Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
22.11.2019
Die Gewinner des Ideenwettbewerbs "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" stehen fest
Der Fonds Nachhaltigkeitskultur fördert 11 Projekte
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat für den Ideenwettbewerb "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" die Gewinnerprojekte ausgewählt, die jeweils für bis zu 12 Monate mit maximal 50.000 Euro gefördert werden sollen. Ausgezeichnet wurden Projekte gemeinnütziger Initiativen aus den Bereichen Bildung und Kultur sowie Ideen von Stadtteilinitiativen, Vereinen und der Textilbranche.
Insgesamt hatten sich 117 Projekte beworben. Die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung legte der Jury eine Auswahl von 34 eingereichten Projekten vor, die allen formalen Förderkriterien entsprachen und sich zusätzlich durch ihre besonders innovativen und transformativen Ansätze auszeichneten. Den nun geförderten 11 Projekten wird in besonderer Weise zugetraut, ein Umdenken der Gesellschaft zu erwirken und neue Wege zu nachhaltigem Handeln mit Bekleidung aufzuzeigen und zu verbreiten.
Die Entscheidung über die Gewinner traf eine Jury aus vier Ratsmitgliedern, dem RNE-Generalsekretär Günther Bachmann und einer externen Expertin. Frau Reisch, Frau Burchardt, der stellvertretende RNE-Vorsitzende Olaf Tschimpke und die RNE-Vorsitzende Marlehn Thieme bewerteten in ihrer Funktion als Ratsmitglieder die Projektideen. Wegen ihrer fachlichen Expertise wurde die Professorin Dr. Marina-Elena Wachs, die den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein leitet und das Thema Nachhaltigkeit in ihrem Fachbereich als Schwerpunkt verankerte, zur Verstärkung der Jury hinzugezogen.
"Angesichts der prekären Missstände der stetig anwachsenden Fast Fashion-Industrie ist es wichtig Projektideen zu fördern, die die Gesellschaft über die Zusammenhänge von enormen Ressourcenverbrauch, hohen Umweltkosten und skandalösen Arbeitsbedingungen der konventionellen Textilindustrie aufklären. Die ausgewählten Projekte haben das Potenzial Denkmuster aufzubrechen, Bürgerinnen und Bürger für einen bewussteren Umgang mit Textilien zu sensibilisieren und den Konsumierenden nachhaltige Alternativen aufzuzeigen.", schlussfolgert der Leiter des Fond Nachhaltigkeitskultur und stellvertretende RNE-Generalsekretär Bodo Richter.
Der Fonds Nachhaltigkeitskultur besteht seit 2017. Auf Initiative des Bundestages stellte das Bundeskanzleramt über einen Zeitraum von drei Jahren 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. Der RNE ruft in diesen drei Jahren mehrere Ideenwettbewerbe zu verschiedenen Bereichen der Alltagskultur aus. Der Fonds soll bewährte Ansätze stärken und auch neue Wege gehen, um eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit anzustoßen. Weitere Information zum Fonds, dem nächsten anstehenden Wettbewerb und den Gewinnerprojekten des aktuellen Wettbewerbs finden Sie auf der #TatenfürMorgen-
Webseite
.
Die geförderten Projekte aus dem Ideenwettbewerb "Modekultur, Textilien und Nachhaltigkeit" im Kurzporträt:
Bis es mir vom Leibe fällt e.V.
Die Retourenrettung verhindert mit ihrer Projektidee "RR - DIE RETOURENRETTUNG" die Vergeudung von Ressourcen und Belastung der Atmosphäre, regt mit vergnüglichen Interaktionen zum Nachdenken und Handeln an und macht aus potenziellem Müll nachhaltig schöne, wertvolle Dinge.
eine Welt e.V. Leipzig
Das junge interdisziplinäre Leipziger Netzwerk von Akteur*innen aus Modedesign, Produktion, Handel, Kultur & Forschung will im Rahmen ihrer Slow Fashion Initiative Leipzig
inspirieren, über aktuelle Entwicklungen der "sustainable fashion" informieren und interdisziplinäre Zusammenarbeit initiieren und promoten.
FC Iserlohn 46/49 e. V.
Der Verein FC Iserlohn 46/49 e. V. schafft mit der "Football-For-Future App" eine vereinsinterne Plattform zum Mannschafts-übergreifenden Verkaufen / Verschenken / Tauschen von Fußballschuhen, Trikots, Trainingsanzügen und anderen Ausrüstungsgegenständen.
Kinder- und Jugendzirkus Pepperoni e.V.
Alte Klamotten werden umgearbeitet und mit Performance / Artistik öffentlich inszeniert, gehen auf Wandlungs-Reise an Kunstwerkstätten, um das Projekt "Rock \'n\' Recycle in Rockenhausen" zu verbreiten und Menschen zum nachhaltigen Umgang mit Mode und Kleidungsproduktion zu sensibilisieren.
kunZstoffe - urbane Ideenwerkstatt e.V.
Der Kongress "ENGMASCHIG" für nachhaltiges Textildesign und Handarbeit ist der Auftakt für eine regionale, ressourcenschonende und transparente, kurz: nachhaltigere Textilproduktion im Raum Leipzig. Indem Akteur*innen sich vernetzen, können Handarbeiten in der Region wiederbelebt werden.
Leuphana Universität Lüneburg
Durch das Projekt "Green Fashion Challenge: Entwicklung einer App zur Verringerung des Attitude-Behavior-Gap im Modekonsum" erhalten Konsumierende die Möglichkeit, sich
(1) über ihre Einstellungen zu nachhaltigem Modekonsum bewusst zu werden,
(2) selbstständig Ziele zu setzen und
(3) diese Einstellungen und Ziele zu nachhaltigem Modekonsum alltäglich umzusetzen.
Quellkollektiv
Das Quellkollektiv eröffnet im Zuge ihrer Projektidee "Future for Fashion" einen Pop Up Shop zum Thema Fast Fashion und dessen Auswirkungen auf unsere Umwelt, unsere Mitmenschen und auf uns selbst. So werden die erreicht, die das System durch ihren Konsum unterstützen und es werden ihnen mögliche Alternativen für ein anderes Handeln aufgezeigt.
Responsive Fashion Institute
Dieses internationale, interdisziplinäre Projekt "Ein \'MATERIAL HARVESTING HACK\' zu der Wasserhyazinthe" entwickelt ein neues Material für die Modeindustrie und fasst innovative und zukunftsweisende Lösungen für gesellschaftlich relevante Konzepte für die Zukunft der Mode zusammen.
Sachsen!Textil e.V.
Das Projekt "ReStoTex" initiiert regionale Recyclingkreisläufe für die Weiterverwertung von textilen Produktionsabfällen. Damit sollen die anfallende Abfallmenge und Transportaufwände für Rohstoffversorgung minimiert und die Wiederverwertung textiler Werkstoffe gesichert werden.
Südwesttextil e.V.
Das Projekt "Nachhaltigkeit als das neue Normal - das Textile-Footprint-Performer-Netzwerk" soll den textilen Kulturwandel hin zur Nachhaltigkeit vorantreiben, sowohl innerhalb der Industrie als auch darüber hinaus in der breiten Öffentlichkeit. Gemeinsam sollen so Aktionen realisiert werden, die Nachhaltigkeit als das neue Normal etablieren.
Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Studienrichtung Modedesign
Schwerpunkt der Projektidee "Selbst kreieren statt konsumieren - Imagesteigerung des Upcycling-Fashiondesigns für weniger Konsum, mehr Wertsteigerung und ein längeres Leben von Bekleidung" ist die Entwicklung einer Image-Kampagne für Upcycling-Fashiondesign. Konsumierende sollen für Upcycling-Fashiondesign begeistert und davon überzeugt werden, ihren Konsum dauerhaft zu reduzieren. Ein realistisches Bewusstsein für den Wert von Kleidung soll entstehen.
Dem
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an. Er wird jeweils für eine dreijährige Amtsperiode von Bundeskanzlerin Angela Merkel berufen. Der Rat berät die Bundesregierung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, benennt dringende Handlungsfelder und trägt vielfältig dazu bei, Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen.
Inhaltlich und in seinen Aktionsformen ist der Rat unabhängig. Ergebnisse seiner Arbeit sind zum Beispiel der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, diverse politische Stellungnahmen zur nationalen und internationalen Nachhaltigkeitspolitik sowie zu Themen wie Digitalisierung, Klima, Rohstoffe, Plastik, Landwirtschaft. Der Rat bringt Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister zum Dialog "Nachhaltige Stadt" zusammen, hat den Peer Review 2018 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie organisiert und moderiert, er vernetzt Akteure durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und fördert Projekte zur Alltagskultur mit diversen Ideenwettbewerben sowie den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit. Die Mitglieder des Rates werden durch eine Geschäftsstelle unter Leitung des Generalsekretärs Prof. Dr. Günther Bachmann sowie Yvonne Zwick und Bodo Richter als stellvertretende Generalsekretäre unterstützt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
Email:
presse@nachhaltigkeitsrat.de
Homepage:
http://www.nachhaltigkeitsrat.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.