Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.12.2019
Einkaufen ohne Verpackung: Das Label "Einmal ohne, bitte" kommt nach Berlin und Hamburg
Crowdfunding-Schwelle erreicht
Die erste Funding-Schwelle in Höhe von 10.000 Euro ist erreicht und damit steht fest: "Einmal ohne, bitte" kommt nach Berlin und Hamburg! Jetzt peilt das Münchner Team das finale Crowdfunding-Ziel an: 25.000 Euro. Damit könnten die jeweiligen Partner - der Zero Waste e.V. Berlin und Zero Waste Hamburg - die volle Schlagkraft entfalten und langfristige Strukturen aufbauen. Kommt ausreichend Geld zusammen, sind außerdem weitere Städte angepeilt: in Leipzig, Nürnberg und Detmold stehen die lokalen Partner*innen schon bereit. Auf www.startnext.com/einmalohnebitte kann jede*r das Projekt noch bis zum 12. Dezember unterstützen. "Einmal ohne, bitte" ist ein Label des gemeinnützigen Kreativ-Kollektivs rehab republic e.V. aus München.

Deutschland ist Europameister - in der Produktion von Verpackungsmüll. Kein Erfolg auf den man besonders stolz sein kann, findet die Münchner Initiative "Einmal ohne, bitte" und fördert mit seinem Label das Einkaufen ohne Verpackung. Kern des Labels ist der Sticker mit dem Schriftzug "Einmal ohne, bitte". An Theken und Schaufenstern angebracht kennzeichnet er Geschäfte und Lokale, die ihre Waren auch unverpackt anbieten. Hier können sich Kund*innen ihren Einkauf in eigene Behälter füllen lassen. Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen, das aufklärt und Vorbehalte abbaut. Auf einer Online-Karte können Kund*innen außerdem alle Läden finden - in München inzwischen über 340.

Der Grundstein für das deutschlandweite Rollout ist gelegt
Dank erreichen der Fundingschwelle von 10.000 Euro wird das Label auf jeden Fall in Berlin und Hamburg starten. Erreicht das Crowdfunding 15.000 Euro, könnten das Team und seine Partner in den beiden Städten eine langfristige Basis aufbauen - und so Prototypen für den Deutschland-Rollout schaffen. Ab der 20.000 Euro-Marke soll "Einmal ohne, bitte" in drei weitere Regionen kommen. In den Startlöchern stehen unter anderem Leipzig, Nürnberg und Detmold. Das Interesse der Verbraucher*innen jedenfalls ist groß: "Täglich erreichen uns Anfragen von Menschen aus ganz Deutschland, die sich nach einer Ausweitung des Labels in ihre Region erkundigen", so Sarah Schmidbauer, ehrenamtliche Fundraiserin der Kampagne.

Der Hebel: Soziale Normen und Verhaltensroutinen
Hinter Sticker, Infopaket und Karte steht eine durchdachte Strategie, um langfristig das Verhalten von Kund*innen und Händler*innen zu ändern: "Es geht hier um Routinen und ganz besonders um soziale Hemmschwellen. Wer selbst einmal mit einem mitgebrachten Brot-Beutel zum Bäcker gegangen ist, der weiß: für viele fühlt es sich komisch an, wenn die Verkäufer auf einmal ungläubig schauen und man dreimal bestätigen muss, dass man das Brot wirklich in den eigenen Beutel haben möchte", so Sarah Schmidbauer. "Unser Sticker an Tür und Theke gibt allen Anwesenden das Zeichen: Hier weiß man Bescheid und nimmt mitgebrachte Verpackungen gerne an". Das Label dient außerdem als Gedächtnisstütze, denn es erinnert Kund*innen bei jedem Einkauf an die Möglichkeit, eine eigene Verpackung mitzubringen. So hilft es dabei, die eigenen Routinen zu ändern.

In nur 9 Monaten von Null auf Bürgermeister
Seit dem Auftakt am Münchner Viktualienmarkt im Februar 2019 hat das Label "Einmal ohne, bitte" eine rasante Entwicklung hingelegt. Erst kürzlich hat sich Oberbürgermeister Dieter Reiter dafür ausgesprochen, München zur nächsten Zero-Waste-City zu transformieren und nannte "Einmal ohne, bitte" als Best-Case. "In München läuft das Label super - jetzt wollen wir mehr", so Sarah Schmidbauer. "Wir möchten verpackungsfreies Einkaufen in ganz Deutschland möglich machen."

Unterstützer*innen können das Team noch bis zum 12.12.2019 dabei unterstützen, die Infrastruktur für ein deutschlandweites Rollout aufzubauen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.