Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.03.2020
Gemeinsam gegen Einwegmüll: Deutsche Umwelthilfe und fritz-kola rufen zum Verpackungsfasten auf
Mehr als 10.000 Verbraucher und Verbraucherinnen beteiligen sich bisher an der DUH-Aktion zum Verpackungsfasten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Getränkeunternehmen fritz-kola rufen zur Hälfte der Fastenzeit weitere Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, beim Verpackungsfasten mitzumachen und ihren Einwegmüll zu halbieren. Jede nicht erzeugte Verpackung spart CO2ein, schützt das Klima und schont Ressourcen. Wie genau unnötiger Einwegmüll vermieden werden kann, zeigt fritz-kola mit seiner Initiative "Trink aus Glas". Das Unternehmen will einen Systemwandel von Einweg zu Mehrweg in der Getränkeindustrie erreichen und Menschen dazu bewegen, ihre Getränke nur noch aus wiederbefüllbaren Glasflaschen zu trinken. Dadurch wird der Gedanke des Verpackungsfastens in bestmöglicher Weise umgesetzt. Schauspieler Hannes Jaenicke und Daniel Roesner unterstützen das Verpackungsfasten.

"Mit unserer Initiative 'Trink aus Glas' unterstützen wir das Verpackungsfasten. Wir brauchen keine Glaskugeln, um eine Zukunft voller Plastikmüll zu sehen, aber Glasflaschen, um sie zu verhindern. Allein durch den konsequenten Einsatz von Mehrwegflaschen für Getränke könnten pro Stunde in Deutschland 1,9 Millionen Einweg-Plastikflaschen eingespart werden. Weil wir nicht warten können bis andere handeln, handeln wir jetzt. Wir wollen ein Getränkeregal, in dem nur noch wiederverwendbare Glasflaschen stehen und Verbraucherinnen und Verbraucher, die Getränke nur noch aus Glas trinken - denn nach dem langen Leben im Mehrwegsystem ist es auch noch zu 100 Prozent wiederverwertbar. Mehrweg muss so selbstverständlich werden, wie der Verzicht auf Plastiktüten", sagt Mirco Wolf Wiegert, Gründer und Geschäftsführer von fritz-kola.

"Seit dem Start des Verpackungsfastens am 26. Februar haben sich inzwischen mehr als 10.000 Verbraucherinnen und Verbraucher an der Aktion beteiligt. Dadurch konnten bisher hunderttausende unnötige Einwegverpackungen vermieden werden. Gemeinsam wollen wir noch mehr erreichen, damit das Signal an Umweltministerin Svenja Schulze, Hersteller und Händler noch größer wird, endlich auf unnötigen Einwegmüll zu verzichten und auf Mehrweg zu setzen", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Die DUH ruft alle bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu auf, viele weitere Verpackungsfaster*innen zu gewinnen, um gemeinsam mehr für die Umwelt und das Klima zu erreichen.

"Unsere Umweltministerin Svenja Schulze und die Bundesregierung setzen lieber auf freiwillige Selbstverpflichtungen, die nichts bringen, anstatt sinnlosen Einwegmüll zu verbieten. Lasst uns deshalb ein Zeichen setzen und gemeinsam Verpackungen fasten. Wir brauchen und wollen keine sinnlosen Einwegverpackungen", sagt Hannes Jaenicke.

Bis zum 9. April haben Verbraucherinnen und Verbraucher noch die Möglichkeit, sich an der Aktion zum Verpackungsfasten zu beteiligen und ihren Einwegmüll zu halbieren. Jeder Beitrag gegen sinnlosen Müll ist nötig, damit Deutschland nicht länger Europameister beim Verpackungsabfall bleibt. Alle Teilnehmenden können unter dem Hashtag #Verpackungsfasten ihre eigenen Geschichten, Bilder, Erfolge, Herausforderungen und Tipps zur Müll-Diät in der Community verbreiten. Auf der Webseite zum Verschwendungsfasten kann man zudem in einem Quiz testen, wie gut bislang Verpackungsmüll vermieden wird. Neben einer Auswertung erhalten Teilnehmer und Teilnehmerinnen passende Tipps, wie Verpackungen einspart werden können.

Links:
Aktionsseite zum Verpackungsfasten
Aktionsseite "Trink aus Glas"

Über fritz-kulturgüter
fritz-kola wurde 2002 von zwei Studenten in Hamburg gegründet. Die erste Kola kam 2003 auf den Markt, zahlreiche safthaltige Limonaden und Schorlen folgten. Der Umwelt zuliebe setzt fritz-kola seit der Gründung auf Glasmehrwegflaschen und baut die dezentrale und verbrauchernahe Abfüllung stetig aus. Darüber hinaus engagiert sich fritz-kola mit der Initiative "Pfand gehört daneben", der Bewegung "Trink aus Glas" und in zahlreichen Projekten für eine nachhaltige Gesellschaft. Mirco Wolf Wiegert und Winfried Rübesam sind Geschäftsführer des Unternehmens, das seit 2014 fritz-kulturgüter heißt.

Über "Trink aus Glas"
Die Bewegung "Trink aus Glas" möchte einen Systemwandel in der Getränkeindustrie herbeiführen und soll Menschen dazu animieren, nur noch aus Glasflaschen zu trinken - so selbstverständlich wie sie auf Plastiktüten verzichten. Das langfristige Ziel der Bewegung ist ein Getränkeregal, in dem nur noch Glasflaschen stehen. Initiiert wurde die Bewegung Anfang 2020 von fritz-kola.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft