Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.10.2019
Bonner Forscher üben Kritik an Studie zu Wiederaufforstung und Klimawandel
Wissenschaftler der Universität Bonn sowie von World Agroforestry halten diese Zahlen für weit übertrieben
Anfang Juli machte eine Studie in der Fachzeitschrift Science weltweit Schlagzeilen: Die Erde könnte demnach 4,4 Milliarden Hektar Wald tragen, 900 Millionen mehr als heute. Durch Wiederaufforstung ließen sich daher 205 Gigatonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen und der Klimawandel effektiv bremsen. Wissenschaftler der Universität Bonn sowie von World Agroforestry halten diese Zahlen für weit übertrieben: Ihnen zufolge basieren sie auf stark vereinfachten oder fragwürdigen Annahmen. Ihre Replik erscheint am 18. Oktober ebenfalls in der Zeitschrift Science.
Große Säuger sorgen dafür, dass sich in Savannen natürlicherweise nur ein sehr lockerer Waldbestand ausbildet. In der Simulation wird das Wiederaufforstungs-Potenzial derartiger Gebiete überbewertet. © Eike Luedeling/Universität Bonn
Die Studie, um die es geht, basiert auf einer Simulation von Wissenschaftlern der ETH Zürich. Diese hatten untersucht, wie viel Wald es theoretisch auf der Erde geben könnte, wenn man die Bereiche abzieht, die von Menschen bewohnt oder bewirtschaftet werden. Dazu hatten sie sich Naturschutzgebiete rund um den Globus angesehen - also Regionen, die weitgehend dem Einfluss des Menschen entzogen sind.
Bei jedem dieser Gebiete hatten die Forscher geschaut, in welchem Maß es von Wald bedeckt ist. Zusätzlich hatten sie verschiedene Standortfaktoren berücksichtigt, etwa Jahresdurchschnittstemperatur, Bodenbeschaffenheit oder Niederschlagsmenge. Mit diesen Werten hatten sie dann eine lernfähige Computersoftware gefüttert. Nach einer Trainingsphase konnte das Programm dann auch für beliebige andere Gebiete vorhersagen, welche Waldbedeckung dort möglich wäre. Ergebnis: Die Erde könnte 4,4 Milliarden Hektar Wald tragen, also 900 Millionen Hektar oder gut 25 Prozent mehr als heute.
Wald im Permafrost der Tundra?
Die Wissenschaftler der Universität Bonn sowie von World Agroforestry zweifeln diese Zahl jedoch an: "Das Modell ist viel zu undifferenziert", kritisiert Prof. Dr. Eike Lüdeling vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn. Unter anderem gehen lediglich drei Bodenparameter in die Analyse ein - viel zu wenig, um den Unterschieden in bodenkundlichen Ertragspotenzialen Rechnung zu tragen. Zudem sind die Böden in vielen der heute waldfreien Gebiete erodiert oder andersartig degradiert, was den Erfolg von Wiederaufforstungen deutlich einschränkt.
Ähnlich sieht es mit klimatischen Faktoren aus: So berücksichtigt die Software zwar die Jahresdurchschnitts-, nicht aber die niedrigste und höchste Temperatur eines Orts. "Als Folge sieht die Studie zum Beispiel erhebliches Wiederaufforstungs-Potenzial in der Tundra", erklärt Lüdelings Kollegin Dr. Katja Schiffers. "Dort herrscht aber vielerorts Permafrost: Der Boden taut auch im Sommer nur oberflächlich auf. Unter diesen Bedingungen ist keine bedeutende Steigerung der Baumbedeckung möglich."
Auf Ungereimtheiten gestoßen
Auch an anderen Punkten sind die Wissenschaftler auf Ungereimtheiten gestoßen. So werteten die ETH-Forscher auch Weideland, das momentan für die Viehhaltung genutzt wird, als potenzielle Wiederaufforstungs-Flächen. Das gleiche galt für Dörfer, kleinere Ansiedlungen und selbst für manche Millionenstädte wie etwa Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. "In den Gebieten, die die Studie für eine Wiederbewaldung vorschlägt, leben rund 2,5 Milliarden Menschen", sagt Lüdeling. "Es ist sehr fraglich, ob diese Regionen wirklich geeignet sind."
