Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.01.2020
44. Naturschutztage am Bodensee
Wind of Change - Zeit zu handeln
Klimakrise, Arten- und Höfesterben - die BUND-Landesgeschäftsführerin, Sylvia Pilarsky-Grosch und NABU-Landesvorsitzender, Johannes Enssle haben heute (3.1.2020) auf der Pressekonferenz der 44. Naturschutztage am Bodensee an Landesregierung und Verbraucher*innen appelliert, sich für eine zukunftsfähige und nachhaltige Klima- und Landwirtschaftspolitik einzusetzen und zu nachhaltigerem Konsum umzusteuern.

Hitzewellen im Sommer, Ernteausfälle in Millionenhöhe, immer häufigere Starkregenereignisse oder Minimalwasserstände in Flüssen. In den vergangenen Jahren sind die Folgen der Erderhitzung auch in Baden-Württemberg deutlich spürbar geworden. "Es muss ein anderer Wind wehen. Es ist höchste Zeit zu handeln. Wir stecken mitten in der Klimakrise. Unsere Landesregierung hat zwar schon viel in Sachen Klimaschutz unternommen, aber noch nicht genug", sagt BUND-Landesgeschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch auf der Pressekonferenz der 44. Naturschutztage.

"Bis 2030 möchte Baden-Württemberg den Treibhausgasausstoß um 42 Prozent und bis 2050 um 90 Prozent gegenüber 1990 verringern. Damit blieben wir hinter den Klimaschutzzielen von Paris. Die Klimapolitik Baden-Württembergs darf sich nicht hinter den Zielen der Bundesregierung verstecken. Sie muss sich an den Klimaschutzzielen von Paris orientieren. Es wäre enttäuschend, wenn sich die grün-geführte Landesregierung nicht ambitioniertere Ziele setzen würde", so Pilarsky-Grosch.

Die Verbände fordern einen Ausstiegsfahrplan aus der Kohleverstromung. "Das Kohlekraftwerk Mannheim ist für 10 Prozent des CO2-Ausstoßes in Baden-Württemberg verantwortlich. Das Kraftwerk muss schnellstmöglich vom Netz. Gleichzeitig muss Baden-Württemberg den Ausbau der Windenergie im Südwesten wiederbeleben, mehr in Solarenergie investieren und sich bundesweit im Bereich Mobilität für ein Tempo-Limit von zumindest 130 einsetzen", so die BUND-Landesgeschäftsführerin.

Essen ist politisch: Wir wollen die Industrialisierung der Landwirtschaft stoppen
Auch die Landwirtschaft ist von der Erderhitzung schwer betroffen. Die monatelangen Dürren und Starkregen gefährden die Ernteerträge. Die Europäische Union steckt zwar jedes Jahr rund 60 Milliarden in die Landwirtschaft. Doch weniger als 20 Prozent der EU-Fördermilliarden werden in Maßnahmen investiert, die dem Arten- und Klimaschutz dienen.

"Die heutige Agrarpolitik versagt nicht nur im Natur- und Artenschutz, auch für die Landwirtschaft selbst verfehlt sie ihre Wirkung. Denn fast täglich machen in Baden-Württemberg Bauernhöfe die Stalltür zu, für immer ", kritisiert der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die beiden großen Naturschutzverbände mit zusammen mehr als 200.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen fordern von der Landesregierung die bessere Förderung einer bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft, um gesunde Höfe, gesunde Lebensmittel und die artenreiche Kulturlandschaft Baden-Württembergs mit ihren Streuobstwiesen und Wachholderheiden, mit Feldlerchen, Kiebitzen und Rebhühnern zu erhalten.

"Damit die Betriebe im Land unsere wertvollen Kulturlandschaften schützen und pflegen können, brauchen sie die richtigen Rahmenbedingungen", sagt NABU-Landeschef Enssle. In der Studie Kulturlandschaft 2030 haben wir 2019 zusammen mit weiteren 14 Verbänden gezeigt, wie das aussehen könnte. Wir haben berechnet, dass das Land jährlich etwa 225 Millionen Euro zusätzlich in die Landwirtschaft investieren müsste, um diese nachhaltiger zu machen", erklärt Enssle. NABU und BUND unterstützen eine Landwirtschaft, die Tiere artgerecht hält, Landschaften für Wildbienen, Vögel und viele andere Tierarten pflegt und die gute, bio-regionale Nahrungsmittel produziert.

Nachhaltiger Konsum: Jede*r Einzelne*r ist gefragt. Land muss mit gutem Beispiel vorangehen
Auch unser Konsumverhalten bestimmt die Qualität unserer Lebensmittel, die ökonomische Gesundheit der Höfe und die Artenvielfalt auf den Wiesen und Äckern. Verbraucher*innen müssen bereit sein, den Wert von Lebensmitteln anzuerkennen und entsprechend dafür zu bezahlen. Die Deutschen gaben 2018 laut Statista mit 14 Prozent nur einen geringen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel aus. "Qualität gibt es nicht zum Nulltarif. Im Ländle sparen es sich viele Menschen sprichwörtlich vom Mund ab. Und das obwohl sie vergleichsweise wohlhabend sind. Das kann nicht so bleiben. Die Arbeit der Landwirte müssen wir alle besser honorieren", so Sylvia Pilarsky-Grosch und Johannes Enssle.

Forderungen an die baden-württembergische Landesregierung
  • Das Land muss sich ambitionierte Klimaziele setzen und sie umsetzen
  • Kohleausstieg bis spätestens 2030
  • Eine stärkere Förderung der bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft, damit diese auf die Folgen der Klimaerhitzung angemessen reagieren und nachhaltig und sozial gerecht wirtschaften kann
  • Das Land muss Vorbild sein für umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln. In der Außer-Haus-Verpflegung und in der Beschaffungsordnung müssen Lebensmittel aus ökologischem Anbau Standard sein

Zum kompletten Programm

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.