Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.10.2019
Kein neuer Straßenbau durch den Ebersberger Forst!
Bis zum 11.11.2019 können noch Einwendungen im Planfeststellungsverfahren abgegeben werden
Am gestrigen Sonntag, 20.10.2019 um 14 Uhr versammelten sich Aktive des BUND Naturschutz (BN), der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst e.V. und der Bürgerinitiative St2080 - Schwaberwegen und Moos e.V. und der Schutzgemeinschaft Ebersbergerforst e.V. an der geplanten Trasse um gegen das umstrittenen Verkehrsprojekt zu mobilisieren. Die Umweltvereine lehnen diese angebliche Entlastungsstraße ab, denn sie würde eine weitere Zerschneidung des Ebersberger Forstes bedeuten und wertvollen Lebens- und Erholungsraum zerstören. Bis 11.11.2019 findet die Anhörung zum Planfeststellungsverfahren statt und es können noch Einwendungen abgegeben werden. Gemeinsam appellieren die Umweltvereine an die Bürger/Innen in der Region, bis zum 11.11.2019 möglichst viele Einwendungen gegen die Trasse abzugeben. Mit dem Ortstermin weisen die Umweltvereine erneut auf die geplante Zerstörung hin und stellt eine erste Bewertung der Planunterlagen vor.

"Die Ortsumgehung Schwaberwegen wäre eine Naturzerstörung und weder vereinbar mit dem Naturschutzrecht noch dem gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Naturschutz und Klimaschutz." Lautet das Fazit von Annemarie Räder, Regionalreferentin für Oberbayern beim BUND Naturschutz. "Der Straßenbau führt zu Rodung von Bannwald, zerstört nach § 30 BNatschG geschützte Biotope, widerspricht den Schutzzweck des Landschaftsschutzgebiets und ist nicht vertretbar mit dem Artenschutz, denn es kommt zu einer Überbauung von Amphibienlaichplätzen, die weder in der Planung ausgeglichen noch ersetzt werden sollen. Der Straßenbau führt zu einem erheblichen Eingriff in die Natur, deswegen fordern wir als BN von den Neubauplänen Abstand zu nehmen und eine Ertüchtigung des Bestandes vorzunehmen."

"Artensterben und Klimakrise sind die drängendsten Herausforderungen an unsere Gesellschaft. Unsere Wälder unterliegen zurzeit existenzbedrohenden Stressfaktoren, dass man die geplante Straßenplanung, zumal durch einen naturnahen Mischwaldteil - als anachronistisch ablehnen muss", äußert sich Jochen Carl, AK Sprecher Landschafts- und Artenschutz bei der BN-Kreisgruppe Ebersberg.

"Der Ebersberger Forst ist zu wertvoll für Natur und Mensch, um ihn als billigste Lösung für die Umfahrung der ST2080 in Schwaberwegen zu opfern und damit die Tür für weitere Begehrlichkeiten zu öffnen. Unsere Politiker müssen in die Pflicht genommen werden und nicht immer mehr Naturschutzgesetze beschließen, sondern sie auch ohne Ausnahme durchsetzen", Kerstin Mertens, Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst.

"Wir kritisieren u.a. das Verklehrsgutachten das als Grundlage für den Bedarf der Umgehungsstraße dient," führt Benjamin Wirth von der Bürgerinitiative aus. "Laut Gutachten, kommt 50 Prozent des Quellverkehrs der durch Schwaberwegen rollt von Wasserburg und Umgebung und trotzdem wurde die kürzlich Eröffnung A 94 zwischen Pastetten und Heldenstein, sowie die bereits gebaute Umfahrung von Albaching nicht berücksichtigt. Zusätzlich beruht die Verkehrsprognose auf einer fertiggestellten Ortsumgehung von Ebersberg, diese wurde aber zum Glück von allen Fraktionen im Rathaus Ebersberg abgelehnt."

"Weil uns der Lebensraum und Erholungsraum wichtig ist, fordern wir alle auf, sich bei den Einwendungen, die noch bis 11.11.2019 zu dem Planfeststellungsverfahren abgegeben werden können zu beteiligen. Mustereinwendungen oder Argumentationshilfe für individuelle Einwendungen und können Sie auf der BN Kreisgruppenseite oder auf der Seite der Bürgerinitiative einsehen", so Christine Hugo, stellv. Vorsitzende der BN-Ortsgruppe Forstinning.

Die Straße hat mit 9.689 Fahrzeugen/24 h (Verkehrszählung 2015) nur eine geringe Verkehrsbedeutung. Auf der anderen Seite sind im Planungsentwurf des Straßenbauamtes Rosenheims erhebliche Eingriffe in Natur und Landschaft vorgesehen:
  • Für die Trassierung würden Eingriffe in den Boden in einer Größenordnung von ca. 48.000m² auf nur 2,4km nötig machen. Die Flächeninanspruchnahme beträgt damit ca. 4,8ha. Die Straße ist mit freier Entwässerung geplant.
  • Mit Eröffnung der Isental-Autobahn ändert sich das gesamte Verkehrsaufkommen in der Region, was in den bisherigen Plänen keine Rolle spielt.
  • Es wird Bannwald auf einer Fläche von ca. drei Hektar in einem wertvollen Waldareal gerodet. Diese Fläche ist nötig, weil die Straße auf einem Damm gebaut und ein Sicherheitsstreifen benötigt wird.
  • Der Umgriff der Planung hat für Erholungssuchende erhebliche Auswirkungen
  • Das Vorhaben liegt im Landschaftsschutzgebiet Ebersberger Forst


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.