Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.11.2019
Merkel soll Energiewende beschleunigen
Pfaffenhofen a. d. Ilm lädt Bundeskanzlerin ein
Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eingeladen, um ihr aus der Perspektive einer beispielhaft nachhaltig engagierten Kleinstadt die Dringlichkeit weiterer Maßnahmen zur Energiewende zu zeigen. Vor dem Hintergrund der sich überschlagenden Meldungen zum Klimawandel soll sich die Kanzlerin in Pfaffenhofen a. d. Ilm einen Eindruck verschaffen von der technischen Konzeption der weitgehend CO2 neutralen Energieversorgung der Stadt und von einer fertig geplanten Power-to-Gas-Anlage, die aus Strom klimaneutrales Bio-Erdgas herstellen kann. Die Stadt sieht die Bundesregierung in der Pflicht, die Barrieren auf dem Weg zum Bau derartiger Anlagen und zum Erreichen der Klimaschutzziele zu beseitigen.

Möbelstücke aus Holz sind aus ökologischer Sicht sinnvoll - Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der mit geringem Aufwand, in der Regel ohne Dünge- und Pflanzenschutzmittel, produziert wird. Foto: Anrei
Der nächste Schritt auf dem Weg zur Reduzierung der Treibhausgase ist eine Koppelung der verschiedenen Energieformen wie Strom oder Gas. Gemeinsam mit Siemens, dem Startup Electrochaea und den Stadtwerken Pfaffenhofen hat die Stadt die Voraussetzungen geschaffen, um sofort Erdgas durch lokales Biogas zu ersetzen. Standort einer derartigen Anlage wäre die städtische Kläranlage, die alle Voraussetzungen für dieses Projekt erfüllt. Das Modell wäre wegweisend für viele Kommunen, weil es der Schlüssel sein kann zu einer nachhaltigen und lokalen Energieerzeugung. Allerdings werden diese Koppelung der Sektoren der Energiegewinnung und die Speichertechnologien nicht ausreichend gefördert. Ohne die Freistellung dieser Sektorkoppelung von Steuern und Umlagen beim Stromeinkauf können solche Energiedrehscheiben nur mit finanziellen Verlusten umgesetzt werden.

Auslöser für den Brief an die Kanzlerin waren die neuesten Meldungen, wonach die Vereinten Nationen davon ausgehen, dass selbst wenn die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt würden, sich die Erde bis 2100 deutlich über drei Grad erwärmen würde. Das Europäische Parlament hat am Donnerstag dringenden Handlungsbedarf erkannt und in einem symbolischen Akt den europaweiten Klimanotstand erklärt. Kanzlerin Merkel selbst hatte im Deutschen Bundestag angemahnt, dass der Klimaschutz eine der beiden zentralen Herausforderungen für Deutschlands Zukunft darstellt. Das Land müsse Verantwortung übernehmen und all das technische Know-how einsetzen, um dem Klimawandel zu begegnen, so Merkel.

Die Einladung an Angela Merkel erging gleichzeitig im Namen des Bund Naturschutz in Bayern e.V., der Landesvertretung Bayern des Bundesverbands Erneuerbare Energien e.V., der Bürgerenergie Bayern e.V. und von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Professor für Energiespeichertechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Pfaffenhofen a. d. Ilm ist mit rund 26.000 Einwohnern ein oberbayerisches Mittelzentrum zwischen München und Ingolstadt. Gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ist die Stadt seit Jahren beim Thema Klimaschutz führend und gilt als beispielgebend in Bayern und Deutschland. Bereits 2001 hat Pfaffenhofena.d. Ilm die Vorgaben des Kyoto Protokolls umgesetzt und mehr als erfüllt. Im laufenden Jahr hat die Stadt bereits 70% des gesamten Strombedarfs aus erneuerbaren Energien abgedeckt, bis 2021 wird durch Ausbau von Wind- und Solarenergie der gesamte verbrauchte Strom klimaneutral erzeugt. Basierend auf dem örtlichen Klimaschutzkonzept hat Pfaffenhofen a. d. Ilm weitere ambitionierte Ziele und konkrete Maßnahmen auf allen Sektoren formuliert, auch die Agenda 2030 betrachtet die Stadt als kommunale Verpflichtung. Dafür erhielt Pfaffenhofen Auszeichnungen wie den LivCom Award 2011 oder eine mehrfache Spitzenplatzierung (TOP 3 in 2012 und 2019) und den Titelgewinn als nachhaltigste Kleinstadt Deutschlands 2013 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.