Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
21.10.2019
Starke Stimme bis zur Bundesregierung
"Verantwortungsvoll Wirtschaften" - Eine ganze Region kann Vorbild werden
Die Vertreter der Pilotbetriebe mit Projektleiterin Dr. Ulrike Eberle, Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke, links, BGLW-Geschäftsführer Dr. Thomas Birner (2. von links hinten) und dem Leiter der Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land Dr. Peter Loreth (3. von links hinten). Foto: BGLW/Unterhauser
Einmalig in Deutschland ist das geplante Unternehmensnetzwerk zu verantwortungsvollem Wirtschaften. Beteiligen sich viele Unternehmen, wird diese starke Stimme in Berlin vernommen. Das betonte die stellvertretende Generalsekretärin des Rats für nachhaltige Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (RNE), Yvonne Zwick, bei der Vorstellung des Netzwerks am Freitag in der Lokwelt Freilassing.
Das branchenübergreifende Unternehmensnetzwerk "Verantwortungsvoll Wirtschaften" ist das gelungene Ergebnis des einjährigen Projekts "Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land als alpine Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion". Die Idee hatte Geschäftsführer Dr. Thomas Birner von der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW): "Eine Biosphärenregion steht für die erfolgreiche Verbindung von Mensch und Natur, von erfolgreichem Wirtschaften bei gleichzeitigem Erhalt hoher Lebensqualität." Die Produktionswirtschaft sei die Hauptbranche des Berchtesgadener Landes. "Ohne die Mitwirkung unserer produzierenden Betriebe wird der Biosphärengedanke nicht ganzheitlich gelebt. Ich wollte daher unbedingt Pilotbetriebe aus der Produktion und dem Handwerk im Projekt haben."
So sieht es auch Dr. Peter Loreth, Leiter der Verwaltungsstelle Biosphärenregion und Mitinitiator des Vorhabens: "Wenn man den UNESCO-Auftrag, den das Berchtesgadener Land durch das Prädikat Biosphärenregion erhalten hat, ernst nimmt und erfolgreich umsetzen will, muss die Wirtschaft einbezogen werden." Mit der Firma Kiefel, ihrem Zulieferer HF Zerspanungstechnik, dem Bauunternehmen Angerer, der Schreinerei Aicher und dem Produktionsbetrieb von Hohenfried e.V. hätte eine gelungene Mischung aus produzierenden Unternehmen am Projektergebnis mitgewirkt.
Erfahrene Betriebe als Netzwerktreiber
Pilotbetriebe des Projekts
Dienstleistung
: Hohenfried e.V. Dienstleistung, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Lebensmittel
: Fischzucht Alpenland, Privatbrauerei M.C. Wieninger, Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau
Einzelhandel
: Edeka Dorrer
Produzierendes Gewerbe
: Kiefel GmbH, HF Zerspanungstechnik, Bauherrenzentrum Hans Angerer GmbH, Hohenfried e.V. Produktion, Schreinerei Aicher
Tourismus
: Kapuziner Hof, Hotel Rehlegg, Hotel Edelweiss
Gemeinsam mit Betrieben der Branchen Lebensmittel, Handel, Tourismus und Dienstleistung wurden gemeinsame Kriterien für die Bereiche Mensch, Natur und Umwelt sowie Region und Wirtschaft erarbeitet. Die Netzwerk-Unternehmen setzen sich ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen individuelle verbindliche Ziele zu verantwortungsvollem Wirtschaften und verbessern sich kontinuierlich. Wer zusätzliches Engagement zeigt, kann die Auszeichnung "Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land" erhalten. "Jeder fängt da an wo er steht, jedes Unternehmen im Berchtesgadener Land samt Zulieferer kann mitmachen. Das war uns wichtig", betonte Pilotunternehmer Franz Lichtmannegger vom klimaneutralen Hotel Rehlegg /Ramsau. Sein Unternehmen ist wie andere Pilotbetriebe schon sehr weit in punkto nachhaltiges Wirtschaften. Die Milchwerke Berchtesgadener Land, wie die Brauerei Wieninger bereits Kooperationspartner der Biosphärenregion, sind zum Beispiel Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises, der Kapuzinerhof Laufen Betrieb des Umweltpakts Bayern. Auch Edeka Dorrer und das Hotel Edelweiss sind Pilotbetriebe, die sich seit langem für die Region einsetzen. "Ihre Erfahrungen sind der Gewinn anderer Netzwerkmitglieder. Durch den Austausch erreichen wir, dass sich mit der Zeit eine ganze Region nachhaltig aufstellt. Mein Ziel ist es, eine dreistellige Zahl an Betrieben im Netzwerk zu haben", erläuterte Dr. Thomas Birner seine Vision.
Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
Gerti Oswald, Verantwortliche Corporate Sustainable Development bei der IHK Bayern, zeigte sich bei der Netzwerkvorstellung überzeugt: "Nachhaltigkeit ist der künftige Treiber von Innovationen". Zunächst müsste investiert werden, doch das Engagement rechne sich. Genau wie Yvonne Zwick vom RNE sah Gerti Oswald die einmalige Chance sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen und von der Vermarktung des Netzwerks zu profitieren. "Die IHK wird das Netzwerk unterstützen und bewerben", versprach Oswald. Landrat Georg Grabner freute sich, dass unter der Regie der BGLW eine tolle Sache entstanden sei und kein Konzept für die Schublade. Er sagte zu, dass die Politik die Rahmenbedingungen schaffen wird, um das Netzwerk planmäßig im Januar zu starten und zum Erfolg zu führen.
Anmeldungen für das Netzwerk sind unter
thomas.birner@berchtesgadener-land.de
möglich. Interessenten für "Partner der Biosphärenregion" wenden sich an
peter.loreth@reg-ob.bayern.de
. Weitere Informationen unter
www.berchtesgadener-land.de/wirtschaftsraum/verantwortungsvoll-wirtschaften
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Thomas Birner, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH
Email:
thomas.birner@berchtesgadener-land.de
Homepage:
http://www.berchtesgadener-land.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.