Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.10.2019
Starke Stimme bis zur Bundesregierung
"Verantwortungsvoll Wirtschaften" - Eine ganze Region kann Vorbild werden
Die Vertreter der Pilotbetriebe mit Projektleiterin Dr. Ulrike Eberle, Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten-Herdecke, links, BGLW-Geschäftsführer Dr. Thomas Birner (2. von links hinten) und dem Leiter der Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land Dr. Peter Loreth (3. von links hinten). Foto: BGLW/Unterhauser
Einmalig in Deutschland ist das geplante Unternehmensnetzwerk zu verantwortungsvollem Wirtschaften. Beteiligen sich viele Unternehmen, wird diese starke Stimme in Berlin vernommen. Das betonte die stellvertretende Generalsekretärin des Rats für nachhaltige Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (RNE), Yvonne Zwick, bei der Vorstellung des Netzwerks am Freitag in der Lokwelt Freilassing.

Das branchenübergreifende Unternehmensnetzwerk "Verantwortungsvoll Wirtschaften" ist das gelungene Ergebnis des einjährigen Projekts "Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land als alpine Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion". Die Idee hatte Geschäftsführer Dr. Thomas Birner von der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW): "Eine Biosphärenregion steht für die erfolgreiche Verbindung von Mensch und Natur, von erfolgreichem Wirtschaften bei gleichzeitigem Erhalt hoher Lebensqualität." Die Produktionswirtschaft sei die Hauptbranche des Berchtesgadener Landes. "Ohne die Mitwirkung unserer produzierenden Betriebe wird der Biosphärengedanke nicht ganzheitlich gelebt. Ich wollte daher unbedingt Pilotbetriebe aus der Produktion und dem Handwerk im Projekt haben."

So sieht es auch Dr. Peter Loreth, Leiter der Verwaltungsstelle Biosphärenregion und Mitinitiator des Vorhabens: "Wenn man den UNESCO-Auftrag, den das Berchtesgadener Land durch das Prädikat Biosphärenregion erhalten hat, ernst nimmt und erfolgreich umsetzen will, muss die Wirtschaft einbezogen werden." Mit der Firma Kiefel, ihrem Zulieferer HF Zerspanungstechnik, dem Bauunternehmen Angerer, der Schreinerei Aicher und dem Produktionsbetrieb von Hohenfried e.V. hätte eine gelungene Mischung aus produzierenden Unternehmen am Projektergebnis mitgewirkt.

Erfahrene Betriebe als Netzwerktreiber
Pilotbetriebe des Projekts
  • Dienstleistung: Hohenfried e.V. Dienstleistung, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH, Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
  • Lebensmittel: Fischzucht Alpenland, Privatbrauerei M.C. Wieninger, Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau
  • Einzelhandel: Edeka Dorrer
  • Produzierendes Gewerbe: Kiefel GmbH, HF Zerspanungstechnik, Bauherrenzentrum Hans Angerer GmbH, Hohenfried e.V. Produktion, Schreinerei Aicher
  • Tourismus: Kapuziner Hof, Hotel Rehlegg, Hotel Edelweiss
Gemeinsam mit Betrieben der Branchen Lebensmittel, Handel, Tourismus und Dienstleistung wurden gemeinsame Kriterien für die Bereiche Mensch, Natur und Umwelt sowie Region und Wirtschaft erarbeitet. Die Netzwerk-Unternehmen setzen sich ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen individuelle verbindliche Ziele zu verantwortungsvollem Wirtschaften und verbessern sich kontinuierlich. Wer zusätzliches Engagement zeigt, kann die Auszeichnung "Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land" erhalten. "Jeder fängt da an wo er steht, jedes Unternehmen im Berchtesgadener Land samt Zulieferer kann mitmachen. Das war uns wichtig", betonte Pilotunternehmer Franz Lichtmannegger vom klimaneutralen Hotel Rehlegg /Ramsau. Sein Unternehmen ist wie andere Pilotbetriebe schon sehr weit in punkto nachhaltiges Wirtschaften. Die Milchwerke Berchtesgadener Land, wie die Brauerei Wieninger bereits Kooperationspartner der Biosphärenregion, sind zum Beispiel Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises, der Kapuzinerhof Laufen Betrieb des Umweltpakts Bayern. Auch Edeka Dorrer und das Hotel Edelweiss sind Pilotbetriebe, die sich seit langem für die Region einsetzen. "Ihre Erfahrungen sind der Gewinn anderer Netzwerkmitglieder. Durch den Austausch erreichen wir, dass sich mit der Zeit eine ganze Region nachhaltig aufstellt. Mein Ziel ist es, eine dreistellige Zahl an Betrieben im Netzwerk zu haben", erläuterte Dr. Thomas Birner seine Vision.

Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
Gerti Oswald, Verantwortliche Corporate Sustainable Development bei der IHK Bayern, zeigte sich bei der Netzwerkvorstellung überzeugt: "Nachhaltigkeit ist der künftige Treiber von Innovationen". Zunächst müsste investiert werden, doch das Engagement rechne sich. Genau wie Yvonne Zwick vom RNE sah Gerti Oswald die einmalige Chance sich wirtschaftlich zukunftsfähig aufzustellen und von der Vermarktung des Netzwerks zu profitieren. "Die IHK wird das Netzwerk unterstützen und bewerben", versprach Oswald. Landrat Georg Grabner freute sich, dass unter der Regie der BGLW eine tolle Sache entstanden sei und kein Konzept für die Schublade. Er sagte zu, dass die Politik die Rahmenbedingungen schaffen wird, um das Netzwerk planmäßig im Januar zu starten und zum Erfolg zu führen.

Anmeldungen für das Netzwerk sind unter thomas.birner@berchtesgadener-land.de möglich. Interessenten für "Partner der Biosphärenregion" wenden sich an peter.loreth@reg-ob.bayern.de. Weitere Informationen unter www.berchtesgadener-land.de/wirtschaftsraum/verantwortungsvoll-wirtschaften.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.