Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.02.2020
Mexikanische Umweltaktivisten ermordet
CBG fordert Aufklärung
In Mexiko fiel der Agrar-Ingenieur und Umweltaktivist Homero Gómez González einem Mord zum Opfer. Der 50-Jährige verschwand am 13. Januar spurlos, mehr als zwei Wochen danach wurde seine Leiche in einem zur Stadt Ocampo gehörenden Wasserreservoir aufgefunden. Nach Angaben seines Bruders war Gómez González zuletzt bei einem Treffen mit dem Bürgermeister von Ocampo und Verwaltungsbeamt*innen lebend gesehen worden. Lokale Medien verdächtigen die Organisierte Kriminalität der Tat, denn diese war an den illegalen Abholzungsaktionen beteiligt, gegen die Gómez González gekämpft hatte.

Homero Gómez González entstammte einer Familie von Holzfäller*innen. Er hatte sein Leben dem Erhalt des Monarchfalters gewidmet. Dieser Schmetterlingsart kommt durch ihre Bestäubungsleistung eine wichtige Funktion in der Nahrungsmittelkette zu. Überdies hat sie wegen ihrer Schönheit und Größe Eingang in die Mythologie verschiedener indigener Kulturen gefunden. Die Monarchfalter-Population ging jedoch seit einiger Zeit drastisch zurück, nicht zuletzt durch das von der BAYER-Tochter MONSANTO produzierte Pestizid Glyphosat. Der Falter legt seine Eier nämlich ausschließlich auf den Blättern der Seidenpflanze ab, deren Bestände sich aufgrund des massiven Einsatzes dieses Herbizids um bis 80 Prozent reduzierten. Da Glyphosat die Lebensgrundlagen des Schmetterlings direkt angreift, hatte Gómez González zu Widerstand gegen MONSANTO aufgerufen.

Dann kam am 1. Februar ein zweiter Mord entdeckt. In Ocampo wurde der leblose Körper des Umweltaktivisten Raúl Hernández Romero entdeckt. Der Kopf des Mannes, den seine Frau fünf Tage vorher als vermisst gemeldet hatte, wies Anzeichen schwerer Gewalteinwirkung auf. Auch hier gibt es einen Zusammenhang mit den durch BAYER-Glyphosat bedrohten Monarchfaltern. Hernández Romero arbeitete als Tourist*innenführer im Monarchfalter-Schutzgebiet El Rosario. Die Behörden überprüfen, ob zwischen den beiden Morden ein Zusammenhang besteht.

In Mexiko werden immer wieder Aktivist*innen und kritische Journalist*innen getötet. Im Jahr 2019 waren es insgesamt 790. Viele von ihnen werden umgebracht, weil sie sich für den Erhalt der Umwelt einsetzten. Die Mörder gehören oft kriminelle Gangs oder Drogenkartellen an.

Marius Stelzmann von der Coordination gegen BAYER-Gefahren kommentiert die aktuellen Morde mit den Worten: "Bei den Morden an Homero Gómez González und Raúl Hernández Romero gibt es einen augenfälligen Zusammenhang mit den von BAYER-Glyphosat bedrohten Monarchfaltern. Damit stellt sich die Frage, wer steckt hinter diesen Verbrechen? Die CBG fordert die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission sowie eine restlose Aufklärung dieser Verbrechen."

Das internationale Netzwerk der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG) organisiert seit 1978 erfolgreich Widerstand gegen einen der großen Konzerne der Welt. Rund um den Globus und zu allen mit der Erwirtschaftung der BAYER-Profite verbundenen Problemen. Die CBG versteht ihre Arbeit als Beispiel, um derart die Strukturen von Konzernverbrechen und Konzernwillkür konkret und verstehbar zu machen. Die CBG macht Mut gegen Konzernmacht, übt Solidarität mit Opfern und Betroffenen, informiert kontinuierlich die nationale und internationale Öffentlichkeit (u.a. mit der seit 1982 erscheinenden Zeitschrift Stichwort BAYER), organisiert Widerstand und Protest.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.