Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Bauen    Datum: 01.03.2001
Von "Ökos" und anderen Unklarheiten
Wer hat nicht schon alles auf die "Ökos" geschimpft, die das (unökologische) Wirtschaftswachstum behindern, sich gegen (überflüssige) Autobahnen wehren, die Massentierhaltung anprangern oder so verrückt sind, mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zum Einkaufen zu fahren? Den wenigsten wird dabei bewußt gewesen sein, daß das Wort "Ökos" ein griechisches Wort ist und Haus bedeutet. Mit dem daraus abgeleiteten Wort Ökologie ist in seinem Ursprung eine Forschungsrichtung oder Denkweise gemeint, die sich mit allen Bewohnern eines Hauses beschäftigt und die zu verstehen versucht, wie diese Zusammenleben. Im übertragenen Sinne ist die ganze Erde ein Haus und wir alle - vom Mensch bis zum Einzeller und kleinsten Virus - sind dessen Bewohner. Das ökologische Bauen bringt uns nun wiederum zurück zum Ursprung des Wortes "Ökos" = Haus.

Niedrigenergiehaus

Ein Niedrigenergiehaus kann aus Holz, Ziegel, Stahl, Beton oder Papier sein. Es kann aus regional erzeugten, ökologischen Baumaterialien sein oder aus umwelt- und vielleicht auch gesundheitsschädlichen Stoffen gebaut sein. Auch die Frage, ob es sich in diesem Haus angenehm wohnen läßt, spielt im Prinzip keine Rolle. Die Bezeichnung Niedrigenergiehaus bedeutet lediglich, daß der Heizenergieverbrauch dieses Hauses um etwa 30 Prozent niedriger ist, als in der deutschen Wärmeschutzverordnung von 1995 für Neubauten vorgeschrieben ist. Die Niedrigenergiebauweise ist seit Jahren nichts ungewöhnliches mehr, sondern Stand der Technik. Das Solar-Niedrigenergiehaus setzt verstärkt auf die Kraft der Sonne, um Heizenergie zu sparen.

Passivhaus

Das Passivhaus ist noch stärker wärmegedämmt als das Niedrigenergiehaus. Bestimmte Teile des Gebäudes können sich deshalb zum Beispiel allein durch die Wärmeenergie eines Menschen "passiv" heizen. Liegt der Heizenergiebedarf unter 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr, kann von einem "Passivhaus" gesprochen werden. Alle Passivhäuser brauchen eine kontrollierte Wohnungslüftung, um dieses Ziel zu erreichen. Werden verstärkt Solarkollektoren eingesetzt, sprechen die Fachleute vom Solar-Passivhaus.

Nullenergiehaus

Das Nullenergiehaus ist gleichfalls wie das Niedrigenergie- oder das Passivhaus nicht durch Wohnkomfort oder ökologische Baumaterialien definiert. Entscheidend ist lediglich der Heizenergieverbrauch dieses Gebäudes. Wenn übers Jahr gesehen Null Energie von außen zugeführt werden muss, damit es innen warm genug zum wohnen ist, dann ist es ein Nullenergiehaus. Ob für die Materialien zum Bau des Hauses extrem hohe Energiemengen, wie beim Aluminium, oder praktisch keine Energie, wie beim regional geschlagenen Holz, eingesetzt wurden, spielen keine Rolle bei der Definition eines Nullenergiehauses. Das Solar-Nullenergiehaus (auch Null-Emissionshaus genannt) ist die Weiterentwicklung des Solar-Passivhauses. Es gleicht im Jahresmittel den Primärenergieverbrauch für Heizung, Warmwasser und Strom durch Sonnenenergienutzung aus. Eine netzgekoppelte Solarstromanlage erzeugt im Sommer einen Überschuß, der den winterlichen Mehrbedarf ausgleicht.

Das ideale Öko-Haus

Das ideale Öko-Haus ist ein Nullenergiehaus, das auch bei der Herstellung die geringst mögliche Energie verbraucht hat. Es wurde aus ökologischen Materialien wie einheimischem Holz aus der Region und aus naturnahem, zertifiziertem Waldbau oder beispielsweise aus Lehm und Stroh gebaut. Ökologische, gesundheitliche wie soziale Aspekte kommen auch beim Innenausbau zum Tragen. Schließlich und zuallererst muß das ideale Öko-Haus - wie jedes andere Haus im Grunde auch - ein angenehmes, gesundes Wohnklima haben und Jahrhunderte überdauern können. Kurzum: Das ideale Öko-Haus ist ein Haus, indem es sich gerne wohnen läßt und das Frau, Mann, oder Kind nur ungern verläßt. Doch Achtung! Auch das tollste neu gebaute Öko-Haus ist unökologisch, wenn es auf der sprichwörtlichen Grünen Wiese errichtet wurde, zu weiterer Bodenversiegelung führt und den Eigentümer zu einem Pendler macht, der täglich lange Wege zur Arbeit in Kauf nehmen muss. Denn die Ökologie lediglich auf sein "Ökos", seine eigenen vier Wände zu beschränken ist nicht nur egoistisch und unsozial sondern auch ökologisch kurzsichtig. <

Übrigens: Mehrfamilienhäuser sind von Haus aus energiesparender als Einfamilienhäuser. So hat ein modernes Mehrfamilien-Niedrigenergiehaus beispielsweise einen Wärmebedarf von etwa 30 Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr. Der Wärmebedarf eines gleichwertigen Einfamilien-Niedrigenergiehauses hingegen liegt um 20 Kilowattstunden höher bei 50 Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr.<

Infotip:
Ratgeber wohnen und wohlfühlen
Der "Ratgeber wohnen und wohlfühlen" soll beim Umgang mit alten und neuen Belastungen durch Schadstoffe in Innenräumen und vor allem bei der Vermeidung von Gefährdungen helfen. Die aktualisierte Neuauflage des Ratgebers kostet DM 24,80. Herausgeber ist das Umweltinstitut München e.V., Schwere-Reiter-Str. 35 b, 80797 München, Bestelltelefon: 089-307749<

Infotip:
Empfehlenswerte Bio-Fertighäuser
Noch ist im Bausektor nicht alles "Bio" wo "Bio" drauf steht. Wer nicht aufpaßt, könne deshalb - so das Katalyse-Institut - mit Werbefloskeln wie "Baubiologisch empfehlenswert" auf's Kreuz gelegt werden. Das Kölner Katalyse Institut will nun die "Schwarzen" von den "Weißen" Schafen auf dem biologischen Fertighausmarkt trennen. Die Kölner Umweltforscher vergeben seit 1999 - für jeweils zwei Jahre - das Qualitätszeichen "Schadstoffüberprüft und empfohlen vom Katalyse Institut" für gesundheitlich empfehlenswerte Fertighäuser. Weitere Infos bei: Katalyse, Institut für angewandte Umweltforschung, Köln, Telefon 0221-944048-0, Fax 0221-944048-9<


Norbert Suchanek

Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors und der Redaktion

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2024
Im Alter mobil bleiben, um eigenständig zu leben VERBRAUCHER INITIATIVE über Bedeutung von Bewegung für Ältere

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Machbarkeitsstudie "Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz" vorgestellt.

Das Geld für den Klimaschutz bleibt liegen Klima- und Transformationsfonds 2023 nur zur Hälfte genutzt