Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECOCAMPING e.V. Thomas Reimann, D-78467 Konstanz
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
14.01.2020
Campen mit gutem Gewissen
Insel-Camp Fehmarn - der Campingplatz mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas
Klimafragen werden bei der Auswahl des Urlaubsziels immer wichtiger. Das Bewusstsein wächst - viele Urlauber möchten auch in der schönsten Zeit des Jahres die Umwelt schützen und ihre Reise mit gutem Gewissen verbringen. Neben Sommer, Sonne und Strand steht deshalb auch der Umweltschutz immer häufiger auf der Wunschliste, die das bevorzugte Reiseziel erfüllen sollte.
Die Ostseeinsel Fehmarn im Norden Deutschlands ist so ein sonniges Urlaubsidyll. Wer dort zum Campen geht, spart nicht nur CO2 gegenüber einer Flugreise sondern kann hier sogar den Campingplatz mit den meisten Umweltauszeichnungen Europas besuchen:
Insel-Camp Fehmarn setzt seit inzwischen 20 Jahren auf konsequent ökologische Betriebsführung. Der im Jahr 2000 neu gebaute Platz arbeitet nach einem strengen Umweltmanagementsystem. Erst kürzlich wurde er neben dem ECOCAMPING Umweltmanagement, EMAS III und dem Prädikat "Klimafreundlicher Betrieb" auch mit dem neuen EU Ecolabel - bekannt als sympathische Umweltblume - ausgezeichnet. 22 Musskriterien und 46 fakultative Kriterien gilt es dabei zu erfüllen. Darunter fällt beispielsweise
die ausschließliche Nutzung von Ökostrom. Aber auch Einsparungspotenziale sind auszuschöpfen. So sind beispielsweise LED-Beleuchtung und wassersparende Duschköpfe vorgeschrieben.
Einige Beispiele ausgewählter Umweltaspekte des Insel-Camp Fehmarn sind:
Der Einsatz von Energiesparbeleuchtung auf dem gesamten Platzgelände sorgt für Strom sparende Helligkeit. Die Außenbeleuchtungen sind über Dämmerungsschalter, die Innenbeleuchtungen über Bewegungsmelder gesteuert. Dadurch schaltet sich das Licht nur dann ein, wenn es wirklich gebraucht wird. Die Lampen sind zum Schutz von Insekten nach unten gerichtet: so kann man sich einerseits gut auf dem weitläufigen Gelände orientieren, andererseits bleiben die für Mensch und Tier gleichermaßen wichtige Dunkelheit und das Funkeln der Sterne erhalten.
Der verwendete Strom wird zu 100% aus Sonne, Wind und Wasserkraft erzeugt und ist somit umweltfreundlich und klimaneutral.
Durch die hygienische, teils berührungslose Wasserspartechnik in den Sanitärgebäuden fließt das wertvolle Nass nur dann, wenn es gewünscht ist.
Die Warmwasserbereitung erfolgt mittels einer Solarthermieanlage und effizienter Gas-Brennwerttechnik, die mit CO2 kompensiertem Ökogas betrieben wird. Hierbei wird die durch die Verbrennung freigesetzte CO2 Menge berechnet und durch finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten ausgeglichen.
Mehrwegbecher, der weitgehende Verzicht auf Kleinstverpackungen und das Angebot frischer Lebensmittel helfen mit, die Abfälle auf dem Campingplatz zu verringern. Alles was sich nicht vermeiden lässt, kann in einer komfortablen Wertstoffinsel getrennt und dadurch dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Für umweltfreundliche Mobilität auf der Insel gibt es eine Bushaltestelle am Platz, eine Mitfahrbank, Mietfahrräder in Kooperation mit einem örtlichen Dienstleister und einen Elektroroller zum Ausleihen.
Die reinigungsfreundliche Bauweise und Innenausstattung der Sanitäreinrichtungen sowie die Verwendung umweltschonender Reinigungsmittel sorgt für hygienische Sauberkeit.
Der Einsatz teils seltener standorttypischer Pflanzen und die Anbringung von Nistkästen für Vögel sind nicht nur schön anzuschauen, sie fördern auch die biologische Artenvielfalt.
Insel-Camp Fehmarn ist familiengeführt: Inhaberin Katherin Kleingarn hat das Unternehmen 2017 von ihrer Mutter Ellen übernommen. Warum führen beide den Betrieb seit 20 Jahren nach ökologischen Kriterien, obwohl das auf den ersten Blick aufwändiger und teurer erscheinen mag?
"Mein Vater ist auf Fehmarn auf einem Bauernhof aufgewachsen. Er beschreibt seine Kindheit als sehr intensive Zeit: arbeitsreich und naturverbunden - stets das Meer, den Wind, die Wolken und die Sonne im Blick. Seine Überzeugung ist: Die Erde ist unser wertvollstes Gut. Was man nimmt, sollte man auch zurückgeben. Diese Einstellung hat auch mich seit meiner Kindheit geprägt." erläutert Inhaberin Katherin Kleingarn die seit Generationen gelebten Werte ihrer Familie.
Dadurch war es selbstverständlich, dass die Familie bereits im Jahr 2000 beim Bau des Platzes auf Nachhaltigkeit geachtet hat: bei der Auswahl örtlicher Handwerker für kurze Wege, der verwendeten Technik und dem Einsatz von hochwertiger, langlebiger Ausstattung. 2003 kam dann die konsequente Einführung des Umweltmanagements ECOCAMPING dazu.
"Wir freuen uns, dass heute ein Umdenken in der Bevölkerung stattfindet und Umweltaspekte bei der Auswahl des Urlaubsziels immer wichtiger werden" ergänzt Kleingarn. "Das bestätigt unser langjähriges Engagement."
Weitere Infos unter:
Insel-Camp Fehmarn
23769 Meeschendorf / Fehmarn
Telefon: 0049 (0) 4371 50 300
Fax: 0049 (0) 4371 50 30 10
info@inselcamp.de
www.inselcamp.de
Diskussion
Login
Kontakt:
ECOCAMPING e.V.
Email:
marco.walter@ecocamping.de
Homepage:
http://www.ecocamping.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.