Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR, D-53177 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.01.2020
Guter Vorsatz Selbstversorgung!
So funktioniert die optimale Beetplanung!
Unter den Top 10 der guten Vorsätze für 2020 stehen in diesem Jahr auffallend viele nachhaltige Ideen. Eine davon ist eigenes Gemüse anzubauen, um lange Transportwege zu vermeiden, aber auch die regionale Vielfalt zu nutzen und unseren Insekten wichtige Lebensräume und Nährstoffe zurück zu geben.

So funktioniert die optimale Beetplanung! © meine ernte Ganders und Kirchbaumer GbR
Aber wie gelingt die nachhaltige Selbstversorgung mit abwechslungsreichem Gemüse und vollen Erntekörben eigentlich? Die richtige und vor allem frühzeitige Beetplanung ist ein ganz wichtiger Bestandteil des Ernteerfolgs und deshalb zeigen euch die Experten von meine ernte heute einmal auf was man alles achten sollte.

1. Der ideale Standort
Der ideale Standort für dein Gemüsebeet im Garten ist sonnig und windgeschützt und hat einen nährstoffreichen und lockeren Boden. Diese Bedingungen sind ideal für nahezu alle Gemüsesorten. Solltest du dir unsicher sein, wo in deinem Garten der Boden für den Gemüseanbau geeignet ist, kannst du den pH-Wert nachmessen und dich an den Zeigerpflanzen orientieren.

2. Lieblingsgemüse für dein Gemüsebeet auswählen und auf den Nährstoffbedarf achten!
Welches Gemüse soll in deinem Garten wachsen? Schreibe dir zu Beginn eine Gemüse-Wunschliste.

Du kannst zum Beispiel besondere Sorten auswählen, die es nicht im Supermarkt oder auf dem Biomarkt zu kaufen gibt. Auch etwas teurere Sorten sind beliebt, um mit dem Gartenanbau ein wenig Geld zu sparen und sich etwas Besonderes zu gönnen. Jede deiner Pflanzen im Garten stellt unterschiedliche Bedingungen an die Nährstoffdichte im Gartenboden. Zucchini und Kürbisse sind typische Pflanzen, die eine sehr hohe Nährstoffzufuhr im Jahr benötigen und zwischendurch auch zusätzlich gedüngt werden. Andere Gemüsesorten wie Spinat kommen mit sehr wenigen Nährstoffen aus.

Dein Gemüsebeet kannst du in drei Bereiche einteilen:
  • Starkzehrer - benötigen sehr viele Nährstoffe, müssen nachgedüngt werden
  • Mittelzehrer - benötigen viele Nährstoffe, kein nachdüngen notwendig
  • Schwachzehrer - benötigen eher wenige Nährstoffe

Das Modell der Stark-, Mittel-, und Schwachzehrer stellt ein optimales, aber eher theoretisches Modell dar. Es ist zu erwarten, dass du in der Praxis nicht drei gleichgroße Bereiche entsprechend des Nährstoffbedarfs bestücken wirst. Das ist kein Problem. Den ungefähren Nährstoffbedarf deines Gemüses solltest du dennoch kennen.

3. Haupt, Vor und Nachkulturen, damit das ganze Jahr über frisches Gemüse erntereif wir
Ein weiterer Faktor, der bei der Planung deiner Gemüsebeete eine Rolle spielen kann, ist die Kulturdauer des Gemüses, also wie lange das Gemüse im Beet steht, bis du es ernten kannst. Viele Gartenanfänger machen den Fehler und Säen und Pflanzen ein paar Gemüsesorten im Frühjahr und lassen die Beete nach der Ernte leer stehen. Doch wenn du Haupt, Vor- und Nachkulturen geschickt in deinem Beet verteilst, kannst du das ganze Jahr frisches Gemüse ernten.

4. Mischkultur im Gemüsebeet - Auf gute Nachbarschaft!
Hast du jetzt noch Muße für weitere Tüfteleien am Planungsbrett, kannst du nachschauen, welche Pflanzen besonders gute Nachbarn abgeben. Gute Nachbarn im Gemüsebeet zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf verschiedene Wege unterstützen. Ein Klassiker ist die Kombination von Möhren und Zwiebeln, die sich jeweils vor der Zwiebel- und Möhrenfliege schützen, also gegenseitig die Schädlinge vertreiben.
Knoblauch, den du zwischen die Erdbeeren setzt, schützt diese gut vor Grauschimmel und hält somit Krankheiten ab. Gartennachbarn können aber nicht nur Schädlinge und Krankheiten abhalten, sondern auch als Rankhilfen eignen sich einige Gemüsesorten. Die Maisstange dient in der Mischkultur mit Stangenbohnen typischerweise als Stütze.

Viele weitere Informationen rund um den Gemüsegarten findest du auch kostenlos auf der Homepage von meine ernte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.