Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 05.11.2019
Magdeburger Professor erhält internationalen Friedenspreis
Der Gusi Peace Prize 2019 geht an Bernhard Sabel
Am 27. November 2019 wird dem Magdeburger Professor Dr. Bernhard Sabel in Manila, Philippinen, der internationale Gusi Peace Prize überreicht. Mit diesem Friedenspreis werden seit 2002 einmal jährlich Personen geehrt, die in vielfältigen Bereichen zum globalen Frieden und zum Fortschritt beigetragen haben. Dazu gehören Frauenrechtsvertreter, Journalisten, Humanisten, Gesetzgeber und Künstler ebenso wie Mediziner, die in der Vergangenheit Herausragendes geleistet haben.

Preisträger Prof. Dr. Bernhard Sabel
© Prof. Dr. Bernhard Sabel
So wird in diesem Jahr Prof. Dr. Bernhard Sabel, der renommierte Neurowissenschaftler und Psychologe der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, geehrt. Er gilt als Pionier in der Medizin, weil er neue Behandlungsmöglichkeiten erforschen und entwickeln konnte, die blinden oder sehbehinderten Menschen helfen können, ihr Restsehen wiederzuerlangen oder zu verbessern. Damit hat er einen völlig neuen Weg eröffnet, wie den mehr als 150 Millionen Menschen geholfen werden kann, die weltweit an einer Sehschwäche aufgrund von Erkrankungen wie Glaukom (grüner Star), Sehnervschädigung, Retinitis Pigmentosa oder Schlaganfall leiden.

Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeiten stand dabei die Frage, wie das Gehirn das Auge dabei unterstützen kann, selbst dann zu sehen, wenn das Nervengewebe beschädigt ist. Sabel entwickelte Möglichkeiten, die Gehirnfunktionen so zu modulieren, dass ein Sehverlust teilweise ausgeglichen werden kann. Die von ihm entwickelten Techniken nutzen die natürliche Kraft des Gehirns, schlummernde, inaktive Zellen wieder zu aktivieren und so die visuellen Signale zu verstärken, die vom Auge zum Gehirn wandern. So können Menschen mit schlechtem Sehvermögen über die bessere Nutzung ihres Potenzials wieder besser sehen.

In Studien wurde bestätigt, dass die von Prof. Sabel entwickelte SAVIR-Therapie bei zwei Dritteln der Studienteilnehmern deren Sehleistung deutlich verbessern konnte - und das obwohl der eigentliche Schaden des Sehnervs nicht behoben wurde. Die Resonanz ist überwältigend: In die von Prof. Sabel in Magdeburg betriebene Tagesklinik (www.savir-center.com) strömen Patienten aus aller Welt.

Nun wird diese herausragende wissenschaftliche Entdeckung einer bisher nicht bekannten Erholungsleistung des Sehsystems und die daraus resultierende Entwicklung neuer Therapieverfahren mit dem Gusi Peace Prize geehrt. Denn die negative Prognose "blind bleibt blind" gilt seither nicht mehr, was mehr "peace of mind", also "Frieden im Kopf" bedeutet.

Dieser Friedenspreis wird von einem einundzwanzigköpfigen Ausschuss vergeben, der sich aus Vertretern der Länder Griechenland, Vereinigte Staaten von Amerika, Hongkong, China, Philippinen, Neuseeland, Italien und Großbritannien zusammensetzt. Der Preis wird jeden vierten Mittwoch im November verliehen, der auf den Philippinen von Präsidentin Glorai Macapagal-Arroyo zum "Gusi-Friedenspreis Internationaler Tag der Freundschaft" erklärt wurde.
Ins Leben gerufen wurde der Gusi-Friedenspreis von seinem jetzigen Vorsitzenden Barry Gusi, der damit die Arbeit seines verstorbenen Vaters Gemeniano Javier Gusi würdigen möchte. Dieser soll im Zweiten Weltkrieg Guerillakämpfer gewesen sein, der gegen die Japaner gekämpft hat und später Politiker und Menschenrechtsanwalt geworden ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege