Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR, D-53177 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.01.2020
Guter Vorsatz Selbstversorgung!
So funktioniert die optimale Beetplanung!
Unter den Top 10 der guten Vorsätze für 2020 stehen in diesem Jahr auffallend viele nachhaltige Ideen. Eine davon ist eigenes Gemüse anzubauen, um lange Transportwege zu vermeiden, aber auch die regionale Vielfalt zu nutzen und unseren Insekten wichtige Lebensräume und Nährstoffe zurück zu geben.

So funktioniert die optimale Beetplanung! © meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR
Aber wie gelingt die nachhaltige Selbstversorgung mit abwechslungsreichem Gemüse und vollen Erntekörben eigentlich? Die richtige und vor allem frühzeitige Beetplanung ist ein ganz wichtiger Bestandteil des Ernteerfolgs und deshalb zeigen euch die Experten von meine ernte heute einmal auf was man alles achten sollte.

1. Der ideale Standort
Der ideale Standort für dein Gemüsebeet im Garten ist sonnig und windgeschützt und hat einen nährstoffreichen und lockeren Boden. Diese Bedingungen sind ideal für nahezu alle Gemüsesorten. Solltest du dir unsicher sein, wo in deinem Garten der Boden für den Gemüseanbau geeignet ist, kannst du den pH-Wert nachmessen und dich an den Zeigerpflanzen orientieren.

2. Lieblingsgemüse für dein Gemüsebeet auswählen und auf den Nährstoffbedarf achten!
Welches Gemüse soll in deinem Garten wachsen? Schreibe dir zu Beginn eine Gemüse-Wunschliste.

Du kannst zum Beispiel besondere Sorten auswählen, die es nicht im Supermarkt oder auf dem Biomarkt zu kaufen gibt. Auch etwas teurere Sorten sind beliebt, um mit dem Gartenanbau ein wenig Geld zu sparen und sich etwas Besonderes zu gönnen. Jede deiner Pflanzen im Garten stellt unterschiedliche Bedingungen an die Nährstoffdichte im Gartenboden. Zucchini und Kürbisse sind typische Pflanzen, die eine sehr hohe Nährstoffzufuhr im Jahr benötigen und zwischendurch auch zusätzlich gedüngt werden. Andere Gemüsesorten wie Spinat kommen mit sehr wenigen Nährstoffen aus.

Dein Gemüsebeet kannst du in drei Bereiche einteilen:
  • Starkzehrer - benötigen sehr viele Nährstoffe, müssen nachgedüngt werden
  • Mittelzehrer - benötigen viele Nährstoffe, kein nachdüngen notwendig
  • Schwachzehrer - benötigen eher wenige Nährstoffe

Das Modell der Stark-, Mittel-, und Schwachzehrer stellt ein optimales, aber eher theoretisches Modell dar. Es ist zu erwarten, dass du in der Praxis nicht drei gleichgroße Bereiche entsprechend des Nährstoffbedarfs bestücken wirst. Das ist kein Problem. Den ungefähren Nährstoffbedarf deines Gemüses solltest du dennoch kennen.

3. Haupt, Vor und Nachkulturen, damit das ganze Jahr über frisches Gemüse erntereif wir
Ein weiterer Faktor, der bei der Planung deiner Gemüsebeete eine Rolle spielen kann, ist die Kulturdauer des Gemüses, also wie lange das Gemüse im Beet steht, bis du es ernten kannst. Viele Gartenanfänger machen den Fehler und Säen und Pflanzen ein paar Gemüsesorten im Frühjahr und lassen die Beete nach der Ernte leer stehen. Doch wenn du Haupt, Vor- und Nachkulturen geschickt in deinem Beet verteilst, kannst du das ganze Jahr frisches Gemüse ernten.

4. Mischkultur im Gemüsebeet - Auf gute Nachbarschaft!
Hast du jetzt noch Muße für weitere Tüfteleien am Planungsbrett, kannst du nachschauen, welche Pflanzen besonders gute Nachbarn abgeben. Gute Nachbarn im Gemüsebeet zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf verschiedene Wege unterstützen. Ein Klassiker ist die Kombination von Möhren und Zwiebeln, die sich jeweils vor der Zwiebel- und Möhrenfliege schützen, also gegenseitig die Schädlinge vertreiben.
Knoblauch, den du zwischen die Erdbeeren setzt, schützt diese gut vor Grauschimmel und hält somit Krankheiten ab. Gartennachbarn können aber nicht nur Schädlinge und Krankheiten abhalten, sondern auch als Rankhilfen eignen sich einige Gemüsesorten. Die Maisstange dient in der Mischkultur mit Stangenbohnen typischerweise als Stütze.

Viele weitere Informationen rund um den Gemüsegarten findest du auch kostenlos auf der Homepage von meine ernte.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich