Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.01.2020
"Es geht auch gemeinsam"
Aufruf zur Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt" am 18.1. in Berlin
Bauernproteste berechtigt
"Proteste von Bäuerinnen und Bauern sind berechtigt, wenn sie sich auch gegen die Ursachen der jetzt endlich gesellschaftlich diskutierten existenziellen Probleme bäuerlicher Betriebe, und nicht einseitig gegen Umweltauflagen richten, so Richard Mergner, BN Vorsitzender. Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern, Entwicklungs- und Tierschutzorganisationen protestiert der BUND Naturschutz jetzt schon im zehnten Jahr während der Grünen Woche in Berlin für eine Neuausrichtung der Agrar- und Förderpolitik", so Mergner.

Ökologisch nachhaltig wirtschaften
"Wir brauchen dringend eine Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft und die dafür notwendigen politischen Rahmenbedingungen - alleine auf Regionalität zu setzen, reicht nicht aus", macht Hubert Heigl, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern, deutlich. "Der ökologische Landbau ist dabei der Königsweg", so Heigl weiter.

Weltmarktausrichtung beenden
"Die Intensivierung für Billigproduktion und Weltmarkt ruiniert langfristig nicht nur unsere bäuerlichen Familienbetriebe und gefährdet die Hofnachfolge, sondern führt zu den schon seit Jahren bekannten, jetzt endlich gesellschaftlich diskutierten Problemen von Bodenerosion über Artensterben bis hin zu Grundwasserbelastung", so Josef Schmid, Vorsitzender der AbL Bayern, und weiter: "Um die bäuerliche Landwirtschaft zu sichern muss endlich das Fördersystem umgebaut werden, damit bäuerliche Arbeit, artgerechte Tierhaltung und Umweltleistungen entlohnt werden und nicht die Größe des Betriebs.

Menschenrechte bedroht
Marlies Olberz von der Menschenrechtsorganisation FIAN ergänzt: "Der politische Druck auf die europäischen Bauern immer mehr und immer billiger zu produzieren, damit die EU auf dem Weltagrarmarkt eine noch größere Rolle spielen kann, hat auch negative Auswirkungen auf KleinbäuerInnen weltweit. So wächst z.B. der Hunger in Südamerika parallel zur Expansion der Soja-Monokulturen, deren Soja-Lieferungen für die immer größeren Tierzuchtbetriebe in der EU unerlässlich sind. Gleichzeitig zerstören die Fleischüberschuss-Exporte in afrikanische Länder die Existenz vieler Hirten und Züchter, die mit den Billigimporten aus der EU nicht konkurrieren können und verarmen. Die Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung muss bei Familienbetrieben und Kleinbauern in Südamerika, Afrika und nicht zuletzt hier ansetzen."

Kritik am System, nicht an den Bauern
"Die Bauernfamilien rangieren bei Umfragen zur gesellschaftlichen Bedeutung hinter Ärzten und Krankenschwestern auf den vordersten Plätzen. Viele besonnene Bürger wissen um den hohen arbeitszeitlichen Einsatz der Bauernfamilien, gerade in Tierhaltungsbetrieben. Viele wissen um deren begrenzten Lohn- und die wenige Freizeit und um den Beitrag der Bauernfamilien zum Gelingen der dörflichen Gemeinschaft", so Stephan Kreppold, Sprecher des BN Arbeitskreises Landwirtschaft und selbst Bio-Bauer. Und weiter: "Wenn aber bei den genannten Erhebungen systembezogene Fragen gestellt werden, wie z.B.: "Wie gut werden die Nutztiere gehalten?" Oder "Schädigt intensive, chemiebasierte Landnutzung Artenvielfalt und Wasserqualität?", dann zeigen die Zustimmungswerte stark nach unten. Das heißt, der Bauer, die Bäuerin sind in Ordnung, bestimmte Produktionssysteme sind es nicht. Und wenn es so ist, dann muss das intensive Landnutzungs- und Tierhaltungssystem auf den Prüfstand", so Kreppold.

Aufruf zur Teilnahme an der 10.Agrardemo in Berlin: "Wir haben Agrarindustrie satt" am : 18. Januar 2020 | 12 Uhr | Brandenburger Tor | Berlin
Die Verbände rufen deshalb Verbraucher*innen, Umweltschützer*innen und Bäuerinnen und Bauern dazu auf, für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für insektenfreundliche Landschaften und globale Solidarität und einen wertebewussten Einkauf von Lebensmitteln gemeinsam in Berlin zu demonstrieren. Busse aus Bayern gibt es von den Abfahrtsorten Bamberg, Forchheim, Nürnberg, Lauf, Würzburg, Traunstein, Mühldorf, Landshut, Regensburg, Schwandorf und Weiden.

Details finden Sie online.

Forderungen an die Bundesregierung:
  • Die Agrarwende finanzieren - Bauernhöfe beim Umbau der Landwirtschaft nicht alleine lassen: Mit gezielten Subventionen und fairen Preisen sind artgerechte Tierhaltung und mehr Klima- und Umweltschutz machbar!
  • Klares Veto gegen das EU-Mercosur-Abkommen und ähnliche Abkommen: Für gerechten Welthandel, globale Bauernrechte und konsequenten Regenwaldschutz!
  • Nein zu den Industrie-Mogelpackungen: Gentechnik, Patent-Saatgut und der routinemäßige Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger verschärfen die Klimakrise und den Hunger!


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.