Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einkaufen online & Versandhandel alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Einkaufen online & Versandhandel    Datum: 28.11.2019
Black Friday oder Kauf-Nix-Tag?
Ziel des Kaufnix-Tages ist, sich kritisch mit den Folgen des eigenen Konsums auseinanderzusetzen
Weltweit findet diese Woche der "Kauf-Nix-Tag" statt, der in Europa auf Samstag, den 30.11.2019 fällt. Eine gute Möglichkeit, sich inmitten des vorweihnachtlichen Einkauftrubels kritisch mit dem eigenen Konsum auseinanderzusetzen. Denn wer Produkte länger nutzt, repariert, tauscht, leiht oder "Second Hand" kauft, schont die Umwelt und meist auch die Haushaltskasse.

Seit einigen Tagen läuft der Countdown bei vielen Händlern zum "Black Friday" Ende November, an dem Rabatte locken. Einige Anbieter werben sogar mit einer gesamten "Black-Friday-Woche" oder dem darauffolgenden "Cyber Monday". Der stationäre und der Onlinehandel lassen sich zur Vorweihnachtszeit immer mehr einfallen, um die Verbraucherinnen und Verbraucher mit Schnäppchen zu mehr Konsum zu verführen.

Als Gegenentwurf zu "Shopping"-Aufforderungen gibt es deshalb den "Kauf-Nix-Tag", der in den USA bereits in den neunziger Jahren stattfand und der erstmals Anfang der 2000er Jahre von konsum- und globalisierungskritischen Organisationen auch in Deutschland ausgerufen wurde. Dieses Jahr fällt er hier auf Samstag, den 30. November. Der Tag ist ein Aufruf an alle, einen Tag lang nichts zu kaufen und sich kritisch mit dem eigenen Konsum auseinanderzusetzen. Er soll einen Anlass bieten, sich gegen die sozialen und ökologischen Wirkungen unseres Konsums zu positionieren und den Verbraucherinnen und Verbrauchern die eigene Macht im Wirtschaftssystem vor Augen führen. Natürlich sollte auch über den Kauf-Nix-Tag hinaus geprüft werden, wie der eigene Konsum dauerhaft nachhaltig gestaltet werden kann.

Neukauf belastet die Umwelt
Jedes neue Produkt verbraucht Ressourcen und belastet bei der Herstellung und beim Transport die Umwelt. Beispiel Kleidung: Im Schnitt kauft jede und jeder Deutsche 12 Kilogramm neue Kleidung im Jahr. Diese kommt meist aus dem nicht-europäischem Ausland - oft mit unzureichenden Arbeits- und Umweltstandards. Auch der Wasserverbrauch in der Produktion ist enorm. Für ein Kilogramm Textilien werden bis zu 200 Badewannen Wasser benötigt. Zudem wird im Schnitt für ein Kilogramm Textil ein Kilogramm Chemikalien verwendet, was sich wiederum negativ auf Mensch und Umwelt auswirkt.

Einkaufen erfolgt zunehmend über den Onlinehandel, der allein im letzten Quartal um weitere 12 Prozent gewachsen ist. Dadurch entstehen jedoch zum Teil zusätzliche Umweltbelastungen. So wurden 2017 rund 3,4 Milliarden Pakete in Deutschland verschickt. Viele dieser Pakete werden wieder zurückgesandt. Die Uni Bamberg geht davon aus, dass 2018 etwa 20 Millionen der zurückgeschickten Artikel vernichtet wurden - ein Großteil davon gebrauchsfähige Ware. Auch die Menge an Verpackungen nimmt durch den Online-Handel stetig zu. Eine kürzlich erschienene Studie des Umweltbundesamtes geht für 2017 von 226,5 Kilogramm Verpackungsabfall pro Person in Deutschland aus, was eine Steigerung um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Als Gründe für diese Entwicklung gelten unter anderem Trends zum Onlineversand sowie Essen und Trinken zum Mitnehmen.

Alternativen zum "Kaufrausch"
Umweltfreundlicher ist es, Produkte länger zu nutzen, anstatt sich stets das neueste Modell zuzulegen. Wir können Produkte reparieren lassen oder selbst Hand anlegen und wir können Sachen gebraucht kaufen, mit anderen tauschen oder von anderen leihen. Auch Repair-Cafés sind mittlerweile flächendeckend in Deutschland verbreitet. Viele dieser Konzepte finden sich auch im großen Rahmen wieder. Anstatt ein Auto zu kaufen, kann man sich ein Carsharing-Auto oder den ÖPNV mit vielen anderen Menschen teilen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.