Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.03.2020
Weltwassertag: Schadstoffe aus Klimaanlagen, Altmedikamenten und zu viel Düngemittel reduzieren
Deutsche Umwelthilfe forderte zum Weltwassertag am 22. März wirksame Maßnahmen für sauberes Wasser
Sauberes Wasser ist die Lebensgrundlage für Mensch und Artenvielfalt. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März forderte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) daher deutlich mehr Anstrengungen für saubere Gewässer in Deutschland. Verunreinigungen mit Altmedikamenten, Nitrat und Abbauprodukten aus chemischen Kältemitteln gefährden die Gewässerqualität und machen die Aufbereitung von Wasser zunehmend aufwändig und teuer. Die Kosten tragen die Verbraucherinnen und Verbraucher.

"Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Eintrag schädlicher Substanzen in Gewässer zu reduzieren. Deutschland gewinnt zwei Drittel seines Trinkwassers aus Grundwasser. Um unsere Gesundheit und die Artenvielfalt zu schützen, brauchen wir dringend ein verpflichtendes einheitliches Medikamenten-Sammelsystem in Apotheken. Auch Nitrateinträge können nur dann sinken, wenn die Dünge-Verordnung Anfang April tatsächlich deutlich verschärft wird. Automobilhersteller müssen endlich auf den Einsatz chemischer Kältemitteln verzichten, zumal ausreichend natürliche Alternativen zur Verfügung stehen. Damit geltende Grenzwerte für Schadstoffe konsequent eingehalten werden, fordert die DUH von den zuständigen Behörden wirksame Kontrollen und Maßnahmen", so Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH.

Ein besonderes Risiko für Mensch und Umwelt stellen Abbaustoffe chemischer Kältemittel aus Klimaanlagen dar: Sie können über herkömmliche Reinigungsmethoden nicht aus den Abwässern entfernt werden und reichern sich so immer weiter an. An immer mehr Messstellen in der Luft und in Gewässern weisen Forscherinnen und Forscher den Schadstoff Trifluoressigsäure (TFA) nach. TFA dient als Grundstoff für verschiedene Arznei- und Pflanzenschutzmittel und entsteht als Abbauprodukt bei der Herstellung und Nutzung des chemischen Kältemittels R1234yf, das seit einigen Jahren in PKW-Klimaanlagen verwendet wird. Das chemisch instabile Produkt zerfällt in der Atmosphäre und bildet die Säure, die wiederum sehr stabil ist. TFA ist extrem wasserlöslich, algengiftig und in der Umwelt schwer abbaubar. Über Niederschläge gelangt die Säure in Gewässer und reichert sich hier über die Zeit an. Die DUH fordert deshalb ebenso wie das Umweltbundesamt, das Kältemittel R1234yf nicht weiter in Fahrzeugklimaanlagen zu verwenden.

Dazu Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung der DUH: "Die Gefährdung von Oberflächengewässern und Trinkwasser durch TFA nimmt zu. Die möglichen negativen Folgen für Mensch und Tier sind nicht absehbar. Wir fordern eine Neubewertung des Kältemittels R1234yf unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit. Es gibt genug Alternativen ohne negative Folgen für die Umwelt, wie natürliche Kältemittel oder Propan."

Eine weitere große Belastung für die Gewässer in Deutschland sind Arzneimittelrückstände. Allein auf dem deutschen Arzneimittelmarkt sind etwa 3.000 Wirkstoffe verfügbar. Rund 43 Prozent der Deutschen entsorgen zumindest gelegentlich flüssige Arzneimittel in der Toilette oder dem Waschbecken. Bei Tabletten nutzen rund 15 Prozent gelegentlich die Toilette zur Entsorgung. Die meisten Medikamente können von den Kläranlagen nicht gefiltert werden. Die Folge ist ein Arzneimittelcocktail im Wasser. Vielen Menschen sind die negativen Folgen für den Wasserkreislauf nicht bewusst. Bislang nachgewiesene Langzeitrisiken sind beispielsweise Antibiotikaresistenzen.

Dazu Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft der DUH: "Wir fordern die verpflichtende Einführung eines bundesweit einheitlichen Medikamenten-Sammelsystems in Apotheken. Die Pharmaindustrie muss die Kosten für ein solches System übernehmen, damit deutlich mehr abgelaufene Medikamente als bisher ordnungsgemäß zurückgenommen und vernichtet werden. Dieses Prinzip der Produktverantwortung wird in verschiedenen Bereichen der Umweltpolitik seit vielen Jahren angewandt und hat sich bewährt. Durch den Klimawandel führen Flüsse oder Seen weniger Wasser und die Wirkstoffkonzentration erhöht sich. Deshalb ist es wichtig, dass Altmedikamente gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangen." Deutschland ist gemäß der europäischen Richtlinie 2004/27/EG (Artikel 127B) zur Einführung eines flächendeckenden und bundeseinheitlichen Sammelsystems für abgelaufene oder ungenutzte Medikamente verpflichtet, weil nur so eine geeignete Sammlung sichergestellt werden kann.

Die intensive Landwirtschaft führt in vielen Regionen zur Überdüngung - vor allem in denen mit intensiver Viehwirtschaft, mit der ein Anstieg der Nitratkonzentration im Boden einhergeht. Das Nitrat, das Pflanzen nicht mehr aufnehmen können, gelangt ins Grundwasser. An über 27 Prozent der Grundwassermessstellen in Deutschland wird der Grenzwert von 50 mg/l überschritten. Nitrat im Trinkwasser birgt gesundheitliche Risiken. Deshalb hat die DUH in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen im November 2019 Klage für sauberes Wasser eingereicht.

Dazu Peer Cyriacks, Stellvertretender Leiter Naturschutz der DUH: "Der Schutz des Trinkwassers vor Nitrat ist aufwändig und teuer: Unbelastetes Grundwasser aus Fernleitungen muss beigemischt werden oder tiefere Brunnen für Wasservorkommen mit weniger Nitrat gebohrt werden. Die überarbeitete, strengere Dünge-Verordnung ist deshalb ein Schritt in die richtige Richtung und muss Anfang April verabschiedet werden. Es kann nicht sein, dass die Massentierhaltung die Qualität unseres wichtigsten Lebensmittels - Trinkwasser - gefährdet."

Hintergrund
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Er wurde in der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro vorgeschlagen und von der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992 beschlossen.Jedes Jahr hat der Weltwassertag ein anderes Motto. 2020 steht unter dem Motto "Wasser und Klimawandel". Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in allen Ländern der Erde immer deutlicher. Die Ressource Wasser nimmt mit ihrer enormen Kraft eine besonders wichtige Rolle ein - als Lebensgrundlage für Mensch und Natur, aber auch im Hinblick auf Dürre oder Hochwasser.

Weitere Informationen sowie das Hintergrundpapier zu dem Thema finden Sie online.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können