Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.11.2019
Halbzeitbilanz der Bundesregierung
Ohne die EU nur Trippelschritte
Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland stellt fest, dass viele wichtige Antikorruptionsthemen in Deutschland derzeit vorangehen. Allerdings sind die meisten Fortschritte nicht Erfolge der Bundesregierung, sondern stammen von anderen Akteuren - allen voran der Europäischen Union. Die Bundesregierung hat jedoch noch die Chance, zu beweisen, dass ihr der Kampf gegen die Korruption wichtig ist - indem sie heiße Eisen wie ein Lobbyregister endlich anpackt.

Hartmut Bäumer, Vorsitzender von Transparency Deutschland: "Deutschland hinkt in Sachen Transparenz immer noch hinterher. Die Halbzeitbilanz der Bundesregierung liest sich mit Blick auf Korruptionsbekämpfung bescheiden. Wir warten weiter auf die Einführung eines Lobbyregisters und den konsequenten gesetzlichen Schutz von Hinweisgebern. Auch an einen echten Kulturwandel der Verwaltung durch ein umfassendes Transparenzgesetz traut sich die Regierung nicht heran."

Hinweisgeberschutz und Geldwäsche: Die EU geht voran
Menschen, die Missstände aufdecken, erweisen der Gesellschaft einen großen Dienst. Oft müssen sie jedoch heftige persönliche Konsequenzen erleiden. Die EU hat durch die Whistleblower-Richtlinie endlich mehr Rechtssicherheit für Whistleblower geschaffen. Jetzt liegt der Ball bei der Bundesregierung, diese Vorlage durch ein umfassendes Hinweisgeberschutzgesetz zu verwandeln.

Auch bei der Geldwäschebekämpfung geht nicht Deutschland, sondern die EU voran: Die fünfte EU-Antigeldwäsche-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten sogenannte Transparenzregister der wirtschaftlich Berechtigten einzurichten, damit sichtbar wird, wem die in Deutschland operierenden Unternehmen gehören. Bei der Umsetzung in Deutschland baut die Bundesregierung jedoch neue Hürden auf: Die Nutzung des vorgesehenen Registers soll mit einer Gebühr verbunden sein, was eine offene und effiziente Recherche durch investigative Journalisten oder zivilgesellschaftliche Akteure unmöglich macht. Und doch ist just diese Recherche für die Antikorruptionsarbeit von entscheidender Bedeutung, wie unter anderem die Panama- und Paradise-Papers zeigen.

Unternehmenssanktionierung: Schritt in die richtige Richtung
Der aktuell diskutierte Gesetzentwurf zur Unternehmenssanktionierung ist aus Sicht von Transparency Deutschland zwar ein Schritt in die richtige Richtung - er muss aber nachgebessert werden in Richtung klarer Straftatbestände. Große Fälle wie der Dieselskandal zeigen: Nur wenn Unternehmen die Auswirkungen von Fehlverhalten konsequent zu spüren bekommen, werden sie Compliance ernst nehmen.

Lobbytransparenz: Gesetz ist überfällig
Die von der Bundesregierung beschlossene integrierte Beteiligungsplattform für Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen ist ein kleiner Anfang. Zur Stärkung des Vertrauens in das politische System braucht es aber mehr: Ein umfassendes Gesetz für transparenten Lobbyismus. Dazu gehört ein öffentlich zugängliches Lobbyregister sowie der legislative Fußabdruck, der deutlich macht, wer an welchen Stellen am Gesetzgebungsprozess mitgewirkt hat. Dafür reicht eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages nicht aus, denn 80 Prozent der Gesetze werden in der Bundesregierung initiiert. Diese Forderungen werden inzwischen von einer breiten Koalition von Industrie und Zivilgesellschaft getragen, die Transparency Deutschland mitinitiiert hat. Nun muss die Bundesregierung liefern.

Verwaltungstransparenz: Echter Kulturwandel nicht gewollt
Das Informationsfreiheitsgesetz muss endlich zu einem echten Transparenzgesetz auf der Bundesebene ausgebaut werden. Die Bundesregierung begnügt sich jedoch mit dem Status Quo - das ist deutlich zu wenig. Auch bei der Gestaltung des zweiten Nationalen Aktionsplans im Rahmen des Open Government Partnership hat die Bundesregierung eine Chance verpasst. Statt Strukturen für die nachhaltige Verankerung und Förderung des offenen Regierungshandelns zu schaffen, hat die Bundesregierung nur punktuelle Vorhaben beschlossen, die zwar lokal sinnvoll sein können, aber die Gesamtzielsetzung verfehlen.

Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.