Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.02.2020
Wir können auch ohne
40 Tage ohne Plastik - BUND ruft zum #plastikfasten auf
Obst und Gemüse in Plastiktüten, Plastikflaschen, Trinkhalme, Einweg-Kaffeebecher, Plastikgeschirr - Plastikartikel sind allgegenwärtig und bescheren uns im Alltag eine wahre Plastikflut. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sagt: Wir können auch ohne. Zum vierten Mal ruft der Umweltverband zum Plastikfasten auf und damit während der Fastenzeit soweit es geht auf Plastik zu verzichten. "Erst wenn wir darauf achten, wie viel Plastik uns im Alltag umgibt, erkennen wir das Ausmaß der Plastikkrise, in der wir uns befinden", erklärt BUND-Abfallexperte Rolf Buschmann. "Doch durch bewussten Konsum kann jede und jeder von uns etwas tun, um Plastik im Alltag zu vermeiden."
Von Aschermittwoch bis Ostersonntag möchte der BUND in den sozialen Netzwerken Verbraucherinnen und Verbraucher für die Problematik rund um Wegwerfprodukte und Einwegverpackungen sensibilisieren. Ziel ist es zu zeigen, dass viele Plastikprodukte überflüssig sind oder leicht durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden können. "Wir laden die Menschen ein, genau hinzugucken und zu entscheiden: Brauche ich das Produkt wirklich und wenn ja, gibt es das auch ohne Plastik oder kann ich das Produkt anders als in Plastikverpackungen transportieren?", sagt Buschmann und rät: "Ob im Bad, beim Einkauf, der Kleidung oder unterwegs: Am einfachsten ist es, sich einzelne Bereiche des täglichen Lebens vorzunehmen und hier Verbesserungen anzustreben." Der BUND ruft die an der Aktion Teilnehmenden dazu auf, unter dem Hashtag
#plastikfasten
auf Instagram, Twitter, Facebook und YouTube über ihre Erfahrungen zu berichten und Tipps zum Plastiksparen untereinander auszutauschen.
"Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Einkauf bewusst planen, eine plastikfreie Einkaufliste schreiben und wiederverwendbare Beutel und Transportboxen einpacken, verursachen wir bei jedem Einkauf weniger Plastikmüll in Form von Einwegtüten. Kaufen Konsumenten dann noch Produkte ohne Plastikverpackung und stattdessen in Mehrweggefäßen, Produkte in Verpackungen aus Papier und Pappe oder gar unverpackt, reduzieren wir die Mengen an unnötigem Plastik deutlich", so Buschmann. "In vielen Städten gibt es inzwischen Unverpacktläden. Den Vorrat an Nudeln oder Putzmittel einfach mal dort kaufen, in vorhandene Behälter füllen und so nachhaltig einkaufen." Um den Teilnehmenden des Plastikfastens eine Hilfestellung zum plastikfreien Einkaufen an die Hand zu geben, hat der BUND eine Online-Karte entwickelt: Auf
www.bund.net/plastikfrei-einkaufen
sind Läden, Märkte und Milchtankstellen vermerkt, die plastikfreie oder unverpackte Produkte anbieten.
Wenn es beim Einkauf im Supermarkt nicht möglich ist, auf Plastikverpackungen zu verzichten, rät der BUND den Verbraucherinnen und Verbrauchern, den Plastikmüll im Einkaufsladen zu lassen. "Auf diesem Weg setzen Endverbraucher ein deutliches Zeichen dafür, dass die Vermeidung von Plastikmüll nicht nur ihre Aufgabe ist, sondern vor allem in der Verantwortung von Handel und Herstellern liegt", sagt der BUND-Abfallexperte.
Einen Tipp für Berufstätige hat Rolf Buschmann noch: "Wer im Büro Mehrweg-Dosen vorrätig hat, braucht in der Mittagspause nicht aus zum Teil gesundheitlich bedenklichen Wegwerfschachteln zu essen, sondern kann das Mittagessen mit gutem Gewissen aus wiederverwendbaren Essens-Behältern verspeisen."
Aus Sicht des BUND gibt es viele gute Gründe, das Plastikfasten das gesamte Jahr über zu betreiben. "Ein möglichst plastikfreies Leben von möglichst vielen Menschen ist unser langfristiges Ziel. Die siebenwöchige Aktion kann dafür ein guter Einstieg sein", so Buschmann abschließend. "Dauerhaftes Plastikfasten ist letztendlich gut für unsere Gesundheit sowie für die Intaktheit unserer Natur und Umwelt."
Mehr Informationen zum #plastikfasten:
Der BUND ruft die an der Aktion Teilnehmenden dazu auf, unter dem Hashtag
#plastikfasten
über Instagram, Twitter, Facebook und YouTube
target=_blank>über ihre Erfahrungen zu berichten und Tipps dazu untereinander auszutauschen
Online-Karte des BUND für den plastikfreien Einkauf
Hintergrund zu Plastikmüll:
Recycling von Plastikmüll:
Kein Land in Europa verarbeitet mehr Kunststoffe als Deutschland: über 14 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr, Tendenz steigend. Vom in Deutschland verarbeiteten Plastik sind leider nur 12 Prozent tatsächlich recyceltes Material, 88 Prozent sind neu produzierter Kunststoff. Das entspricht rund fünf Prozent des weltweiten Plastikverbrauchs - gleichzeitig leben in Deutschland aber nur 1,1 Prozent der Weltbevölkerung.
Ein großer Teil der jährlich produzierten Plastikmenge landet mehr oder weniger sofort im Müll, nämlich rund sechs Millionen Tonnen jährlich. 1994 belief sich der Kunststoffabfall noch auf knapp drei Millionen Tonnen. Damit liegt unser Land neben Estland, Luxemburg und Irland europaweit auch an der Spitze derjenigen, die am meisten Plastikmüll produzieren.
Jährlich landen weltweit rund zehn Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren, davon bestehen mehr als 75 Prozent aus Kunststoff. Weniger als die Hälfte (39 Prozent) des anfallenden Plastikmülls findet seinen Weg zurück in den Rohstoffkreislauf, der Rest wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Das verschlechtert die Klimabilanz: Wenn ein Kilogramm Kunststoff verbrannt wird, entweicht die doppelte Menge CO2 in die Atmosphäre. Besonders problematisch ist auch, dass 35 Prozent des verwertbaren Plastikmülls ins Ausland exportiert und dort häufig unter deutlich schlechteren Bedingungen verarbeitet wird.
Plastiktüten:
2018 wurden in Deutschland immer noch ca. 2,5 Milliarden Plastiktüten (29 Tüten pro Kopf) verwendet. Die einzelne Tüte wird im Schnitt nur 25 Minuten benutzt und landet dann im Müll.
Weitere Hintergründe zur Plastikproblematik liefert der "
Plastikatlas
".
Der BUND engagiert sich in einer breiten "
Allianz zur Lösung der Plastikproblematik
".
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.