Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.02.2020
Systeme zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks (Carbon Footprint)
Cloud-basierte Dienste ermöglichen die zentrale Verwaltung aller Prozesse zur Emissionsverfolgung sowie die Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit.
Wir leben in einer Zeit, in der das Thema des Kohlenstoff-Fußabdrucks nicht aus den Presseschlagzeilen verschwindet. In einer Welt mit zunehmend restriktiverer Klimapolitik suchen immer mehr Unternehmen nach Lösungen, die eine bessere Nutzung ihrer Ressourcen ermöglichen und die Kohlenstoffdioxidproduktion reduzieren. Im Jahr 2019 veröffentlichte Forbes eine Liste von 101 Unternehmen, die Maßnahmen zum Klimaschutz unternommen haben.

© Foto-Rabe, Pixabay.com
Neben der konstanten Kontrolle der in die Umwelt eingeleiteten Abwässer, der Menge des erzeugten Abfalls, die nach Art und Wiederverwertbarkeit sortiert werden, wird die Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks zu einem wesentlichen Element der Klimaschutzpolitik. Solche Aktivitäten erfordern eine multidimensionale Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen sowie spezialisierte Tools. Ihre Umsetzung kann sehr umfangreiches Know-how in den Bereichen Business Intelligence, ERP und Softwareentwicklung erfordern, weshalb viele Unternehmen mit einem Nearshoring-Partner zusammenarbeiten, der das Outsourcing von IT-Dienstleistungen anbietet.

Software zur Feststellung des Kohlenstoff-Fußabdrucks
Die meisten dieser Tools basieren auf Cloud-Lösungen und bieten ein umfassendes Datenmanagement in Bezug auf Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch sowie die Wasser- und Abfallproduktion an.
Die Hauptaufgabe der Software ist die Berechnung und Erfassung von direkten Emissionen (Bereich 1), indirekten Emissionen (Bereich 2) und indirekten Emissionen außerhalb der Organisation (Bereich 3).
  • Bereich 1: direkte Emissionen, die aus der Verbrennung von Kraftstoffen in stationären und mobilen Quellen, die der Organisation gehören bzw. von ihr überwacht werden, oder welche aus technologischen Prozessen bzw. dem Eintritt von Kältemitteln in die Luft resultieren,
  • Bereich 2: indirekte Emissionen, die aus dem Verbrauch von Strom, Wärme, Dampf und Kälte resultieren, welche der Organisation zugeführt werden,
  • Bereich 3: indirekte Emissionen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung umfassen, z. B. bei der Herstellung von Rohstoffen oder Halbfertigprodukten, der Abfallentsorgung, Transport, Geschäftsreisen der Mitarbeiter oder der Nutzung der Produkte durch den Endverbraucher.

Kohlenstoff-Fußabdruck und die Cloud
Die Gegenüberstellung der Begriffe "Cloud" bzw. des deutschen Pendants "Wolke" und "Kohlendioxid" verursacht nicht unbedingt positive Assoziationen. In diesem Fall jedoch wird die Cloud als Umgebung für die Software zur Kohlenstoffüberwachung genutzt.

Cloud-basierte Dienste ermöglichen die zentrale Verwaltung aller Prozesse zur Emissionsverfolgung sowie die Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit. Es ist nicht notwendig, Hunderte von Tabellendokumenten zu erzeugen und Daten von Ort zu Ort zu übertragen. Die Software kann auch in Systeme wie SAP oder ERP integriert werden.

In Systemen zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks angewandte IT-Lösungen
Das Sammeln von Informationen über Emissionen ist nur ein Teil der Möglichkeiten, die IT-Tools zur Überwachung der Kohlendioxidproduktion bieten. Ihre wahre Stärke sind Lösungen, die Ihnen ermöglichen richtige Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Business Intelligence
Umfasst Prozesse zur Umwandlung von Daten in Informationen, mit Hilfe derer Sie die richtigen Schritte einleiten können. Selbst scheinbar unverbundene Daten können Trends und Handlungsmuster aufzeigen, deren Optimierung für Einsparungen sorgen oder zur Verbesserung der Produktionseffizienz führen kann.

Business Intelligence ist die Grundlage von Systemen zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks. Viele Anbieter solcher Systeme nutzen bei der Gestaltung maßgeschneiderter Lösungen die Unterstützung externer IT-Partner, die Dienstleistungen im Rahmen eines Outsourcing-Modells anbieten.

Datenvisualisierung
Visualisierung steht für eine grafische Darstellung der gesammelten und verarbeiteten Daten. Dies ermöglicht die Erstellung umfangreicher Berichte und fortgeschrittener Datenanalysen sowie die laufende Überwachung der Lage in der Produktionsstätte. Dank entsprechend definierten KPIs ist es einfach zu beurteilen, ob bestimmte Produktionsvorgaben umgesetzt werden und Bereiche zu identifizieren, die es zu optimieren gilt.

Zusammenfassung
Mit dem wachsenden Streben der Menschen nach einer immer grüneren Existenz werden die Anforderungen an die Produktion und die Minimierung von Kohlendioxidemissionen steigen. Diese Einschränkungen schaffen jedoch Chancen für die Entwicklung neuer Technologiebereiche, die es uns ermöglichen, unser Wissen über die Prozesse, die unser Leben begleiten, zu erweitern. Eine solche Technologie sind Emissionsüberwachungssysteme, die bereits wichtige Informationen liefern. Dank Ihnen nutzen wir die verfügbaren Ressourcen besser und entwickeln uns auf eine umweltfreundlichere Art und Weise.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.