Kritisch sehen die Forscher auch die Angaben zum Potenzial der neu gepflanzten Bäume, zusätzliches Kohlendioxid zu binden. "Die Rechenmethode unterschlägt zum Beispiel, dass auch Weideland oder Ackerflächen große Mengen CO2 enthalten", sagt der Bonner Wissenschaftler. Die berechneten gut 200 Gigatonnen Klimagas, die sich durch Wiederaufforstung aus der Atmosphäre entfernen ließen, hält er daher für erheblich zu hoch gegriffen. "20 bis 30 Gigatonnen halte ich für realistischer."
Dabei begrüßt er grundsätzlich die Idee, Flächen zu renaturieren, wo immer es möglich ist - schon weil die Ökosysteme davon enorm profitierten. Schnelle Brems-Effekte für die globale Erwärmung seien davon aber nicht zu erwarten. Denn es dauert mehrere Jahrzehnte, bis ein Wald herangewachsen ist. Abgeholzte Regenwaldgebiete lassen sich manchmal gar nicht wiederherstellen: Zu groß sind die Auswirkungen der Entwaldung auf das lokale Klima, zu nährstoffarm die dortigen Standorte.
Dass Wiederaufforstung der Atmosphäre Kohlendioxid entzieht, ist allerdings unumstritten. Dabei handelt es sich aber um einen Einmal-Effekt - sobald die letzte Fläche wieder dicht bewaldet ist, ist es damit vorbei. Lüdeling: "Die Wiederaufforstung kauft uns Zeit, die wir bitter benötigen. Sie kann aber nur ein Baustein in einer umfassenden Handlungsstrategie zur Vermeidung des Klimawandels sein."
Diskussion
Login
Kontakt:
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Email:
luedeling@uni-bonn.de
Homepage:
http://www.uni-bonn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
20.05.2025
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600
Das Gehirn fordern und geistig rege bleiben
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps, die den Geist fit halten
19.05.2025
Winterhalbjahr in Hessen außergewöhnlich warm und trocken
Hydrologische Bilanz des HLNUG zum Halbjahreswechsel
Wissenschaftler aus ganz Europa stellen sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Montenegros Komarnica-Schlucht
Trotz weit verbreiter Bedenken von Expertinnen, Experten und der Zivilgesellschaft scheint die Regierung Montenegros entschlossen, das Projekt voranzutreiben
Doktor Whatson meets LUH
Kampagne "Wissen schafft Energie" der Wissenschaftskommunikation mit YouTuber Doktor Whatson startet
EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung
Akteure der Zivilgesellschaft aus Afrika und Europa fordern klare Verpflichtung zu einer gerechten und transformativen Partnerschaft
"Sichern Sie das Vorsorgeprinzip und das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung!"
AbL kritisiert den UMK-Beschluss und übergibt Positionspapier an die neue Bundesregierung
Aserbaidschan-Affäre
Bestechung von höchster Stelle über Dreieckssystem
Mehr Mehrwegverpackungen - Potentiale und Maßnahmen
Forschungsvorhaben untersuchte konkrete Handlungsansätze zur Förderung von Mehrwegverpackungen
17.05.2025
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
Franz Alt fürchtet den Start eines neuen Wettrüstens
16.05.2025
Teils winzig, meist wählerisch und oft bedroht
Fünf Fakten über Wildbienen zum Weltbienentag
Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit
Zahl der Hungernden erreicht neuen Höchststand
"Atomenergie steht nicht für die Energieversorgung der Zukunft"
Bayerische Naturschutzziele nicht aufgeben!
LBV, BN, Landschaftspflegeverbände und Naturparke fordern: Landtag soll ausreichende Mittel im Doppelhaushalt 2026/27 bereitstellen
Elektrifizierungs-Booster statt Erneuerbaren-Bremse
Germanwatch zu Antrittsrede der neuen Wirtschaftsministerin
15.05.2025
"Kippen nicht schnippen!"
Europaweite Sammelaktion zum Weltnichtrauchertag
Millionen von Vögeln weiterhin illegal getötet - Länder versagen bei Schutzmaßnahmen
Nur acht von 46 Ländern schaffen es, ihr Versprechen zur Bekämpfung der Wilderei bis 2030 einzulösen
Energiewende im Siegerland - Burbach verbindet Tradition und Transformation
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Mai die Gemeinde Burbach als Energie-Kommune des Monats aus.
Klimaziele in weiter Ferne
Deutsche Umwelthilfe kritisiert sektorübergreifende Emissionsbudgets als irreführend und verfassungswidrig
"Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden"
Petitionsübergabe mit 42.000 Unterschriften an Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)