Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
28.10.2019
Ärzte in Bayern verordnen Antibiotika gezielter
Bei Kindern stärkster Rückgang
Ärzte in Bayern verschrieben im vergangenen Jahr weniger Antibiotika als zehn Jahre zuvor. Das zeigen Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach ging die Zahl der Antibiotika-Rezepte um zehn Prozent zurück. Deutschlandweit liegt der Rückgang bei elf Prozent.
Bayern, die 2018 Antibiotika benötigten, erhielten von ihren Ärzten durchschnittlich je drei Verordnungen. 2008 waren es noch 3,4 Rezepte je Patient. Vor allem Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre stellten Ärzte bundesweit weniger Antibiotika-Rezepte aus, den 1- bis 5-Jährigen sogar fast ein Drittel weniger (minus 29 Prozent).
Die Zahlen sind laut KKH-Apotheker Sven Seißelberg ein erfreuliches Indiz dafür, dass Ärzte Antibiotika gezielter und mit mehr Bedacht verschreiben: "Antibiotika sind entscheidende Arzneimittel im Kampf gegen Bakterien, die lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können. Werden sie jedoch zu häufig und zu lange eingenommen, kann es passieren, dass der Körper dagegen Resistenzen bildet und die eigentlichen Lebensretter im Ernstfall wirkungslos bleiben."
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nehmen Antibiotikaresistenzen weltweit alarmierend zu ‒ so auch in Deutschland ‒ und drohen, 100 Jahre medizinischen Fortschritt zu gefährden. Besonders in Krankenhäusern treten Keime auf, die eine Lungenentzündung, Blutvergiftung oder auch Wundinfektion verursachen können und gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hierfür besteht bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, einer Autoimmunerkrankung wie Diabetes Typ 1 oder Multiple Sklerose, ebenso für Kinder, ältere Menschen, Krebspatienten und für frisch Operierte.
Damit Antibiotika im Ernstfall wirken, ist es wichtig, sie nur einzunehmen, wenn es unbedingt erforderlich ist. "Jeder sollte sich bewusst machen, dass Antibiotika keine Wundermittel sind", sagt Sven Seißelberg. Manche wundern sich, wenn ihnen ihr Arzt trotz einer hartnäckigen Erkältung mit Fieber, Husten oder Schnupfen kein Antibiotikum verschreibt. Doch das ist richtig, erklärt der KKH-Apotheker, denn: "Erkältungskrankheiten werden ebenso wie eine Grippe in neun von zehn Fällen von Viren ausgelöst. Dagegen sind Antibiotika jedoch wirkungslos. Sie helfen dem Abwehrsystem unseres Körpers nur bei bakteriellen Infektionen wie zum Beispiel einer durch Zecken verursachten Borreliose oder einer bakteriell bedingten Blasenentzündung."
Neben einem sensiblen Verordnungsverhalten seitens der Ärzte - sprich seltener und kürzer - kann auch jeder Einzelne dazu beitragen, das eigene Risiko für Antibiotikaresistenzen gering zu halten. Hierfür ist es wichtig, ein Antibiotikum wie vom Arzt oder Apotheker vorgegeben einzunehmen, ohne es vorzeitig abzusetzen. Auch sollten angebrochene Antibiotika-Packungen keinesfalls beim nächsten Infekt eingenommen oder gar an Dritte weitergereicht, sondern über den Hausmüll entsorgt werden. "Jeder Antibiotikatherapie sollten eine körperliche Untersuchung und ein sorgfältiges Abwägen vorausgehen, ob eine Einnahme medizinisch erforderlich ist", so Seißelberg. Denn Antibiotika, vornehmlich Breitbandantibiotika, können etliche nützliche Bakterien im Körper zerstören und so weitere Erkrankungen verursachen.
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
KKH Kaufmännische Krankenkasse
Email:
patric.stamm@kkh.de
Homepage:
http://www.kkh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.