonnen. Die Stiftung unterstützt die Arbeit des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland und möchte dies in den kommenden Jahren fortsetzen. Ihr Vorstandsmitglied Evi Hoch erläutert das Engagement: "Wir fördern weltweit Projekte rund um die Ressource Wasser, darunter die Initiativen des Global Nature Fund. Bei unserer Entscheidung für das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland überzeugte uns vor allem der nachhaltige Ansatz. Wir unterstützen hier eine langjährige Kooperation von besonders engagierten und fachkompetenten Menschen, die vorbildliche Ideen zum Umwelt- und Gewässerschutz entwickeln. Dabei schauen sie auf konkrete Ökosysteme, haben aber stets auch das große Ganze einer lebendigen und lebenswerten Natur im Blick."

Auch Torben Johannesen, dreifacher Welt- und Europameister mit dem Deutschland-Achter, ist dem Netzwerk Lebendige Seen Deutschland eng verbunden: "Der Rudersport ist auf den Lebensraum Wasser angewiesen. Eine gute Qualität der Gewässer und ihrer Ökosysteme sind für uns extrem wichtig. So liegt es nahe, dass wir uns als Team Deutschland-Achter als Botschafter für die bewährte Umweltinitiative 'Lebendige Seen Deutschland' und das Engagement des Global Nature Fund und seiner Partner für die Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz stark machen", sagt Johannesen. Den Fischotter und seine Freunde der Holsteinischen Flora und Fauna wird es freuen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Hintergrundinformationen

Global Nature Fund (GNF)
Der Global Nature Fund (GNF) ist eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung für Umwelt und Natur mit Sitz in Radolfzell am Bodensee und weiteren Büros in Bonn und Berlin. Der GNF engagiert sich international mit Projekten in den Bereichen Naturschutz, nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Wasser & Living Lakes, Biodiversität & Unternehmen sowie Umweltbildung.

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland
Die Seen der Holsteinischen Schweiz sind durch den Verein Wasser Otter Mensch e.V. und die Integrierte Station Holsteinische Schweiz im Seennetzwerk Lebendige Seen Deutschland vertreten, das vom GNF ins Leben gerufen wurde. Das Netzwerk ist verknüpft mit der erfolgreichen internationalen Umweltinitiative Living Lakes, die über 140 Partnerorganisationen weltweit verbindet. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht der nachhaltige Schutz von Seen und Feuchtgebieten. Es schafft eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, die vor Ort für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten aktiv sind.

Wasser Otter Mensch e.V. (WOM e.V.) & Integrierte Station Holsteinische Schweiz
Seit 1999 engagieren sich die Mitglieder des WOM e.V. für die Wiederbesiedelung der schleswig-holsteinischen Gewässer durch den Fischotter sowie der damit verbundenen Umweltschutzziele. Die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie der NATURA 2000 Richtlinie werden vom WOM e.V. aktiv unterstützt und umgesetzt. Aus dieser Initiative hervorgegangen ist 2017 die Integrierte Station.

Die Integrierte Station Holsteinische Schweiz ist eine Außenstelle des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR). Sie arbeitet schwerpunktmäßig zum Auenschutz in der Holsteinischen Schweiz. Die Station unterstützt und koordiniert als lokale Anlaufstelle Naturschutzarbeit im Gebiet zwischen Kiel, Lübeck, Bad Segeberg und Heiligenhafen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Seen der Holsteinischen Schweiz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.